11.07.17, 22:39 
		
	
	
		Meine Hochbeete sind ja eigentlich löchrige verzinkte Komposter - war für mich die einzige Möglichkeit, sowas selbst zu machen - geklaut bei der weide 8 ausm Archiv.
Für die beiden 1m x 1m Beete fand ich durch Zufall 1m lange Schneckenzaunelemente mit Eckverbindungen aus verzinktem Blech. Aber ohne das Schnexagon hat der etwa 20 cm hohe "Zaun" die Schnecken selbst in 80 cm Höhe nicht von ihren anvisierten Zielen abgehalten.
Die anderen beiden Beete sind leider nur 80 cm X 80 cm.
Könnte ich irgendwann ersetzen durch noch zwei grad volle Komposter mit der richtigen Kantenlänge.
Aber für mich allein reichen die zwei. Meine Tomaten stehen jeweils zu zweit in eckigen 65 l Maurerbütten - auch da ward dieses Jahr noch kein Schneckenviech gesichtet. Dabei war ich da recht sparsam - nur 5 cm oberen Rand bepinselt.
Vielleicht könnte mensch ja auf den Ton/ das Gestein erstmal eine feuchtigkeitshemmende andere "Glasur" aufbringen, Julchen, und nach dem Trocknen noch mal schnexagonen?
Oder oberen Rand mit Folie bekleben - gibt ja solche Teichfolie mit anhaftendem grobem Kies, damit's "natürlich" aussieht.
	
	
	
Für die beiden 1m x 1m Beete fand ich durch Zufall 1m lange Schneckenzaunelemente mit Eckverbindungen aus verzinktem Blech. Aber ohne das Schnexagon hat der etwa 20 cm hohe "Zaun" die Schnecken selbst in 80 cm Höhe nicht von ihren anvisierten Zielen abgehalten.
Die anderen beiden Beete sind leider nur 80 cm X 80 cm.
Könnte ich irgendwann ersetzen durch noch zwei grad volle Komposter mit der richtigen Kantenlänge.
Aber für mich allein reichen die zwei. Meine Tomaten stehen jeweils zu zweit in eckigen 65 l Maurerbütten - auch da ward dieses Jahr noch kein Schneckenviech gesichtet. Dabei war ich da recht sparsam - nur 5 cm oberen Rand bepinselt.
Vielleicht könnte mensch ja auf den Ton/ das Gestein erstmal eine feuchtigkeitshemmende andere "Glasur" aufbringen, Julchen, und nach dem Trocknen noch mal schnexagonen?
Oder oberen Rand mit Folie bekleben - gibt ja solche Teichfolie mit anhaftendem grobem Kies, damit's "natürlich" aussieht.
Grüße von der Linde


 Diese platzen natürlich jedes Jahr im Winter durch den Frost weiter auf, zudem haben sie keine glatten Wände, sondern so Rillen. D.h. egal was ich da drüberschraube oder klebe, es schließt nicht bündig mit der Wand ab, die Schnecken können einfach darunter durchkriechen. Hrmpf. 
). 
	
 mit Bauschaum - es schießt wahrscheinlich auch am Ziel vorbei: bei mir sind die Schnecken längst IM Hochbeet, die kriechen nicht mehr außen hoch: die sind da schon drin geboren ...