Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Tierisches
  5. Vögel am Futterhaus
Seiten (62): « Zurück 1 ... 40 41 42 43 44 ... 62 Weiter »
 

Ansichts-Optionen
Vögel am Futterhaus
Brigitte
Unregistriert
 
#411
03.04.16, 10:00
(02.04.16, 21:55)Cornelssen schrieb:  Aber die übermäßige Fresserei der Vögel hat wieder nachgelassen. :thumbup:

Vielleicht waren kleine Schwärme auf der Durchreise vom Winter- ins Sommerquartier. Hier sind z. Zt. Bergfinken zu Gast. Die waren winters nicht hier und brüten auch woanders (weiter nördlich). Sie verputzen fleißig Sonnenblumenkerne und scheinen zu warten, bis das Wetter zur Weiterreise reizt.

Denkt sich so
Brigitte
Zitieren
Boni
Unregistriert
 
#412
03.04.16, 10:45
hab heute das Vogelhaus weggeräumt, es war einfach nicht mehr zumachen, normal füttere ich das ganze Jahr durch, für die Meisen hab ich noch ein kl. Futterhaus hängen mit Sonnenblumenkernen und Baumnüssen.
Türkentauben, Wildtauben, verwilderte Brieftauben, Dohlen, Elstern, Eichelhäher wurden immer mehr, als jetzt die verwilderten Brieftauben damit begonnen haben in der Regenrinne von der Hofüberdachung ein Nest zubauen hat es mir gereicht, um an die Rinne zukommen brauche ich 2 Schalbretter, ich komme dann zwar auf das Dach, aber wieder ins Fenster reinklettern wird zum Problem,

Boni
Zitieren
Frischling
Erfahrener Krauterer
****
Beiträge: 378
Themen: 33
Registriert seit: 06 2014
#413
10.01.17, 13:45
Wenn die Spatzen nicht wären, die seit Jahren in Truppenstärke hier "einfallen", sähe es dieses Jahr ganz mau aus an unserer Futterstelle. :crying: Das höchste der Gefühle waren mal 2 Buchfinken, wobei er sich im Johannisbeerbusch sonnte, während sie die von den Spatzen umhergefeuerten Sonnenblumenkerne aufpickte:

[Bild: dfprphko48vp5hgkf.jpg]

[Bild: dfprq1iph87jho74v.jpg]

Und das Rotkehlchen traut sich in "spatzenfreien" Zeiten auch ans Futter, nimmt aber sofort Reißaus, sobald die Spatzen kommen:

[Bild: dfprrit9w4ia9pr8f.jpg]

Das interessiert meine Spatzen aber nicht die Bohne:

[Bild: dfprs8kw5um6p4c2n.jpg]

Bei meinem Vater, der sonst immer Unmengen Meisen hatte, ist in diesem Jahr sogar so wenig Betrieb, dass er schon überlegt hat, die Fütterung einzustellen... (was er dann aber doch nicht getan hat, immerhin kommt ja alle 3 Tage doch mal ein Vogel vorbei!)

Zuerst hatten wir einen Garten – jetzt hat der Garten
uns...
Yahoo
Suchen
Zitieren
susima
Balkongärtnerin
*****
Beiträge: 3.451
Themen: 99
Registriert seit: 08 2011
#414
10.01.17, 14:06
Zu mir kommen auch keine Vögelchen mehr sad
Dabei liegt für Großstadtverhältnisse ziemlich viel Schnee.
Hoffentlich sind sie nicht alle erfroren....

Aber im angrenzenden Park gibts mehrere Futterstellen, die sind vielleicht einfach attraktiver.

Gibt das Leben Dir Zitronen, mach Limonade draus!
Suchen
Zitieren
Frischling
Erfahrener Krauterer
****
Beiträge: 378
Themen: 33
Registriert seit: 06 2014
#415
10.01.17, 14:25
Ich weiß ja nicht, wie es bei Euch in Österreich ist, aber in Deutschland hat der NABU jetzt schon öfter über geringere Beobachtungszahlen berichtet. Heute gab's bei uns auch wieder eine Meldung anlässlich der "Stunde der Wintervögel", die man auch auf der NABU-Seite findet.

Zuerst hatten wir einen Garten – jetzt hat der Garten
uns...
Yahoo
Suchen
Zitieren
Salvia
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 2.834
Themen: 114
Registriert seit: 08 2011
#416
10.01.17, 16:33
Bei mir hat der Besuch der Futterstellen auch erheblich abgenommen. Selbst die sonst häufig anzutreffenden Spatzen machen sich rar. Vereinzelt sind Meisen da. Grünfinken kamen noch gar keine vorbei. Einzig ein Amselmännchen holt sich täglich seine Portion Apfel ab.

L. G. Salvia
Suchen
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#417
10.01.17, 17:06
Hier sind es nicht weniger, eher mehr. Aber man sagt ja, dass im Burgenland immer alles 30 Jahre später kommt. :laugh:
Aber Scherzchen beiseite: nachdem beim Nachbarn niemand mehr füttert, kann das der Grund sein.
Was hier normal ist, sind Spatzen, Kohl- und Blaumeisen und Amseln. In den letzten Tagen kam auch immer wieder ein Truppe Distelfinken vorbei, selten ein Rotkelchen. Dafür leider auch Tauben.

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#418
10.01.17, 17:32
Die "normalo" Meisen ( Blau~Kohl~Tannen) sind wie üblich an den Futterstellen, Zaunkönige (am Boden) und Rotkehlchen auch. Amseln aus der letzten oder vorletzten Brut haben die Scheu vor gaanz engen Futterhäuschen verloren.
Tauben (warum leider, Moonfall?... haben doch auch Hunger) picken unten weg, was die anderen Vögel rausschmeißen.
Grünfinken und Dompfaffen vermisse ich bisher auch, Spechtens finden wohl noch anderswo Futter.
Hauben~ und Schwanzmeisen sind wie Erlenzeisige hier eher ab Februar zu Gast.
Krähen, Elstern, Eichelhäher spazieren im Garten herum - passen zum Futtern in kein Häuschen rein ...

Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
geranium
Kraut-und Rüben-Gärtnerin
*****
Beiträge: 2.026
Themen: 20
Registriert seit: 08 2011
#419
12.01.17, 01:59
Hier sind dieses Jahr auch auffallend wenig Vögel an den Futterstellen - und sie sind erst nach den strengen Frostnächten aufgetaucht.
6-8 Amseln beobachte ich, die sich um einen der vielen ausgelegten Äpfel streiten, ein paar wenige Kohlmeisen sind am Fettfutter interessiert, keine Blau- und Weidenmeisen wie in früheren Jahren, keine Kleiber, Baumläufer, Dompfaffen oder Rotkehlchen bisher. Am Sonntag waren ein Sperling und 5 Grünfinken kurz zu Besuch - das ist sehr ungewöhnlich:huh:
Ein Elsternpaar stürzt sich mal vom Scheunendach runter, dann sind alle anderen Vögel verschwunden - aber das kann nicht das eigentliche Problem sein.
Im Radio hörte ich neulich, dass der nasse kalte Sommer in manchen Gegenden der Brut geschadet habe.
Aber jedenfalls freue ich mich, dass die Amseln es nach dem schlimmen Usutu - Virus geschafft haben, sich wieder zu vermehren und sich um Äpfel streiten können:clap:

lg margot, hofft, demnächst doch noch mehr hungrige Vögel versorgen zu können!

Fliegen kann man nur gegen den Wind
Suchen
Zitieren
Gerardo
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 1.887
Themen: 11
Registriert seit: 03 2013
#420
12.01.17, 04:33
Ich muss leider auch die Beobachtungen von Nabu bestätigen: es gibt an unseren Futterstelllen viel weniger Vogelarten wie in den vergangenen Jahren. Die Amseln sind bis auf wenige Exemplare ausgestorben. Ebenso Bunt- und Grünspechte. Dompfaff, Finken und Rotkehlchen sind so gut wie verschwunden.
Wir freuen uns über die verbliebenen Blau- Kohl- und Tannenmeisen und die Sperlinge.

LG von Gerhard
Klimazone 7a, oberhalb des Neckartals bei Esslingen, Halbhöhenlage, 300 m
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (62): « Zurück 1 ... 40 41 42 43 44 ... 62 Weiter »
 


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus