Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. frisches Wintergemüse aus dem Garten
Seiten (20): « Zurück 1 2 3 4 5 ... 20 Weiter »
 

Ansichts-Optionen
frisches Wintergemüse aus dem Garten
Phloxe
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 8.338
Themen: 112
Registriert seit: 08 2011
#21
17.03.20, 21:29
[Bild: 38090378mm.jpg]

Einer meiner Wintersalate 'kopft'.  :thumbup:


[Bild: 38090540cb.jpg]

Den anderen habe ich Gesellschaft gepflanzt ... gekaufte, meine Pflänzchen sind noch lütt .... und das Frühbeet so verstellt, dass die Gezeigten jetzt behaust sind. Der Kleinkram dazwischen sind Reste, die ich nicht mehr pikieren brauchte. Wenn sie sich gut machen, kann ich sie verschenken.

Zwei der 'Alten' habe ich links außen-vor gelassen. Mal schauen, wie der Wachstums-unterschied sein wiird.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.03.20, 00:09 von Phloxe.)
Suchen
Zitieren
Brennnessel
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 3.094
Themen: 35
Registriert seit: 09 2011
#22
18.03.20, 18:52
Hallo Phloxe,
was ist das für Salat? Ich habe seit etwa drei Jahren ähnliches im Garten, ich GLAUBE: entweder aus dem Päckchen - Wintersalat oder aus einer Asiamischung sicher bin ich nicht. Traue mich jedoch nicht davon zu essen. Hast du vielleicht ein Nahfoto? Oder kannst etwas über den Salat berichten? Meiner wird immer mehr und verteilt sich im ganzen Garten.
Gruß Birgit
Suchen
Zitieren
Phloxe
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 8.338
Themen: 112
Registriert seit: 08 2011
#23
19.03.20, 01:14
Hallo, Birgit 
Die Reihe 'proper' und die etwas mitgenommen im Laub Hockenden sind zeitgleich aus derselben Tüte gesät worden. Heißt ' Maikönig' und war die einzige Sorte Wintersalat, die der Samenhändler in Kassel im Spätsommer anbot. 
Mit Letzteren soll ich bzgl. ihrer Schönheit bis Mai Geduld haben. 
Das ist die Methode, nach der früher Gärtner zeitig Salatköpfe auf den Markt bringen konnten.

Warum willst du deinen Salat denn nicht essen? Wächst er jetzt schon?  Zeig' ihn doch mal. 
Ich habe einen letztes Jahr früh gekauften schönen Pflücksalat blühen lassen und bin gespannt, ob er sich versamt hat. 

Die Anderen ... vor dem Properen ... sind übrigens Radicchio und Zuckerhut.
Und zu den 'Unproperen' habe ich gekauften Salat, der für geschützten Anbau gut sei, also auch mal Wärme vertrüge, gepflanzt. Habe das hohe Frühbeet drüber gestellt, dass ich in den letzten Jahren für die Tomaten gebrauchte. Da kommt allerdings viel weniger Sonne hin, als zu dem anderen/niedrigen Frühbeet.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.03.20, 01:20 von Phloxe.)
Suchen
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#24
19.04.20, 21:45
Im ersten Beitrag dieses Fadens  berichtete ich, dass ich Ende Juli 2019 u.a. Postelein  (Claytonia perfoliata) aussäte,
der sich nicht blicken ließ.
Jetzt im April 2020 finden sich im angrenzenden Hochbbeet einige wenige Pflänzchen, die schon zu blühen beginnen.
Ich hab' sie da nicht hingetan - wer dann :noidea: 
Leider muss ich sie stören, weil ich da im letzten Sommer gesäte Primeln und Wiesensalbei raushebeln muss
und an Ort und Stelle pflanzen.

Was mache ich mit den Postelein? - In Töpfchen? Im Freiland gehen sie unter, weil noch zuviel Frühjahrsblüherlaub
wächst.

Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
Cornelssen
Unregistriert
 
#25
19.04.20, 22:02
Gudrun: "Was mache ich mit den Postelein? - In Töpfchen?"

Ja. Anders wird es wohl nicht gehen, wenn Du sie behalten willst. Vielleicht die Töpfe bis knapp an den Rand in ein Beet setzen, - wenn es sonst eng wird?

Inse
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#26
20.04.20, 18:13
(19.04.20, 22:02)Cornelssen schrieb:  Ja. Anders wird es wohl nicht gehen, wenn Du sie behalten willst. Vielleicht die Töpfe bis knapp an den Rand in ein Beet setzen, - wenn es sonst eng wird?

Heute entdeckte ich im Hochbeet, in dem sie ursprünglich gesät wurden, noch mehr von ihnen - weil ich da blühende Rauke
und sonstiges Gschiss rausmachen musste, zum neu Be~säen oder~pflanzen.
Ulkiges Völkchen :noidea:  Jetzt sind sie alle in diesem Hochbeet nach Lockern und Auffüllen vereint.

Es dürfte gern mal regnen - hier ist seit der Vorosterwoche eitel Sonnenschein bei ca 13° und fiesem Wind.

Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
Cornelssen
Unregistriert
 
#27
20.04.20, 18:39
Regen - was ist das?

Bei uns sind die Böden in 1,80m Tiefe strohtrocken. In den oberen 30cm ist noch Feuchte vorhanden, aber der Wind saugt sie raus. Folglich ist gießen angesagt - und das möglichst so ergiebig, dass die Feuchte tiefer dringt als 30cm. Jetzt verstehe ich auch, warum ich den Eindruck hatte, dass im Boden ein Loch ist, das das Wasser verschlingt, als ich kürzlich den Pool leer gepumpt und das Wasser an die Obstbäume geleitet hatte. Außerdem heißt das, dass besonders die Tiefwurzler gegossen werden müssen, vor allem auch Bäume...

Wintergemüse: mein bislang überwinternder Mangold hat sich beim letzten Frost verabschiedet. Habe gestern neuen gesät. Yes 

Inse
Zitieren
merlincurry
Erfahrener Krauterer
****
Beiträge: 267
Themen: 3
Registriert seit: 09 2019
#28
20.04.20, 19:45
Mein Wintergemüse ist eindeutig Spinat !!!
Morgen kommt der letzte runter!
Auf meinen Hochbeeten säe ich Ende September aus,er überwintert als kleine Pflanze unter Vlies und sobald es warm wird geht es los....2 x gegessen, vier große Tüten, blanchiert und grob gehackt eingefroren und morgen wartet noch ein Eimer voll....dann reicht es wieder!
Das zweite Wintergemüse sind im November-Dezember gesteckte Steckzwiebeln im Gewächshaus. Die sind jetzt schon seit Ende Februar, Anfang März zu ernten. Mann glaubt gar nicht wie viele so 3-5Beutel an Lauchzwiebeln bringen!
Im Februar dazwischen gesäte Radieschen sind nun auch soweit, müssen den Salat und Kohlrabi weichen und auch schon Platz für meine Paprikapflanzen schaffen. Sie wurden auf der Fensterbank zu groß und sind nun im Gewächshaus dazwischen gesetzt.

Liebe Grüße....



Den größten Teil unserer Probleme schaffen wir uns selbst....
Suchen
Zitieren
Brennnessel
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 3.094
Themen: 35
Registriert seit: 09 2011
#29
21.04.20, 11:53
Hallo phloxe, ich musste erst Mal suchen, da ich vergessen hatte nach deiner Salat- Antwort zu schauen. Bei mir ist es wohl ein asiatischer Salat, der sich breit macht -ich bin doch immer noch zu bequem mich mit dem Foto einstellen zu beschäftigen, da gibt es noch soviele andere Dinge, die mich nicht so anheften wie der PC. Birgit
Suchen
Zitieren
Phloxe
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 8.338
Themen: 112
Registriert seit: 08 2011
#30
22.09.20, 10:29
(20.04.20, 19:45)merlincurry schrieb:  Mein Wintergemüse ist eindeutig Spinat !!!
Morgen kommt der letzte runter!
Auf meinen Hochbeeten säe ich Ende September aus,er überwintert als kleine Pflanze unter Vlies und sobald es warm wird geht es los....2 x gegessen, vier große Tüten, blanchiert und grob gehackt eingefroren und morgen wartet noch ein Eimer voll....dann reicht es wieder!
Das zweite Wintergemüse sind im November-Dezember gesteckte Steckzwiebeln im Gewächshaus. Die sind jetzt schon seit Ende Februar, Anfang März zu ernten. Mann glaubt gar nicht wie viele so 3-5Beutel an Lauchzwiebeln bringen!
Im Februar dazwischen gesäte Radieschen sind nun auch soweit, müssen den Salat und Kohlrabi weichen und auch schon Platz für meine Paprikapflanzen schaffen. Sie wurden auf der Fensterbank zu groß und sind nun im Gewächshaus dazwischen gesetzt.

Habe mal nach dem letztjährigen 'Grünzeugs für'n Winter' geschaut.   Nyam
@Merlincurry: wie genau heißen deine Lauchzwiebeln? 

Ich habe die Sorte Salat vom letzten Jahr pflanzbereit und werde heute die nächste Partie säen.
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (20): « Zurück 1 2 3 4 5 ... 20 Weiter »
 


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus