Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Spaziergang im Märzenbecherwald
Seiten (3): « Zurück 1 2 3 Weiter »

Ansichts-Optionen
Spaziergang im Märzenbecherwald
lavandula
Will alles ausprobieren!
*****
Beiträge: 3.043
Themen: 89
Registriert seit: 09 2011
#11
08.03.21, 18:58
Salvia, danke für die tollen Bilder!
Wir sind jedes Jahr an die Donau gefahren, sie zu besuchen. Die vielen Stellen kenne ich auch. ( Eselsburger Tal übrigens auch., links der Brenz)

Ich war gestern im Stadtpark hier. Da sah es an einigen Stellen genau so aus wie auf Deinen Bildern. Das hatte ich noch nie gesehen. Tausende!
War wohl noch nie zur richtigen Zeit dort. Da wird man mich in Zukunft jedes Frühjahr treffen.
An die Donau fahren lohnt sich gerade nicht mehr für mich allein,  und alles sonst zu!   :noidea:
Suchen
Zitieren
Salvia
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 2.834
Themen: 114
Registriert seit: 08 2011
#12
10.03.21, 22:06
(08.03.21, 13:48)greta schrieb:  Wenn die Scillas auch so üppig verteilt sind und blühen, mußt Du nochmal hin.

Greta, es kann gut sein, dass ich das mache, zwar nicht wegen den Scillas, wink aber wegen den Lerchenspornblümchen/ Corydalis. In meinem im Garten habe ich nämlich bisher nicht soviel Glück damit gehabt. Der gelbblütige Ableger von Angelika wuchs immer mehr rückwärts und war letztes Jahr dann endgültig verschwunden. Die Samen von Annie liefen nur vereinzelt auf und verließen mich nach der ersten Blüte gleich wieder. :crying: Nachschub gabs dann letzten Herbst vom Illertissener Gärtner in diversen Ausführungen. So, wie es aktuell aussieht haben sie den Winter auch überlebt. Yahoo
@Helga freut mich sehr für dich, dass du die Märzenbecher nun alternativ zur Donau in eurem Stadtpark anschauen kannst. Wo denn an der Donau hast du sie sonst immer gesehen, in bayrischen Gefilden?
@Gerardo, ich wünsche dir viel Spaß, wenn du dann mal eine Tour mit den Enkelkindern dort hin machst. Für meine damals 3jährige Nichte ist ein Besuch bei den Märzenbechern vor 2 Jahren heute noch als ein sehr positiv besetztes "Bergsteigerabenteuer" in Erinnerung.  :laugh:

Mich freut, dass so viele von euch meinen Spaziergang begleitet haben. Danke euch dafür. Die Pracht dürfte ja demnächst auch schon wieder vorbei sein.

L. G. Salvia
Suchen
Zitieren
lavandula
Will alles ausprobieren!
*****
Beiträge: 3.043
Themen: 89
Registriert seit: 09 2011
#13
11.03.21, 12:11
Wir waren immer an verschiedenen Stellen bei Dillingen. Oder wenn es sich grad ergab mit Besuch bei Verwandten, bei Marxheim ( das ist da wo der Lech in die Donau mündet). Und vor ein Paar Jahren haben wir auch die Felder an der Brenz im Eselsburger Tal entdeckt. Vielleicht kann ich da mal hinfahren.

Hatte schöne Bilder gemacht, sogar von einem Zwilling- 2 Blüten an einem Stängel- Aber leider mit Handy und das geht nicht zum Überspielen.
Suchen
Zitieren
vanda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 4.692
Themen: 11
Registriert seit: 05 2013
#14
11.03.21, 16:06
An der Donau waren wir früher auch jedes Jahr. Nur inzwischen hat die Arbeit um diese Zeit zugenommen und ich hab es länger nicht mehr geschafft.
Nach den Scilla bifolia gibt es da dann noch einen weiteren Höhepunkt - die Bärlauchblüte. Vielleicht klappt das wenigstens heuer.
Salvia, wunderbare Bilder, vielen Dank. Wenn ich meine Bilder irgendwo finde, häng ich vielleicht hier noch welche an.
Suchen
Zitieren
paradoxa
Unregistriert
 
#15
11.03.21, 16:31
Märzenbecher im Garten

[Bild: 40727010gu.jpg]

Grüße
paradoxa
Zitieren
Phloxe
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 8.338
Themen: 112
Registriert seit: 08 2011
#16
11.03.21, 19:57
Das sieht ja stark aus, Paradoxa.  :thumbup:  Was für Gelände/Boden ist das?
Suchen
Zitieren
paradoxa
Unregistriert
 
#17
12.03.21, 13:01
(11.03.21, 19:57)Phloxe schrieb:  Das sieht ja stark aus, Paradoxa.  :thumbup:  Was für Gelände/Boden ist das?

Leider haben wir im Garten nicht diese Pracht (aber auch eine ganze Menge - eher in Inseln angesiedelt).
Das ist der Vorgarten unserer uralten Nachbarin, liegt nach Norden. Dort wird seit Jahren nicht mehr in die Natur eingegriffen.
Die Märzenbecher gedeihen unter einer ebenso uralten Magnolie, später kommen dann (wie bei uns auch), unzählige
Hohle Lerchensporn zur Blüte.
Also mein Rückschluss: gleicher Boden wie bei uns: lehmig-humos und - wegen der Nordlage - immer ein wenig mit Moos durchzogen.

Das Märzenbecherfeld ist übrigens noch deutlich umfassender als von mir aufgenommen.

LG
paradoxa
Zitieren
vanda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 4.692
Themen: 11
Registriert seit: 05 2013
#18
12.03.21, 20:41
Sieht traumhaft aus, paradoxa!

Liebe Salvia, ich hoffe, es ist ok, wenn ich hier noch Bilder anfüge.
Sie stammen von einem Spaziergang im Auwald an der Donau ganz in unserer Nähe.

[Bild: 40733922mb.jpg]
Seidelbast am Naturstandort, man muss schon genau hinsehen, um die Sträucher im Unterholz zu erkennen.

[Bild: 40733924gt.jpg]
Seidelbast

[Bild: 40733930aw.jpg]
Märzenbecher mit Scilla-Einsprengseln

[Bild: 40733925rt.jpg]

[Bild: 40733932bc.jpg]

[Bild: 40733931yw.jpg]
Suchen
Zitieren
vanda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 4.692
Themen: 11
Registriert seit: 05 2013
#19
12.03.21, 20:53
[Bild: 40733973qy.jpg]
Unsere heimischen Scilla, Scilla bifolia

[Bild: 40733971ho.jpg]

[Bild: 40733972ls.jpg]
Das Grün ist sämtlichst Bärlauch!


[Bild: 40733977gv.jpg]

[Bild: 40734110yr.jpg]
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.03.21, 20:54 von vanda.)
Suchen
Zitieren
Gänseblümchen
Unregistriert
 
#20
17.03.21, 09:33
(08.03.21, 00:14)Gudrun schrieb:  Kann's fast nicht glauben, dass es noch solche Orte gibt - wunderbar!

 Bei uns im Brettachtal nahe Gerabronn gibt es auch einen solchen, die ziehen sich auch dort den ganzen Hang hoch...am Wochenende braucht man da gar nicht hin, so viele Menschenmassen pilgern gerade bei schönem Wetter! Aber werktags kann man sie dann in Ruhe besuchen - wunderschön! smile
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (3): « Zurück 1 2 3 Weiter »


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus