Ich hab' gerade auch die nächsten Kandidaten pikiert - so langsam füllt sich die "gute Stube". Die bekommen aber nur Tageslicht und stehen sehr kühl. Es eilt ja nicht mit der Entwicklung.
Heute steht Umräumen auf der Agenda. Die Fensterfraktion muss Platz machen für die Neugetopften, die schon Etablierten kommen in den unbewohnten Raum unseres Hauses. Wenn die Sonne dort rein scheint, ist es auch angenehm, ansonsten eher etwas kühler. Frischluft ist bei dem Wetter erst einmal gestrichen, zu nass und kalt.
Danke fürs verlinken, Melly. Da ich reichlich Auswahl habe, hat sich ja genug angesammelt, werde ich wieder die tieferen nehmen, was bisher auch gut geklappt, so viele kommen nicht in Kübel.
Blähton habe ich bisher nicht unten rein gegeben, aber auch davon habe ich noch reichlich, also werde ich welchen verwenden.
Meine Pflanzen sitzen derzeit in eckigen 8er Töpfchen, weil sie sich so perfekt in Klappkisten tragen lassen und viele rein passen. Ich schätze aber, daß ich nochmal in größere umtopfen muß, wenn sie wachsen, 8er Töpfe sind ja kleine Dinger. Dann muß ich runde Töpfe nehmen, die natürlich mehr Platz beanspruchen und es gibt wieder mehr Klappkisten rumzutragen.
Heute stehen sie auch draußen, bei 13 Grad, bedecktem Himmel, kein Wind.
Tiefere sind eigentlich gut, die Wurzeln können sich gut entfalten. Wenn ich so überlege, meine Töpfe sind sicherlich nicht immer passend für die Tomaten, sind oft kleiner. Ich habe seinerzeit mal einen Bericht gelesen, man solle den Tomaten nicht so viel Raum geben, damit sie mehr Früchte ansetzen. Kam mir sehr "zu Potte", weniger große Töpfe, weniger zu schleppen. Was jetzt richtig ist, entscheidet sicherlich jeder selbst. Aber bislang bin ich ganz gut damit gefahren.
Heute war großes Umräumen, heißt aber nicht, dass die so stehen bleiben, sondern lediglich "erst einmal". Zitronen haben wir heute ausgelagert - outdoor. Die Nässe wird ihnen gefallen - hoffe ich. Zwei Kisten stehen jetzt im kühleren Raum, alles, was ich getopft habe die letzten Tage. Lediglich vier Auberginen kamen ins Bad, für den Fall der Fälle. Da muss ich auch nochmal drüber gucken, was evtl. noch wärmebedürftig ist. Draußen kann man vergessen, es saut wieder, aber auch das muss sein nach diesen trockenen Tagen.
Blähton packe ich immer beim Umtopfen der Zitronen in den Kübel, für Tomaten nehme ich gern Feinsplitt, der noch im Hof liegt und auf bessere Zeiten wartet. Aber Tonscherben machen sich auch sehr gut unten im Topf. Die kann man nach der Saison auch gut wieder verwenden.
Was mir da gerade so einfällt - hat mal jemand diese Stofftöpfe benutzt?
2024 habe ich meine Hanfpflanze in einem Stofftopf groß gezogen, die hat sich sehr gut entwickelt darin, schade, dass sie an der übermäßigen Feuchtigkeit verschieden ist.
Einziges Manko, fand ich, dass das Wasser beim Gießen schnell wieder raus lief. Aber diese Töpfe werden zurzeit noch hoch gelobt.