Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Immengarten
  5. Stauden statt Hecken bieten Nahrung für Bienen
Seiten (3): « Zurück 1 2 3 Weiter »

Ansichts-Optionen
Stauden statt Hecken bieten Nahrung für Bienen
vanda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 4.692
Themen: 11
Registriert seit: 05 2013
#11
25.03.16, 21:18
Wer soll denn da was dagegen haben? Man muss ja wirklich keine inhaltsleeren Themen mitschleppen. Und ich verspüre da jetzt auch keine Lust, mir zu dem "hingeknallten" Thema was aus den Fingern zu saugen. Vorschlag: eine Woche warten, wenn bis dahin nichts passiert - löschen.
Suchen
Zitieren
Brigitte
Unregistriert
 
#12
26.03.16, 10:23
(25.03.16, 21:10)Martin schrieb:  Warum sollte ich mich nicht trauen, den ganzen Strang zu löschen?

Das war doch nur ein kleiner Scherz (guck mal, was ich hinzugefügt hatte: " wink ")
Alle die hier geschreiben haben, haben ja auch schon für eine Löschung gestimmt (bei Mechthild unterstelle ich das einfach mal ganz frech.)

Also bitte nicht sauer sein; nicht alle Scherze zünden. :blush:
Zitieren
Unkrautaufesserin
Unregistriert
 
#13
26.03.16, 12:31
:no: Oh nein! Mechthild ist ganz und gar nicht einverstanden! Mein geist- und inhaltsreicher Post soll doch für die Nachwelt erhalten bleiben! :w00t:

(nur zur Sicherheit: das war jetzt Ironie. Weg mit dem Ding!)

Liebe Grüße, Mechthild
Zitieren
Cornelssen
Unregistriert
 
#14
26.03.16, 22:43
Ist doch Ostern: Ab damit ins Osterfeuer! Dann ist es weg, dieses dreiste "Ding".

Inse, :hot:
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.294
Themen: 323
Registriert seit: 08 2011
#15
06.09.16, 17:14
... kicher ... frau kann hier noch was posten.

Bin auf diesen Faden gestoßen, weil ich ein Problem an der Südwest Seite meines Gartens hab'.
Die war bisher ein Schattending, weil 1. und 2. Besitzenden dort Eiben,Thujen, Zypressen mit allerlei Dornigem wachsen ließen - ein Vogelparadies -

Der neue Nachbar hat geholzt wie nicht gescheit - sogar von den schönen Eiben sind nur Stämmchen mit Ästlein geblieben. - ungewohnt durchsichtig -
Auf meiner Seite wachsen da Hosta, Phloxe, schattenverträgliche Rosen etc.

Ich mag nicht mehr so dolle auf die Zukunft setzen und wollte fragen, ob euch fürs nächste Jahr mehr einfällt als mir: - einjährige Rankgewächse oder was noch? Hätte auch noch - zu entfernende Herbsthimbeeren zu bieten ( wann pflanzt mensch die gescheiterweise um? )


Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
Unkrautaufesserin
Unregistriert
 
#16
07.09.16, 09:10
Herbsthimbeeren kannst Du nach der Ernte abschneiden und umpflanzen. Allerdings würde ich sie nicht als Sichtschutz verwenden, wenn sie sehr dicht wachsen, tragen sie schlecht.

Schnell wachsend ist Weide, kannst Du im Oktober stecken, und nächstes Jahr kannst Du dann flechten oder Du mußt schon stutzen. Dene Nachbesitzer werden Dich hassen :devil:

Aber wenn du etwas für die Bienen tun willst, bleiben doch nur Wicke, Winde und Co...

Liebe Grüße, Mechthild
Zitieren
Cornelssen
Unregistriert
 
#17
07.09.16, 11:02
... und solidago gigantea : im Sommer Sichtschutz, im Spätsommer und Herbst Bienenweide sondergleichen.

Inse
Zitieren
Brigitte
Unregistriert
 
#18
07.09.16, 12:08
Ausdauernder Buchweizen (Fagopyrum dibotrys) wächst schnell und hoch, blüht spät (jetzt, bis zum Frost) und ist daher eine gute Futterquelle für Bienen, Schwebfliegen & Co.
Und essen kann man ihn auch noch.
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.294
Themen: 323
Registriert seit: 08 2011
#19
07.09.16, 17:04
Intensiv gelb Blühendes geht bei mir gar nicht, wie gesund Solidago auch immer sein mag!
Von ausdauerndem Buchweizen hörte ich noch nie, vielleicht mach ich bei allem Spinatigen die Ohren und Augen zu.:whistling:

Glücklicherweise gibt es noch einen 4 m langen und 2 m hohen Efeu-Flechtzaun und einzelne hohe Pfostenelemente mit Lattenverbindern, so dass ich nach li und re noch ein bisschen "flechten" kann. Die waren ursprünglich Halterung für ein gewaltig ausbreitungsfreudiges "Ramblerchen" namens "American Pillar" - das ist inzwischen gen Osten ausgewandert.
Ich guck mal, ob's noch Buchweizenpöttchen zu kaufen gibt ... und hoffe auf den Winterwuchs vom Efeu. Weiden mag ich niemandem antun ... auch mir nicht :laugh:

Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
Cornelssen
Unregistriert
 
#20
07.09.16, 19:48
Ach ja, wo Du es gerade schreibst: Baumspinat (magenta spreen) mit seiner stattlichen Höhe, ist natürlich auch eine Sommer-Option, die Dir wohl nicht so sehr behagen wird. Aber wie wäre es mit Beifuß? Bleibt schön grün und muss nicht jedes Jahr neu gesät/gepflanzt werden, ist auch schneckensicher... Nicht ganz schneckensicher, aber bei entsprechenden Standortbedingungen fulminant sind auch Inkagurken. Stangenbohnen sind da auch zu nennen...

Wenn Du auf eine gute Wurzelsperre achtest, käme vielleicht auch - bei genügend Sonne - eine Klettertrompete infrage, wächst aber langsam und ist nicht einjährig.

Inse
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (3): « Zurück 1 2 3 Weiter »


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus