30.09.13, 19:57 
		
	
	
		Als ich heute von der Arbeit kam, lag im Kasten ein Umschlag von der Aktion 
"SOS - save our seeds" mit dem Saatgut von Primavera, Primabella, Ida Gold und Clou.
Es gab vor einiger Zeit einen Fernsehbeitrag über vier samenfeste Tomaten aus dem Freiland-Tomatenprojekt der Universität Göttingen. Das Projekt basiert auf über 3500 Tomaten-Sorten, die besten davon wurden zum Züchten ausgewählt. Sehr gut geeignet für Urbanes Gärtnern!
Diese sollen sehr lange der Krautfäule widerstehen und geeignet für das Freiland sein.
Informationen über diese Tomaten und andere Aktionen findet man bei Interesse auf der Seite:
http://www.bantam-mais.de/
von wo ich auch im vergangenen Jahr schon den Mais bekommen habe.
Diese 4 Sorten möchte ich im nächsten Jahr bei mir im Freiland anbauen.
Darauf bin ich total gespannt, ob die Tomaten die Erwartungen halten.
	
	
	
"SOS - save our seeds" mit dem Saatgut von Primavera, Primabella, Ida Gold und Clou.
Es gab vor einiger Zeit einen Fernsehbeitrag über vier samenfeste Tomaten aus dem Freiland-Tomatenprojekt der Universität Göttingen. Das Projekt basiert auf über 3500 Tomaten-Sorten, die besten davon wurden zum Züchten ausgewählt. Sehr gut geeignet für Urbanes Gärtnern!
Diese sollen sehr lange der Krautfäule widerstehen und geeignet für das Freiland sein.
Informationen über diese Tomaten und andere Aktionen findet man bei Interesse auf der Seite:
http://www.bantam-mais.de/
von wo ich auch im vergangenen Jahr schon den Mais bekommen habe.
Diese 4 Sorten möchte ich im nächsten Jahr bei mir im Freiland anbauen.
Darauf bin ich total gespannt, ob die Tomaten die Erwartungen halten.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.06.14, 21:27 von Grete.)
An kleinen Dingen muss man sich nicht stoßen, wenn man zu großen Dingen unterwegs ist.


 Die Früchte haben sehr harte Schale....wenn die geknackt ist
 sind sie süß und lecker. Aber man sollte sie wirklich vollreif ernten. Sie können auch lange liegen ohne matschig zu werden.![[Bild: p1050061j8301oz926.jpg]](http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/p1050061j8301oz926.jpg)
 o Schreck, ausgerechnet bei dem, wo ich doch nur so wenig Pflanzen hatte und Leute, die's letztes Jahr bekommen hatten, richtig wild drauf waren. ...Ist auch 'n toller Geschmack 
![[Bild: p1040727yfvdog9k50.jpg]](http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/p1040727yfvdog9k50.jpg)
 )
 ) Wildtomate

. Ich hatte dieses Jahr etwas weniger Stöcke (40), als letztes Jahr (50), wobei der Ertrag höher war, weil ich dieses Jahr (fast) keine Braunfäule hatte. Der neue Standort an der Schuppenwand hat sich bewährt. Um wieder auf 50 zu kommen, muss ich mir aber wohl Tomatenfolienhäuser anschaffen, weil ich sonst nicht alle "unter Dach" bekomme. Allerdings haben sich vier im Beet selbst ausgesät und kommen da gut. Die Dattelcoktailtomate von dir ist auch dabei. Sie ist so gewuchert, dass ich sie kaum bändigen kann und hat superviele Früchte, allerdings fast alle noch grün, bzw. die Blattmasse ist so dicht, dass ich die roten kaum finde. Das war aber letztes Jahr genauso.