Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. was tu ich nur mit dem halbschattigen staudenbeet?
Seiten (2): « Zurück 1 2

Ansichts-Optionen
was tu ich nur mit dem halbschattigen staudenbeet?
Angelika
Krauterer
*****
Beiträge: 2.330
Themen: 12
Registriert seit: 09 2011
#11
14.06.12, 15:14
Hab grad ein paar Bilder gemacht, zu dreien hat der Akku noch gereicht, die anderen später:

Von Westen schauenend;

[Bild: c4nqwwpg9gugquqft.jpg]


Im Vordergrund Farn, dann Buchs, die Berberitze (hat den Winter knapp überlebt), Sommerflieder. Links als Vorbepflanzung sind Bergenien und Storchschnabel.

[Bild: c4nqz3pifcliv48k9.jpg]

Hier sieht man den Sommerflieder schon besser, davor der fast verblühte Geissbart, links sieht man den gelben Lerchensporn.



Alles in allem ist das inzwischen eine meiner pflegeleichsten Ecken geworden. Alles wächst und macht gut zu, aber nicht in dem Tempo, dass ich laufend wieder was teilen oder rauspulen müsste. Pfingstrosen und Eisenhut sitzen bestimmt seit 10 Jahren, die Hortensien seit 2 und 3 Jahren, Gehölze nun auch schon 10 Jahre.



[Bild: c4nr09avvao6e2ee1.jpg]

Neben dem Geissblatt sind die Blätter des Eisenhutes, davor eine rote Astilbe, weiß blüht eine kleine Hortensie, die noch viel wachsen muss. Wenn man genau schaut, kann man noch Glockenblumen, eine Blüte der Astilbe, der noch grüne Blutweiderich und im Hintergrund den Flieder erkennen. Und ein Mohn hat sich auch rein geschlichen.

Restliche Bilder später, wenn Akku geladen ist.

So, jeetzt die restlichen, von der anderen Seite:

[Bild: c4nrx821lr6p151eh.jpg]

Geissbart und Hortensien - hinter dem Geissbart tummelt sich übrigens der Bärlauch.

[Bild: c4nry7b9svpnoikbd.jpg]

Schneeballhortensie Annabell, rechts daneben eine fast verblühte Pfingstrose

[Bild: c4nrzon0n61li48rd.jpg]

Hortensie (erst im 2. Jahr), Eisenhut, davor Elfenblume und Hosta

[Bild: c4ns14kbft1lz5109.jpg]

Und vorne habe ich eben diese niedrigen Blumen wie der Lerchensporn, Glockenblumen, Elfenblumen, macht schön dicht

Inzwischen ist das meine pflegeleichteste Ecke geworden, nicht mal gießen brauch ich da, selbst wenn es lange nicht geregnet hat.

(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.06.12, 15:55 von Angelika.)

Grüßle 
Angelika
Suchen
Zitieren
Acinos Arvensis
Sommersüchtige
*****
Beiträge: 4.616
Themen: 120
Registriert seit: 08 2011
#12
14.06.12, 18:20
schön wie dicht eure beete sind. meine waren es ja auch mal, aber inzwischen sehen sie reichlich gerupft aus.
dazu tun auch ameisen und schnecken ihr möglichstes, um nur ja nix aufkommen zu lassen. meine hosta komplett gekillt - anderes unterhöhlt von ameisenbauten.. ich merk es immer erst, wenn wieder etwas plötzlich verkümmert.
irgendwie ist bei meinem beet alles so zerstreut. es sind eigentlich viele sachen drauf, aber nicht kompakt sondern so lose überall n bischen was. besonders mein waldmeister. der treibt sich üverall rum, aber nur in dünnen einzelnen stengelchen, das sieht aus wie will und kann nicht. das einzige was dankbar und kräftig wächst ist die verd.. nelkenwurz.

Wer früh aufstihd frißt si orm
Wer lang lingbläbt steggt schö worm


Lady Prunella
Suchen
Zitieren
Acinos Arvensis
Sommersüchtige
*****
Beiträge: 4.616
Themen: 120
Registriert seit: 08 2011
#13
14.06.12, 20:35
hab vorhin schnell noch bilder gemacht. leider is jetzt der akku schlapp, also dauerts noch etwas. aber zu meiner großen freude hab ich dabei entdeckt, dass der totgeglaubte variegata-giersch von Gudrune (glaub ich) ganz zaghaft und zerbrechlich zart wieder kommt. scheinbar hat der Bagger doch noch ein würzelchen übersehen..grins.

Wer früh aufstihd frißt si orm
Wer lang lingbläbt steggt schö worm


Lady Prunella
Suchen
Zitieren
Angelika
Krauterer
*****
Beiträge: 2.330
Themen: 12
Registriert seit: 09 2011
#14
15.06.12, 11:28
(14.06.12, 18:20)Acinos Arvensis schrieb:  das einzige was dankbar und kräftig wächst ist die verd.. nelkenwurz.

Hallo Annie, die mag ich sehr, hab sie auch in einer anderen Ecke des Gartens, wo eher lichter Schatten ist.

Annie, mein Beet war bei weitem lange nicht so dicht, erst seit ich nicht mehr pflanze was mir dort gefallen würde - bloß weil es schattenverträgliche Pflanzen sind. Ich probiere einfach aus. Der Geissbart wuchs so schön, dass ich gleich einen 2. dazu habe. So auch mit der Hortensie, was gleich so gut anwächst, kann so falsch an dem Platz nicht sein. Pflänzchen, die groß keine Fortschritte zeigten, haben meist den ersten Winter gar nicht erst überlebt, bzw. haben es geschafft, sich innerhalb 2 - 3 Jahren sang und klanglos zu verabschieden. So auch der Waldmeister, von dem ich dachte, dass es ihm h ier super gefallen würde. Von wegen Banane, der geschenkte Horst wurde weniger und weniger und war dann eines Frühlings auch weg.


Ich habe aber auch noch mal deinen 1. Beitrag durchgelesen und mir ist aufgefallen, dass du schreibst, dass man wegen der wuchernden Schneeglöckchen keinen Zentimeter in die Erde kommt, ohne welche zu zerstören. Vielleicht ist das aber auch ein Punkt. Ich gebe zu, ich habe keine Ahnung von wuchernden Schneeglöckchen. Ich habe zwar welche und die Horste vergrößern sich auch, aber wenn sie riesig werden, werden sie geteilt und auch an andere Stellen gesetzt. heißt, ich hab sie eher tuffweise zwischen den Stauden. Vielleicht behindern die Schneeglöckchen ja auch das Staudenwachstum? Wie gesagt keine Ahnung.

Ich weiß nur, dass hier vor Ort ein Wäldchen ist, das hat Schneeglöckchen über Schneeglöckchen. Dort musste wohl mal ein Garten gewesen sein. Auf jeden Fall ist mir aufgefallen, dass bei den Schneeglöckchen etwas Gras kommt, auch vereinzelt Narzissen, aber sonst nicht aller Welt, während im anderen Eck des Wäldchens, in dem kein Schneeglöckchenteppich ist, viel mehr verschiedene Pflanzen vorhanden sind. Zufall oder Schneeglöckchenschuld?

Wenn ich in diesem "ehemaligen Problembeet" was neues plfanze, fällt das Pflanzloch eigentlich immer recht groß aus und geb in das Pflanzloch ein wenig bessere Erde, Kompost, Splitt, was grade da ist. Und ich vermute mal die Pflanzen danken es mir mit dem üppigen Wachstum, von dem ich vor vielleicht 7 - 8 Jahren nur träumen konnte.


Angelika

Grüßle 
Angelika
Suchen
Zitieren
Angelika
Krauterer
*****
Beiträge: 2.330
Themen: 12
Registriert seit: 09 2011
#15
15.06.12, 11:30
Ach, mir fällt grad noch was ein, wenn dein Boden verdichtet ist, könntest du doch auch mal eine schöne Gründüngung darauf ausbringen, die langen Wurzeln müssten dir den Boden doch etwas lockern. Hab da aber keine Erfahrung mit. Ich würd es probieren, Phaselia wäre doch z. B. eine schöne blühende Pflanze, die auch noch Insekten anzieht.

Bei uns sagt man ja, nach ERdarbeiten erst mal Kartoffeln auf den verdichteten Böden auslegen, die machen den Boden dann locker, aber nicht jeder mag halt Kartoffeln vor der Haustüre.

Grüßle 
Angelika
Suchen
Zitieren
Acinos Arvensis
Sommersüchtige
*****
Beiträge: 4.616
Themen: 120
Registriert seit: 08 2011
#16
15.06.12, 13:25
[Bild: c4ooe8rngs1ty6oi0.jpg]

[Bild: c4ooe90hz1wy1mn48.jpg]

[Bild: c4ooeshritwvhmg08.jpg]

die ersten beiden sind von der ganz schlimm erwischten seite. da hat der bagger wirklich ganze arbeit geleistet. da kommt so gut wie gar nix mehr von der vorherigen pflanzenfülle durch. und alles neue mickert dahin oder wird abgefressen. alles liegt kraftlos schlapp herum. es sieht aus wie zu anfang april, wenn es noch kalt und kahl ist.

die vordere seite ist zwar etwas grüner, aber alles steht nur in so vereinzelten stengeln, die auch noch kreuz und quer hängen. es ist einfach scheußlich. dabei hatte ich im herbst und auch im frühling nochmal tüchtig dazwischengepflanzt, extra schön in dichten horsten. aber alles kommt nur so dünn und lustlos.

ich will nich sagen, dass ich nicht auch schönes hier habe, aber die paar sächelchen allein reichen eben nicht um ein erfreuliches bild zu geben. die goldjohannisbeere hinten an der hecke ist inzwischen doppelt so groß geworden seit ich sie dort hin gesetzt habe. ihr scheint es so zu gefallen. aber gleich daneben die astern die ich bekommen habe aus dem forum und die andernorts zur plage werden haben sich im frühling gar nicht mehr gezeigt. dabei waren sie im herbst so schön angewachsen.

ich werde wohl wirklich im herbst alles komplett ausgraben müssen. dann das ganze beet tiefgründig lockern und danach dick neue gute komposterde draufpacken. und dann hoffen, dass alles wieder gut anwächst.
aber das geht nur, wenn das wetter mitspielt. es muß trocken sein, sonst ist der boden hinterher wie zement. und hernach sollte es schön regnen, damit alles wieder wurzelt. am besten ich geb meine wetterbestellung gleich jetzt ab, vielleicht wird sie dann richtig "bearbeitet" grins..



Wer früh aufstihd frißt si orm
Wer lang lingbläbt steggt schö worm


Lady Prunella
Suchen
Zitieren
Cornelssen
Unregistriert
 
#17
15.06.12, 23:39
Also, Annie, sooo schlimm sieht das doch nun wirklich nicht aus!

Was Arbeit angeht: hast du zu wenig zu tun - oder warum willst Du im Herbst alles ausbuddeln etc - nur um zu lockern? Ich kenne den Trick mit den Kartoffeln aus Bayern. Meine Schwester hat sich damals zunächst ganz fürchterlich echauffiert, dass alle Nachbarn in dem Neubaugebiet erst mal Kartoffeln in den Vorgarten gepflanzt haben. Im Jahr drauf ist sie vor Neid erblasst, als sie gesehen hat, wieviel leichter als sie es die Nachbarn im Vorgarten hatten.

An Deiner Stelle würde ich - jetzt sofort - zunächst mal an die kahlen Stellen noch (gut angekeimte) Kartoffeln pflanzen. Das sieht ganz witzig aus, wenn die da zwischendrin zu wachsen und zu blühen anfangen - und die haben dann bis zum Herbst schon mal ein Stückchen für Dich vorgearbeitet, nehmen aber keinen Stundenlohn und gelten auch nicht als Schwarzarbeiter... (Ich hab grad welche in einem Beet, in dem letztes Jahr Kartoffeln waren zwecks Bodenverbesserung: habe offenbar nicht alle gefunden. Nun wachsen sie mit Clematis um die Wette...)

Dann gibst Du zum Winter ordentlich Laub und etwas Kompost auf das Beet - und lässt den Winter für Dich arbeiten. Vielleicht säst Du auch nochwas ein: Akelei z.B. und ein paar Ringelblümchen zwecks Bodenschutz... Nächstes Jahr schaust Du Dir die Bescherung an und hast auch schon eine Vorstellung, wie das in ein paar Jahren aussehen soll, und nimmst entsprechend lückenweise Änderungen vor. Wäre das nicht eine Alternative?

Inse
Zitieren
Acinos Arvensis
Sommersüchtige
*****
Beiträge: 4.616
Themen: 120
Registriert seit: 08 2011
#18
16.06.12, 00:48
das ist echt ein witziger vorschlag. ich hab tatsächlich noch einige eräpfel rumkullern
aber akeleien will ich da keine mehr reinsetzen. die waren bisher immer voll schön da drin und nun sind sie nur noch spillerig und grätschen sich übers ganze beet. mich nervt so tierisch, dass nix mehr kompakt wächst sondern da n stengelchen - 20 cm weiter wieder ein dünner stengel, nix mehr so wie man sich eine gesunde pflanze vorstellt. eigentlich ist das ganze beet voller gewächsen, aber eben so total schütter verteilt und kläglich.. vielleicht muß ich doch noch den einen baum fällen, der zuviel licht wegnimmt. der nervt mich sowieso. ist zu nah am haus und blüht nicht, macht nur schatten.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.06.12, 00:55 von Acinos Arvensis.)

Wer früh aufstihd frißt si orm
Wer lang lingbläbt steggt schö worm


Lady Prunella
Suchen
Zitieren
Orchi
Schnäägschniss
*****
Beiträge: 5.944
Themen: 33
Registriert seit: 09 2011
#19
16.06.12, 09:21
(14.06.12, 15:14)Angelika schrieb:  Hab grad ein paar Bilder gemacht, zu dreien hat der Akku noch gereicht, die anderen später:

schade, ich schau mir so gerne Bilder von euren Gärten an. Aber ich kann keins der Bilder sehen :sweatdrop: Waran kann das nun wieder liegen :huh:
LG Orchi

LG Orchi

Ich bin der Sklave meines Gartens, aber noch bin ich es gerne  wink
Suchen
Zitieren
Phloxe
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 8.329
Themen: 112
Registriert seit: 08 2011
#20
16.06.12, 10:00
(16.06.12, 09:21)Orchi schrieb:  schade, ich schau mir so gerne Bilder von euren Gärten an. Aber ich kann keins der Bilder sehen :sweatdrop: Waran kann das nun wieder liegen :huh:

....ich kann die 'verschlüsselten' nicht sehen. Da heißt es immer: ....kann die Verbindung zu 666kb.com nicht herstellen.

@Annie: eine Bekannte hat eine Ecke am Haus, die im Frühjahr blau ist von Scilla etc.. Da pflanzt sie gar nichts hin, sagt: geht nicht. Ich wollte mir welche ausgraben. War nicht möglich - sie stecken so tiiiiief drin und sind bombenfest verankert. :devil:

Vielleicht sind's bei dir auch die Schneeglöckchen, die das Andere hemmen. - - - - Mir fiel bei deinem ersten Beitrag spontan Eisenhut ein. Ich bekam ihn mal aus einem schattigen Wald-garten. Hier ist Prall-sonne (WENN sie denn scheint) von spätem Morgen bis frühem Abend. Ist ihm auch recht. Obwohl ich möglichst Samenbildung unterbinde, jäte ich den immer wieder, wenn Platz für Anderes gebraucht wird. Er hat lange Pfahlwurzeln. Die 'gründeln' vielleicht noch unter den Schneeglöckchen.
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (2): « Zurück 1 2


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus