23.08.14, 09:42
Wildrosen
23.08.14, 19:46
(23.08.14, 09:41)Thusnelda schrieb: Das ist sehr lieb von Dir, aber die hab ich, meine erste gekaufte Wildrose übrigens. Sie besticht immer noch durch das schöne bläuliche Laub. Und sie hatte ich ja auch ausgesät - erinnerst Du Dich noch? Die Namen sind immer verschieden, ganz nach Lust und Laune der Verkäufer, und wenn man sie dann so ahnungslos übernimmt ....Ja und, was ist aus den Aussaaten geworden? Kommt da wieder sortenrein die Mutter raus?
Ich erinnere mich leider nicht, an was denn?
Unter welchem Namen ist Dir die Rosa glauca/Hechtrose denn schon im Verkauf begegnet??
Rapha, Du bist ja lustig, Dich meinte ich Dich nicht, nie würde ich auf die Idee kommen, Dir rosa glauca Hagebutten zu schicken. Erstens ist die nicht selten, zweitens erkennst Du die selber, falls sie wo steht und drittens hättest Du sicher keine Zeit, noch Sämlinge von der großzuziehen...
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.08.14, 19:49 von freiburgbalkon.)
23.08.14, 21:00
Ich habe auch schon mal eine Hechtrose aus Samen geschafft, da konnte ich bei Blüten und Hagebutten keinen Unterschied zur gekauften Pflanze feststellen.
Klimazone 7b, im Osten Österreichs
23.08.14, 21:23
Also man hatte sie mir als Rosa rubra verkauft. Dann dachte ich mir, sie meint wohl rubrifolia, aber wenn ich R. glauca sehe, dann ist es meine. Ja, die botanischen Pflanzen kommen meist echt durch Saat. Wenigstens sehen meine Sämlinge haargenau wie die Mama aus, nur haben sie natürlich noch nicht geblüht, aber da rechne ich nicht mir Überraschungen.
Raphaela, möchtest Du Sämlinge haben? Sie sind zwar noch sehr klein, aber immerhin.
Raphaela, möchtest Du Sämlinge haben? Sie sind zwar noch sehr klein, aber immerhin.
23.08.14, 23:33
Das ist lieb, aber danke nein: Muß ja schon immer Hunderte eliminieren, damit nicht alles in einem Dornröschenverhau endet ;-)
Renate Philipp hat in ihrer Rosenhecke übrigens (inzwischen riesengroße) Glauca-Sämlinge, die ich ihr mal vom Besuch einer (früheren?) Planten-Foristin (mit einem wuuuunderschönen Garten! :-)) aus MV mitgebracht hatte, bei der sie in den Terrassenfugen gekeimt waren...R. glauca reproduziert sich sehr fleißig (wenn man nicht aufpasst ;-)).
Renate Philipp hat in ihrer Rosenhecke übrigens (inzwischen riesengroße) Glauca-Sämlinge, die ich ihr mal vom Besuch einer (früheren?) Planten-Foristin (mit einem wuuuunderschönen Garten! :-)) aus MV mitgebracht hatte, bei der sie in den Terrassenfugen gekeimt waren...R. glauca reproduziert sich sehr fleißig (wenn man nicht aufpasst ;-)).
02.09.14, 22:48
(22.08.14, 10:17)Thusnelda schrieb: Vielen Dank, Raphaela, für Deine sehr informative Auskunft!
Die Verteilung Deiner Wildrosen nach Herkunft gefällt mir sehr!
In meiner "Sammlung" sollte ich eine (echte?) R. sericea haben, die ich aus Saat gezogen habe. Dann eine gekaufte R. banksiae, auch im Topf, den ich dummerweise im letzten Winter vergessen habe, herein zu tragen. War natürlich komplett weggefroren, aber, welch Glück, sie trieb wieder aus - also sie lebt und ist demnach ja doch ziemlich winterhart.
Dieses Jahr legte ich mir eine R. hugonis und eine R. inermis zu. Ich hoffe ja sehr, dass sie es auch sind.
Nun suche ich die R. macrophylla und die schöne R. brunonii - beide bisher unauffindbar. Aber demnächst könnte ich eine R. longicuspis erhalten, mal sehen.
Aber das hier
Zitat:Nachtrag: Ausläufer, Hagebutten (und von den meisten gerne auch Material für Stecklingsversuche) sowie Sämlinge gebe ich natürlich gerne ab. Hab allerdings wenig Zeit, was zu verschickenist ja wirklich zum Haare-Ausreissenich mein natürlich, dass Du keine Zeit hast und verstehe Deine vielzuviele Arbeit
![]()
Thusnelda, im Falle du die brunonii immer noch suchst, ich habe sie in der Baumschule Eggert gefunden.
08.09.14, 10:21
Gut, dann will ich's da mal probieren.
Man hatte mir Stecklinge geschenkt, jedoch waren diese viel zu dick und sind nicht angekommen. Darf gar nicht mehr daran denken, sonst - naja, dann suche ich weiter.
Man hatte mir Stecklinge geschenkt, jedoch waren diese viel zu dick und sind nicht angekommen. Darf gar nicht mehr daran denken, sonst - naja, dann suche ich weiter.

13.09.14, 14:43
Ich schreibe das jetzt zu den Wildrosen, ich hoffe das passt so.
Nach vielen Jahren habe ich jetzt ganz zufällig das Röschen gefunden daß mir seit Jahren im Kopf herumschwirrt.
Die Vorgeschichte:
Aus meinen Kinderjahren ist mir Nachbars Röslein noch gut im Gedächtnis Naja, es war auch die Einzige die auf 800 Metern in Schattenlage gedieh.
Ein kleiner aufrechter Strauch mit dünnen Zweiglein, sehr sehr bestachelt mit kleinen Blättern und kleinen rosa zerrupften Röschen die aber toll dufteten.
Meine Mutter bekam mal einen Ausläufer und sie wuchs willig und machte auch Ausläufer.
Vor langer Zeit in meinen gärtnersichen Entwicklungsjahren
holte ich mir einen und pflanzte ihn. Er wuchs heran, und ich hatte meine Freude dran. Allerdings blühte er sehr spärlich. ( wie ich später erkannte hatte ich zu der Zeit Zikaden und Rosenblütenstecher en masse) Dafür machte sie ungemein viele böse bestachelte Ausläufer die mir beim Jäten die Hände zerkratzten. Nach ein paar Jahren hatte ich genug davon habe sie ausgegraben und entsorgt.
Aber irgendwie geistert sie einfach noch in meinem Kopf herum. Schon darum weil ich seither noch nie so eine kleine duftende Rose gesehen habe, und ich einfach neugierig war wie sie heißen könnte. Und heute habe ich sie gefunden.
Zu 99,9 % ist es Rosa majalis plena oder wie sie bei Schultheis heißt Rosa majalis 'Foecundissima'
Und jetzt überlege ich hin und her wo ich das kleine Stachel,-und Ausläufermonsterchen hinpflanzen könnte. IN den Garten jedenfalls nicht, soviel weiß ich. Zum Wanderwegwegweiser vielleicht ...*grübel*....
In einem alten pur-Thread habe ich gerade gelesen, daß Raphaela sie als "Rennrose" bezeichnet und sie Gärten kennt in denen sie 15-20 m geschafft hat. O..o...
Nach vielen Jahren habe ich jetzt ganz zufällig das Röschen gefunden daß mir seit Jahren im Kopf herumschwirrt.
Die Vorgeschichte:
Aus meinen Kinderjahren ist mir Nachbars Röslein noch gut im Gedächtnis Naja, es war auch die Einzige die auf 800 Metern in Schattenlage gedieh.
Ein kleiner aufrechter Strauch mit dünnen Zweiglein, sehr sehr bestachelt mit kleinen Blättern und kleinen rosa zerrupften Röschen die aber toll dufteten.
Meine Mutter bekam mal einen Ausläufer und sie wuchs willig und machte auch Ausläufer.
Vor langer Zeit in meinen gärtnersichen Entwicklungsjahren

Aber irgendwie geistert sie einfach noch in meinem Kopf herum. Schon darum weil ich seither noch nie so eine kleine duftende Rose gesehen habe, und ich einfach neugierig war wie sie heißen könnte. Und heute habe ich sie gefunden.
Zu 99,9 % ist es Rosa majalis plena oder wie sie bei Schultheis heißt Rosa majalis 'Foecundissima'
Und jetzt überlege ich hin und her wo ich das kleine Stachel,-und Ausläufermonsterchen hinpflanzen könnte. IN den Garten jedenfalls nicht, soviel weiß ich. Zum Wanderwegwegweiser vielleicht ...*grübel*....
In einem alten pur-Thread habe ich gerade gelesen, daß Raphaela sie als "Rennrose" bezeichnet und sie Gärten kennt in denen sie 15-20 m geschafft hat. O..o...


13.09.14, 19:25
Ginge denn Topf?
14.09.14, 07:06
Gehen schon, aber das möchte ich eigentlich nicht. Ich zähle meine vielen Töpfe ( meist Hostas) inzwischen nicht mehr.......