07.03.21, 23:56
Heute gings bei frischen 8°C und leider zumeist bedeckten Himmel zu den Märzenbecher am Rande der südlichen Alb.
Dort sind immer wieder die typischen Felsen des Kalkgesteins zu sehen.
Und auf dem kleinen Bildchen, die ursprünglich verborgenen hellen Kalksteine, die die umgestürzte Baumwurzel aus dem Untergrund ans Tageslicht beförderte.
![[Bild: 40704595im.jpg]](https://up.picr.de/40704595im.jpg)
Vergängliche Blütenstände der Clematis, des ausdauernden Silberblattes ( Lunaria rediviva) trifft man immer noch am Wegesrand.
![[Bild: 40704598dj.jpg]](https://up.picr.de/40704598dj.jpg)
Einigen Pilzen begegnet man ebenfalls zu dieser Jahreszeit. Auch selteneren, wie dem Zinnoberroter Prachtbecherling.
![[Bild: 40704619aw.jpg]](https://up.picr.de/40704619aw.jpg)
Die Nieswurz (Helleborus foetidus), eine typische Pflanze dieser Region mit ihren weit hin wahrnehmbaren gelblichen Blüten erhellt, die an für sich noch braun-gräuliche Umgebung am und im Wald.
![[Bild: 40704759ha.jpg]](https://up.picr.de/40704759ha.jpg)
Neues schiebt sich langsam aus der noch von (überwiegend) Buchenblättern bedeckten Erde
Aronstab
![[Bild: 40704596rx.jpg]](https://up.picr.de/40704596rx.jpg)
Manches schickt sich an aufzublühen und es wird (verhalten) bunt.
![[Bild: 40704760nq.jpg]](https://up.picr.de/40704760nq.jpg)
Einzelne Scillas blühen auch. In ein zwei Woche sind es dann hunderte.
![[Bild: 40704621af.jpg]](https://up.picr.de/40704621af.jpg)
Nicht nur Blumen sondern auch auch Gehölze, wie der Seidelbast (Daphne mezereum) zeigen ihre Blütenpracht.
![[Bild: 40704622sh.jpg]](https://up.picr.de/40704622sh.jpg)
Nun gelangen wir an die Stellen, wo die Märzenbecher (Leucojum vernum) auch Frühlings-Knotenblumen genannt die Hauptattraktion darstellen.
Die den Weg flankierenden Hänge sind über und über mit den Märzenbechern bestückt.
![[Bild: 40704615iz.jpg]](https://up.picr.de/40704615iz.jpg)
In dieser geschlagenen Schneise haben sie sich zur Freude aller wieder berappelt.
![[Bild: 40704612jh.jpg]](https://up.picr.de/40704612jh.jpg)
Je näher man ihnen kommt, desto mehr nimmt man dann auch wahr, wie viele es eigentlich sind. Tausende.
![[Bild: 40704617gs.jpg]](https://up.picr.de/40704617gs.jpg)
![[Bild: 40704604ak.jpg]](https://up.picr.de/40704604ak.jpg)
![[Bild: 40704599oo.jpg]](https://up.picr.de/40704599oo.jpg)
Auch an den gegenüber befindlichen, mit Moos bewachsenen steinigen Hängen fühlen sich die Märzenbecher wohl.
![[Bild: 40704616hp.jpg]](https://up.picr.de/40704616hp.jpg)
in der Fläche genau betrachtet, sieht man dann die geringen Abstände zwischen den einzelnen Pflanzen.
![[Bild: 40704611ub.jpg]](https://up.picr.de/40704611ub.jpg)
![[Bild: 40704601af.jpg]](https://up.picr.de/40704601af.jpg)
Noch etwas näher, ein mir ins Auge gefallenes, hübsch aufgereihtes Duo
![[Bild: 40704600vb.jpg]](https://up.picr.de/40704600vb.jpg)
andere wild durcheinander und in Gruppen
![[Bild: 40704608ij.jpg]](https://up.picr.de/40704608ij.jpg)
![[Bild: 40704609hr.jpg]](https://up.picr.de/40704609hr.jpg)
Geklüngel
![[Bild: 40704761ma.jpg]](https://up.picr.de/40704761ma.jpg)
Gelbes am Rande.
![[Bild: 40704605vi.jpg]](https://up.picr.de/40704605vi.jpg)
Wenn das Wetter nun in nächster Zeit wärmer wird, sind dann hier neben den Scillas, weiße und gelbe Buschwindröschen Corydalis, Immergrün, Lungenkraut, einzelne Schlüsselblümen und manch anderes am Erblühen.
Dort sind immer wieder die typischen Felsen des Kalkgesteins zu sehen.
Und auf dem kleinen Bildchen, die ursprünglich verborgenen hellen Kalksteine, die die umgestürzte Baumwurzel aus dem Untergrund ans Tageslicht beförderte.
![[Bild: 40704595im.jpg]](https://up.picr.de/40704595im.jpg)
Vergängliche Blütenstände der Clematis, des ausdauernden Silberblattes ( Lunaria rediviva) trifft man immer noch am Wegesrand.
![[Bild: 40704598dj.jpg]](https://up.picr.de/40704598dj.jpg)
Einigen Pilzen begegnet man ebenfalls zu dieser Jahreszeit. Auch selteneren, wie dem Zinnoberroter Prachtbecherling.
![[Bild: 40704619aw.jpg]](https://up.picr.de/40704619aw.jpg)
Die Nieswurz (Helleborus foetidus), eine typische Pflanze dieser Region mit ihren weit hin wahrnehmbaren gelblichen Blüten erhellt, die an für sich noch braun-gräuliche Umgebung am und im Wald.
![[Bild: 40704759ha.jpg]](https://up.picr.de/40704759ha.jpg)
Neues schiebt sich langsam aus der noch von (überwiegend) Buchenblättern bedeckten Erde
Aronstab
![[Bild: 40704596rx.jpg]](https://up.picr.de/40704596rx.jpg)
Manches schickt sich an aufzublühen und es wird (verhalten) bunt.
![[Bild: 40704760nq.jpg]](https://up.picr.de/40704760nq.jpg)
Einzelne Scillas blühen auch. In ein zwei Woche sind es dann hunderte.
![[Bild: 40704621af.jpg]](https://up.picr.de/40704621af.jpg)
Nicht nur Blumen sondern auch auch Gehölze, wie der Seidelbast (Daphne mezereum) zeigen ihre Blütenpracht.
![[Bild: 40704622sh.jpg]](https://up.picr.de/40704622sh.jpg)
Nun gelangen wir an die Stellen, wo die Märzenbecher (Leucojum vernum) auch Frühlings-Knotenblumen genannt die Hauptattraktion darstellen.
Die den Weg flankierenden Hänge sind über und über mit den Märzenbechern bestückt.
![[Bild: 40704615iz.jpg]](https://up.picr.de/40704615iz.jpg)
In dieser geschlagenen Schneise haben sie sich zur Freude aller wieder berappelt.
![[Bild: 40704612jh.jpg]](https://up.picr.de/40704612jh.jpg)
Je näher man ihnen kommt, desto mehr nimmt man dann auch wahr, wie viele es eigentlich sind. Tausende.
![[Bild: 40704617gs.jpg]](https://up.picr.de/40704617gs.jpg)
![[Bild: 40704604ak.jpg]](https://up.picr.de/40704604ak.jpg)
![[Bild: 40704599oo.jpg]](https://up.picr.de/40704599oo.jpg)
Auch an den gegenüber befindlichen, mit Moos bewachsenen steinigen Hängen fühlen sich die Märzenbecher wohl.
![[Bild: 40704616hp.jpg]](https://up.picr.de/40704616hp.jpg)
in der Fläche genau betrachtet, sieht man dann die geringen Abstände zwischen den einzelnen Pflanzen.
![[Bild: 40704611ub.jpg]](https://up.picr.de/40704611ub.jpg)
![[Bild: 40704601af.jpg]](https://up.picr.de/40704601af.jpg)
Noch etwas näher, ein mir ins Auge gefallenes, hübsch aufgereihtes Duo
![[Bild: 40704600vb.jpg]](https://up.picr.de/40704600vb.jpg)
andere wild durcheinander und in Gruppen
![[Bild: 40704608ij.jpg]](https://up.picr.de/40704608ij.jpg)
![[Bild: 40704609hr.jpg]](https://up.picr.de/40704609hr.jpg)
Geklüngel
![[Bild: 40704761ma.jpg]](https://up.picr.de/40704761ma.jpg)
Gelbes am Rande.
![[Bild: 40704605vi.jpg]](https://up.picr.de/40704605vi.jpg)
Wenn das Wetter nun in nächster Zeit wärmer wird, sind dann hier neben den Scillas, weiße und gelbe Buschwindröschen Corydalis, Immergrün, Lungenkraut, einzelne Schlüsselblümen und manch anderes am Erblühen.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.03.21, 00:46 von Salvia.)
L. G. Salvia