Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Immengarten
  5. Stauden statt Hecken bieten Nahrung für Bienen
Seiten (3): « Zurück 1 2 3

Ansichts-Optionen
Stauden statt Hecken bieten Nahrung für Bienen
Salvia
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 2.834
Themen: 114
Registriert seit: 08 2011
#21
08.09.16, 21:26
Ich bin ganz begeistert von der Karamellbeere (Leycesteria formosa), welche ich von Elke (betulapferd) bekommen habe. Im ersten Jahr war sie ca 80cm hoch und heuer ist sie an die 2m hoch geworden.
Hat bei mir die beiden ersten Winter ohne Schutz an der südlichen Hauswand gestanden und ist klasse und schnell horstig groß geworden. Bei dir dürfte es ja nicht so anhaltend lange kalt werden, wie hier normalerweise und die Gefahr des Zurückfrieren damit sicher geringer sein.
[Bild: Leycesterie_Karamellstrauch_kl.jpg] [Bild: Leycesterie_Karamellstrauch_Beeren_kl.jpg]

Sie ist echt ein Augenschmaus. Die Blüten sehr schön und die Beeren esse ich derzeit. Sie schmecken, wie der Name schon sagt leicht karamelig. Gerne kann ich dir Samen schicken, falls du das Experiement wagen möchtest. Oder ich buddel mal nach, ob ich einen Ableger abzwacken könnte.

L. G. Salvia
Suchen
Zitieren
Brennnessel
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 2.580
Themen: 33
Registriert seit: 09 2011
#22
09.09.16, 15:22
Hallo Salvia,
die sieht ja toll aus! Aber zwei Meter?????? Wo sollte ich den Platz denn noch hernehmen. Essbar, da müsste sich doch ein Fleckchen finden lassen???? Ich werde suchen und mich dann mal auf den Weg machen die Pflanze zu erstehen oder zu "erbetteln".
Gruß Birgit
Suchen
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.285
Themen: 323
Registriert seit: 08 2011
#23
09.09.16, 17:05
(09.09.16, 15:22)Brennnessel schrieb:  Ich werde suchen und mich dann mal auf den Weg machen die Pflanze zu erstehen oder zu "erbetteln".

Da sagst du was, Birgit, - und ich hab dieses Superteil schon gefunden in einer Versandgärtnerei in der Nähe.
Ausser euren tollen Vorschlägen kam heute noch einer vom "Rezepte" - Forum. Hopfen - bekämpfe ich doch seit Jahren an etlichen Stellen im Garten - der darf jetzt umziehen :devil:
In diesem Forum "wirst du halt immer geholfen" :thumbup:




Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
Phloxe
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 7.363
Themen: 109
Registriert seit: 08 2011
#24
09.09.16, 18:29
(09.09.16, 15:22)Brennnessel schrieb:  Hallo Salvia,
die sieht ja toll aus! Aber zwei Meter?????? Wo sollte ich den Platz denn noch hernehmen. Essbar, da müsste sich doch ein Fleckchen finden lassen???? Ich werde suchen und mich dann mal auf den Weg machen die Pflanze zu erstehen oder zu "erbetteln".

Selbes Problem samt Gier. Werde mich dir anschließen, Birgit Yahoo
Suchen
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.285
Themen: 323
Registriert seit: 08 2011
#25
09.09.16, 18:47
Will euch ja nicht darben lassen:
hier gibt's die

Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
Salvia
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 2.834
Themen: 114
Registriert seit: 08 2011
#26
10.09.16, 14:51
Bei Elke /Betulapferd gibt es die Pflanze auch, sofern sie durch den Hagelschaden nicht abhanden gekommen ist. Krauterer dürfen da sicher anfragen. Bei ihr findet man sie unter den exotischen Pflanzen und sie nennt den Karamellbeere Himalaya-Geißblatt.
Samenkörnchen könnt ihr gerne auch von mir haben.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.09.16, 14:53 von Salvia.)

L. G. Salvia
Suchen
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.285
Themen: 323
Registriert seit: 08 2011
#27
13.09.16, 19:55
Weil das Septemberwetter mir immer noch Hochsommer vorgaukelt, wird deutlich, dass ich mich in meinem bisherigen "Schutzraum" Garten nicht mehr frei bewegen kann. Bin daran gewöhnt, bei diesen Temperaturen einfach mal so in Hemd und Büx rauszugehen - geht nicht mehr.
"Freies Abkühlen" nach'm Saunen ist auch vorbei.
Werde Flechtzäune ziehen lassen - leicht zu begrünen und auch im Winter blickdicht.
Blöd - aber für mein Wohlbefinden wichtig Yes





Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
Cornelssen
Unregistriert
 
#28
13.09.16, 21:19
:thumbdown: - das hat man dann von neuen Nachbarn: herzliches Beileid - und viel Erfolg!

Inse
Zitieren
Salvia
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 2.834
Themen: 114
Registriert seit: 08 2011
#29
13.09.16, 23:04
(07.09.16, 17:04)Gudrun schrieb:  t ... und hoffe auf den Winterwuchs vom Efeu.
Dazu fällt mir gerade ein. Viele Efeusorten aus der bekannten Efeusammlung des Bruder Ingobert Heieck des Stiftes Neuburg wurden gerettet und vermehrt, so dass manche davon seit kurzem unter der Bezeichnung "Roggenburger Kloster-Efeu" im Gartencenter mit dem D im Namen zu erstehen sind. Da hat es schon recht schöne Schätzchen dabei. :devil:Beschreibeung von Efeusorten


L. G. Salvia
Suchen
Zitieren
Reinhold
Krauterer
***
Beiträge: 224
Themen: 1
Registriert seit: 09 2011
#30
20.01.17, 13:36
Wer in Roggenburg im Efeugarten / -labyrinth nicht das Richtige findet ( bei über 200 Sorten ) , der findet evtl. im Efeugarten im Schlosspark von Schloss Dennelohe seine Lieblingssorte .

Falls man Glück hat bekommt man in Roggenburg auch Steckmaterial für Stecklinge der aufgepflanzten Sorten . Mit etwas Glück ist der Besuch zeitgleich mit dem Schneidetermin des Klostergärtners .
Die müssen regelmässig und oftmals von Hand schneiden , dass die Sorten nicht ineinander wachsen .

V.G. Reinhold
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.01.17, 13:36 von Reinhold.)
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (3): « Zurück 1 2 3


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus