Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Rosenforum
  5. Winterschäden Februar '12
Seiten (23): « Zurück 1 ... 5 6 7 8 9 ... 23 Weiter »
 

Ansichts-Optionen
Winterschäden Februar '12
Raphaela
Unregistriert
 
#61
05.03.12, 17:19
Erdbeeren sind auch hier immer wieder gekommen, sogar nach dem Extrem-Winter 95/96, die werden sich schon alle berappeln :-)

Im Rosenpark hab ich gestern mal Portland - und Remontant Rosen angeguckt: Die Portlands sehen überwiegend gut bis sehr gut aus. Bei den Remontant Rosen müssen ein paar moderne Sorten (solche mit glatteren Trieben und mehr Chinensis-Anteil) neu starten, die älteren Typs (mit vielen Stacheln) wirken überwiegend unbeeindruckt.

Dann war ich noch im größeren, gelben Beet zum Primeln-Pflanzen und Rest-Stauden-Zurückschneiden: Die Rosen-Schäden sind dort größer, vor allem die Pemberton Moschatas (diesmal auch Thisbe :-/ ) hat´s voll erwischt wie auch die meisten TH...Die allermeisten werden aber auch diesmal von unten wieder neu austreiben.
Manche, wie z. B. Soleil d´Or, haben auch fast gar nix :-)

Nur um die, wo die "!§$§%%§"§!! W-Tiere sich - trotz Knoblauch! - in die Anhäufelungen und an die Wurzeln gegraben haben mach ich mir Sorgen :-/
Zitieren
Cornelssen
Unregistriert
 
#62
06.03.12, 15:09
(05.03.12, 17:19)Raphaela schrieb:  Nur um die, wo die "!§$§%%§"§!! W-Tiere sich - trotz Knoblauch! - in die Anhäufelungen und an die Wurzeln gegraben haben mach ich mir Sorgen :-/
Versuchs mal mit Narzissen als Beipflanzung. Bei mir hat das mal richtig gut gewirkt.

Inse
Zitieren
Raphaela
Unregistriert
 
#63
06.03.12, 21:10
Im gelben Bereich stehen die teilweise auch relativ dicht an größeren Sträuchern. Bei den kleineren Rosen hätte ich Sorge wegen der Giftstoffe, die Narzissen auch an andere Pflanzen abgeben sollen. Weiß dazu jemand mehr?

Zumindest die lila Rambler vorne sehen gut aus (die weißen hinten haben diesmal ordentlich einen mitgekriegt). Wahrscheinlich war´s ganz gut, die Clematis dazwischen wieder stehen zu lassen, sie haben Sonne und Wind etwas abgehalten...Müssen aber demnächst doch mal ein Stück runtergeschnitten werden: Im Sommer brauchen die Rosen doch mal bißchen Sonne ;-)
Zitieren
Yarrow
Unregistriert
 
#64
08.03.12, 13:41
Narzissen soll man nicht frisch geschnitten mit anderen Schnittblumen in eine Vase stellen, weil sie einen Schleim absondern, der bei den anderen Blumen die Gefäße verstopft, so dass sie schlecht Wasser aufnehmen können und schneller welken. Deshalb stellt man sie erst einen Tag lang separat in eine Vase, damit sie sich ausschleimen können (danach nicht mehr frisch anschneiden!).

Davon, dass Narzissenpflanzen irgendwelche Giftstoffe absondern sollen, hab ich noch nie was gehört.

Zitieren
Raphaela
Unregistriert
 
#65
08.03.12, 17:37
Aaaah, danke! Dann werd ich demnächst noch mehr dichter an Rosen versetzen :-)

Zitieren
Nachteule
Unregistriert
 
#66
10.03.12, 02:52
(08.03.12, 17:37)Raphaela schrieb:  Aaaah, danke! Dann werd ich demnächst noch mehr dichter an Rosen versetzen :-)

bei mir vertragen die sich gut smile übrigens vertreiben kaiserkronenzwiebeln die kleinen pelztierchen deutlich besser. wir haben früher in der gärtnerei immer kaiserkronenzwiebeln zu den treibtulpen dazugesteckt.
narzissen halfen nichts, aber versuch macht kluch oder so.

bei mir sehen die rosen so im großen und ganzen doch ganz gut aus, einige müssen sich halt berappeln, aber ich denke sie schaffen es, ganz hin ist keine.
wobei mir mein paul noch bisschen sorgen macht, aber das muss man abwarten. die fruite ist wohl hinüber, die hatte ich vergessen anzuhäufeln.

alle pflanzen die ich geschützt hatte sehen sehr gut aus. die mutabilis ist zwar trotz kokosmantel oben abgefroren, aber sie hat ne gute, gesunde basis von mind.20cm zum neu austreiben.
das war das erste mal, dass ich bei einigen überhaupt winterschutz(anhäufeln, vlies,jute etc) angebracht hatte und es war für viele die rettung.

mönchspfeffer und passiflora sehen auch gut aus.

aber es hat einige kräuter hinweggerafft. aber dafür sehen meine hortensien gut aus. hab welche die am vorjährigen holz blühen und das ist nicht abgestorben, hat sich das einmummeln also gelohnt.

erdbeeren gucke ich die tage genauer an, die müssen auch neu durchstarten, aber die packen das.
Zitieren
Raphaela
Unregistriert
 
#67
11.03.12, 14:03
Danke für den Erfahrungsbericht!
Daß Anhäufeln elementar wichtig ist, zeigt sich hier leider auch im Hasusgarten, wo ich dafür (wieder) keine Zeit hatte: Da wird es mehr Verluste geben als im Park :-/
Zitieren
Kris
Unregistriert
 
#68
11.03.12, 15:35
im letzten Herbst habe ich das erste Mal einige Rosen überhaupt angehäufelt :heart:
eigentlich notgedrungen, denn ich hatte so viel Maulwurfserde und wusste nicht wohin damit:laugh:
ich hoffe, dass es mir die angehäufelten danken...
jedenfalls sieht meine Gletscher (im letzten Jahr aus Sangerhausen mitgenommen) recht gut aus :rolleyes:
Zitieren
Kris
Unregistriert
 
#69
11.03.12, 15:45
vergessen :whistling:
so ganz genau habe ich mir meine Rosen noch nicht angesehen, den evtl. Schock wollte ich mir noch aufheben :devil:

nur so viel....absolut unbeschadet in den letzten 3 Wintern haben überstanden....

Gruß an Labenz
Louise Odier
Yellow Romantica
Kirschrose
Niagara Falls
Adam Messerich
Sweet Haze
Sea Foam

und natürlich die Rugosas, Pimpinellifolias, Gallicas...
Zitieren
Cornelssen
Unregistriert
 
#70
11.03.12, 18:56
Kennt Ihr das: man sieht irgendwo in einem Beet ein Beikraut, das man da gar nicht haben will, von dem man aber weiß, dass es etwas tiefer wurzelt, merkt sich den Platz (glaubt man), holt den Unkrautstecher - und findet die Pflanze nicht mehr: sie ist wie vom Erdboden verschwunden. Sobald das Werkzeug wieder an seinem Platz ist und man wieder am Beet vorbeigeht: strahlt es einem höhnisch grinsend entgegen - das Spiel beginnt von Neuem.

Vor ein paar Tagen hatte ich eine winzige Brennnessel im Erdbeerbeet entdeckt und dieses Spielchen durchlitten. Heute habe ich sie endlich erwischt :clap: - indem ich systematisch und voller Wut im Bauch den ganzen Abschnitt, in dem ich sie wusste, gereinigt habe: die Erdbeeren sehen mitgenommen aus und noch ziemlich mickrig, aber sie dürften sich erholen und in ausreichender Zahl wieder im Beet erscheinen. Der Schaden scheint geringer auszufallen, als es anfangs den Eindruck machte. Aber: in den letzten Wintern hatten die schlecht entwickelten Zwiebeln, die ich zwischen die Erdbeeren gepflanzt und im Herbst im Boden gelassen hatte, den Frost überstanden und waren im Frühjahr weiter gewachsen (Stuttgarter Riesen). Diesen Winter haben die Mickerlinge überwiegend nicht überstanden. :ohmy: Schade. Muss ich wieder viele Zwiebeln stecken :crazy:...

Inse
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (23): « Zurück 1 ... 5 6 7 8 9 ... 23 Weiter »
 


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus