Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Rosenforum
  5. Teehybriden(und Pernetiana-Abkömmlinge)
Seiten (7): « Zurück 1 2 3 4 5 6 7 Weiter »
 

Ansichts-Optionen
Teehybriden(und Pernetiana-Abkömmlinge)
marcir
Unregistriert
 
#31
07.01.14, 10:15
(07.01.14, 10:11)Moonfall schrieb:  Samtiges kann ich nicht bieten, aber guten Duft und haltbare Blüten für den Blumenstrauss: Caprice de Meilland.
Deswegen habe ich sie auch in diesem Garten wieder gepflanzt, allerdings bleibt sie mir hier nicht auf der handlichen Größe, die ich im früheren Garten an der Pergola schaffte. Jetzt wächst sie schmal und hoch, dzt. bei 1,5m, wird also wieder ein starker Rückschnitt fällig. Sie blüht in mehreren Schüben pro Sommer, leider nicht ununterbrochen.

Moonfall, stimmt die Farbe deiner Caprice de Meiland, oder hat die Kamera...?
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#32
07.01.14, 10:29
Ja, stimmt schon, soferne ich das am Bildschirm vom Lappi beurteilen kann. Sieht sie bei dir anders aus?

Hier ist übrigens noch ein Bild der Strauchform der aktuellen Caprice, die richtige Rose für die Bodenvase. :blush: Die älteren Blüten verblassen etwas.

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
mathilda1
Unregistriert
 
#33
07.01.14, 11:22
die rose auf deinem bild könnte sutters gold sein, sie hat vergleichsweise mit gloria dei kleinere und nur halbgefüllte blüten, die knospen sind oft intensiv orange
der duft ist ausgesprochen stark
sie kann ungeschnitten recht groß werden, insgesamt aber nicht vergleichbar mit gloria dei, die deutlich massiver wirkt
Zitieren
jedmar
Unregistriert
 
#34
07.01.14, 13:57
(06.01.14, 19:25)Ortrun schrieb:  Da muss ich schon schmunzeln, wenn im Teehybriden-Thread dann lauter gelbe Rosen gezeigt werden. Sutter's Gold ist ganz eindeutig eine Pernetiana, denn die Großmutter ist Soer Therese. Wie dann aus der Mutter Charlotte Armstrong eine "Teehybride" wurde - die Irrungen und Wirrungen der Klassifizierungen sind unendlich. Gloria Dei ist eine Pernetiana-Hybride, die auf Pollenseite dann nochmals "volle Kanne" Pernetiana ist. Wie aus [The Queen Alexandra Rose X The Queen Alexandra Rose] die Teehybride Margaret McGredy entstehen konnte, ist schlicht ein Bezeichnungsfehler.

Blue River wiederum stammt auch von Gloria Dei ab. Alle mauvefarbenen Sorten haben Pernetiana-Blutführung. Das blaue Farbgen ist bei Rosen an das rosa Farbgen gekoppelt. Erst durch die Einkreuzung von Pernetianas - ich drücke mich jetzt nicht biologisch korrekt aus -, wurde die Bindung quasi gelockert und kann "blau" stärker hervortreten.

Ich muss auch schmunzeln. Die Abstammung allein macht eine Rose nicht zu einer Pernetiana. Nach dieser Ueberlegung waeren z.B. die meisten Rosen Noisettes, da ja Blush Noisette in der Abstammung zu finden ist. Natuerlich hat Sutter's Gold viele Charakteristika einer Pernetiana, was aber zaehlt ist als was der Zuechter die Rose deklariert hat. Im Falle von Charlotte Armstrong und Sutter's Gold, sind das Teehybriden. Von Gloria Dei und ihren Abkoemmlingen will ich gar nicht sprechen.

Zu Margaret McGredy, sagt "The Rosa Annual" in 1926,

"This Rose was very finely staged by the raisers, and is probably the sensation of the year. It is quite a new break; though undoubtedly of Pernetiana origin, the Pernetiana blood has been quite eliminated. The blooms, which are produced on stiff stems, are of a somewhat globular shape, of good substance and depth of petals."

HMF fuehrt trotzdem diese Rose als TH und Pernetiana, da sie von der Grandes Roseraies du Val de la Loire in den 1930'ern als Pernetiana Remontants verkauft wurde - ein Kompromiss.





Zitieren
freiburgbalkon
Klimazone 8a, († Okt. 2019)
*****
Beiträge: 5.219
Themen: 66
Registriert seit: 02 2013
#35
08.01.14, 09:37
Wer hier warum schmunzelt, verstehe ich gar nicht, ich hoffe nur, es ist kein verärgertes Schmunzeln, wäre doch zu schade, wenn sich wegen Einordnung der Rosen Streits ergeben würden.

Ich habe auch wenig Ehrgeiz, meine oder sonstige Rosen in Klassen einordnen zu wollen, wenn man sogar die rel. einfache Einordung in die Kategorien nach Verwendung bzw. Höhe nicht immer hinkriegt. (hab neulich wieder gelesen, wie Westerland als Beetrose angeboten wurde).

Wahrscheinlich KANN man die Rosen gar nicht eindeutig zuordnen, weil eben alles durcheinandergemischt ist...
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.01.14, 09:38 von freiburgbalkon.)
Suchen
Zitieren
carabea
Unregistriert
 
#36
08.01.14, 10:40
(08.01.14, 09:37)freiburgbalkon schrieb:  Wahrscheinlich KANN man die Rosen gar nicht eindeutig zuordnen, weil eben alles durcheinandergemischt ist...

Ähnlich anspruchslos denke ich auch. Deshalb gibt es für mich eigentlich nur zwei Rosenklassen. "Gefällt mir" und "Gefällt mir nicht"
Kategorie 1 unterteile ich dann noch in Rosen, die sich bei mir wohlfühlen und gedeihen und die, die das nicht tun. Das reicht mir im Prinzip wink

THs sind bei mir ziemlich unterrepräsentiert, ich besitze exakt zwei.
Amethyst und Duftzauber, die ihrem Namen alle Ehre macht.



[Bild: IMG_3887b.jpg]
Zitieren
Rhodophilos
Krauterer
***
Beiträge: 169
Themen: 11
Registriert seit: 12 2013
#37
08.01.14, 11:55
Ein paar Tage nicht geguckt...:w00t:... 4 Seiten...

Die Idee, die Überschrift zu ergänzen, find ich gut ... wobei der Pernetiana-Thread durchaus selbstständig bleiben soll .... die ursprünglichen Pernetianas sind doch schon eine zu den eigentlichen Teehybriden recht unterschiedliche Gruppe.

Sutter's Gold ist eine meine Lieblingsrosen. Steht in der Nachbarschaft als jetzt 2m hoher Strauch und blüht und duftet ohne Ende.. hab leider kein Foto.. vielleicht diesen Sommer(wenn der Steckling hier schon blüht ?)...

Eine paar Teehybriden hätte ich auch noch:
[Bild: DSCI2483.jpg]
Senteur Royale... duftet toll, die Blüten sind im Sommer nur etwas empfindlich... und wenn ich mir die Triebe so angucke, wird so wohl auch noch höher als 1m...

Eine weitere...
[Bild: DSCI2141.jpg]

[Bild: DSCI2368.jpg]
Pullman Orient Express

und noch eine....
[Bild: DSCI2138.jpg]
Broéliande
(bildet schon fleißig eigene Wurzeln..)

"Auch vom Feind kommt guter Rat."(Aristophanes)
Suchen
Zitieren
Rhodophilos
Krauterer
***
Beiträge: 169
Themen: 11
Registriert seit: 12 2013
#38
08.01.14, 11:59
Titel aktualisiert :-)

"Auch vom Feind kommt guter Rat."(Aristophanes)
Suchen
Zitieren
Raphaela
Unregistriert
 
#39
08.01.14, 12:28
Sehr schön! - Rosen UND Titelergänzung :rolleyes:

Diskussionen sind gut und wichtig, da sich daraus viele neue Erkenntnisse gewinnen lassen. Und sie können, wenn Herzblut und Leidenschaft im Spiel sind (bei Sammlern ja immer vorhanden) durchaus mal heftig werden. Grund für ernst- und dauerhafte Zerwürfnisse sollten sie aber nicht liefern - Und WERDEN sie hier hoffentlich auch nicht :-)
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#40
08.01.14, 14:17
Was habt ihr da gleich mit Zerwürfnissen und Streit? Diskussionen von fachlichen Fragen sind doch kein Streit. :noidea:
Hier gings schließlich um die Frage, ob Rosen mit Pernetianablut richtig sind in diesem Strang, und wir lernen, dass Pernetianas zur Gruppe der TH gehören. - Ich finde Jedmars Erklärungen sehr interessant. - Danke! :thumbup:

Eine Neuerrungenschaft ist Biedermeier, mal gucken, ob sie den Winter überlebt. Ich wurde vor mangelnder Winterhärte gewarnt.
Sie ist dzt. noch einbeinig, hatte aber schon eine Probeblüte, wenn auch etwas zerknittert. Hat die jemand und kann mir Winter- und Schnittipps geben?

[Bild: P9230397.jpg]




Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (7): « Zurück 1 2 3 4 5 6 7 Weiter »
 


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus