Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Überwinterung und Wintervorbereitung....
Seiten (11): « Zurück 1 ... 3 4 5 6 7 ... 11 Weiter »
 

Ansichts-Optionen
Überwinterung und Wintervorbereitung....
Ines
Unregistriert
 
#41
02.12.14, 21:07
Wir haben 3 IBC-Tanks à 1000l, davon stehen 2 draussen und 1 in der großen Halle.
Die beiden Außtentanks lassen wir leerlaufen, allerdings mit Schlauchleitung in den Abfluß, weil sonst Gartenhaus und Halle unterspült werden würden.
Wir warten mit dem Ablaufenlassen der Tanks immer bis wirklich auf den letzten Drücker. Meist sind dann schon einige Frosttage gewesen, aber tagsüber steht die Sonne von Süden auf die (schwarzen) Außentanks. Da friert sooo schnell nichts ein.

Wir haben keine Angst, dass die Tanks platzen würden, aber die Anschlüsse und Verbindungen dieser Dinger sind leider so empfindlich teuer, dass wir es nicht riskieren wollen. Und dann müssten wir sowieso 3000l Wasser ablaufen lassen, um die Dichtungen/Anschlüsse zu erneuern.

Der Innentank ist durchsichtig und bleibt möglichst lange gefüllt.
Den behalten wir gut im Auge. Oft brauchen wir den gar nicht leeren, letzten Winter zum Beispiel - aber der war ja auch keiner.

Und im frostfreien Gartenhaus habe ich immer einige gefüllte Gießkannen auf Vorrat.

Bis jetzt hat das immer gereicht bis zur neuen "Regentanksaison".

LG

Ines
Zitieren
Erdling
Schwarzwaldkrauterin
*****
Beiträge: 1.326
Themen: 31
Registriert seit: 08 2011
#42
03.12.14, 10:53
Ich brauche auch im Winter Wasser und so steht bei mir im frostfreien GH eine 100l Tonne.
Sonst stehen drei fast volle 300l Tonnen von B...m.nn, Holzgestell mit Spezialfolie ausgekleidet, am GH und am Schuppen. Sie sind absolut frostfest und ich habe sie schon viele Jahre. Ich schöpfe etwa ein Drittel ab und entferne, wenn alles durchgefroren ist noch die Deckel. Die Folie ist unverwüstlich.
Der Nachbar hatte früher 4große Plastiktonnen(Baumarkt) Die hatte er zwei mal ersetzen müssen, weil sie nicht geleert wurden und durch das Eis Risse bekamen. Jetzt hat er nur noch wenige Pflanzen am Haus und sonst alles Rasen:head: die eine Tonne, die jetzt noch steht, leert er schon im Oktober :laugh:....wenn er es nicht wieder vergißt.

Liebe Grüße von Erdling
Das Leben beginnt mit dem Tag, an dem man einen Garten anlegt.

Zu meiner Website
Suchen
Zitieren
Melly
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 18.769
Themen: 120
Registriert seit: 03 2013
#43
03.12.14, 18:56
Wir haben heute die restlichen drei Tonnen - je 300 l - leerlaufen lassen, das 1000 l Fass ist schon leer. Nun habe ich kein Wasser mehr oben im Garten, muss alles mit Kannen hochschleppen. Aber da ich die Rosen nur alle vier Wochen gieße, geht das. Ich habe schon mal versucht, ein Fass "zu überwintern", das hat nicht geklappt, es war im Jahr drauf geplatzt. Daher jedes Jahr die Aktion mit dem Leerlaufen.

LG
Melly

Liebe Grüße
M.
Suchen
Zitieren
vanda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 4.692
Themen: 11
Registriert seit: 05 2013
#44
03.12.14, 21:52
(03.12.14, 10:53)Erdling schrieb:  Sonst stehen drei fast volle 300l Tonnen von B...m.nn, Holzgestell mit Spezialfolie ausgekleidet, am GH und am Schuppen. Sie sind absolut frostfest und ich habe sie schon viele Jahre.

gäbe es dazu eventuell mal einen dezenten Hinweis oder Link, wie man sich das vorzustellen hat oder direkt zum Hersteller? :whistling: Das wär glaub ich genau das, was ich bräuchte... diese Baumarkt-Plastiktonnen sind ja doch nur eine schnelle Notlösung (die man dann aber nicht mehr loskriegt)...

Suchen
Zitieren
Theo
Unregistriert
 
#45
03.12.14, 22:54
Es hilft auch schon, wenn man ein Holz rein stellt.

Frank
Zitieren
lavandula
Will alles ausprobieren!
*****
Beiträge: 3.048
Themen: 90
Registriert seit: 09 2011
#46
03.12.14, 23:28
Die Tonnen von "Beckmann" , schau mal da nach.
Ing.G. Beckmann KG Gewächshäuser.

Die Sachen sind glaub ich alle sehr gut ( wie mein GH):thumbup:
Suchen
Zitieren
Erdling
Schwarzwaldkrauterin
*****
Beiträge: 1.326
Themen: 31
Registriert seit: 08 2011
#47
03.12.14, 23:36
Tante Google hilft weiter: Beckmann Regentonnen aus Holz eingeben Yes

Liebe Grüße von Erdling
Das Leben beginnt mit dem Tag, an dem man einen Garten anlegt.

Zu meiner Website
Suchen
Zitieren
vanda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 4.692
Themen: 11
Registriert seit: 05 2013
#48
03.12.14, 23:59
Merci an lavandula, Erdling und Tante Gu. smile Ich hatte Beckmann nur in Verbindung mit Gewächshäusern im Kopf, nicht mit Regenfässern. Diese Teile wären natürlich die Lösung der Winterprobleme, was das Auffrieren betrifft, allerdings schützt es das Wasser auch nicht vor dem Gefrieren (was ich aber gerne hätte, zumindest bei leichterem Frost).
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.12.14, 00:11 von vanda.)
Suchen
Zitieren
Cornelssen
Unregistriert
 
#49
04.12.14, 00:24
Keine Ahnung, ob das in der Regentonne funktioniert, vielleicht nach dem nächsten Tauwetter mal ausprobieren, im Miniteich funktioniert es, sagt mein südlicher Nachbar, der so unsere Goldfische überwintert (meine sind im Winter sicherheitshalber bei ihm, weil sein Teich tiefer ist):

Styropor-Teil aufs Wasser legen. Sobald sich eine dickere Eisschicht gebildet hat, das Teil abnehmen und aus der Öffnung soviel Wasser abschöpfen, dass zwischen Eisschicht und Wasserspiegel etwa 4cm - 5cm Luft bleiben. Dann das Styro-Teil wieder in die Eisplatte einsetzen. Danach soll das verbliebene Wasser im Teich nicht mehr einfrieren. Ich probiers diesen Winter zum ersten Mal aus: wir haben nämlich nur die Fische gefunden, nicht aber die Wasser-Schnecken - und die sollten möglichst auch überleben...

Inse

Nachtrag: vielleicht eignet sich eine Mörtelwanne für so einen Versuch - in den großen Tanks würde ich das nicht ausprobieren...
Zitieren
vanda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 4.692
Themen: 11
Registriert seit: 05 2013
#50
04.12.14, 00:40
(04.12.14, 00:24)Cornelssen schrieb:  Styropor-Teil aufs Wasser legen. Sobald sich eine dickere Eisschicht gebildet hat, das Teil abnehmen und aus der Öffnung soviel Wasser abschöpfen, dass zwischen Eisschicht und Wasserspiegel etwa 4cm - 5cm Luft bleiben. Dann das Styro-Teil wieder in die Eisplatte einsetzen. Danach soll das verbliebene Wasser im Teich nicht mehr einfrieren.

Hm, klingt schlüssig. Das mit dem Styropor-Teil-aufs-Wasser hab ich auch schon ausprobiert, aber natürlich ohne Abschöpfen. Und nur Styropor obendrauf funktioniert nicht, weil es ja aufschwimmt ohne Beschwerung, bzw. einfach nur fest angefroren war und ich es dann nur in Einzelbröseln wieder losbekommen habe. Aber mit einem wie-auch-immer beschwerten Styroporteil könnte das klappen. Ich werd's versuchen (hoffe aber trotzdem, der Winter möge so werden wie der Letzte, dann wär alles einfacher tongue )
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (11): « Zurück 1 ... 3 4 5 6 7 ... 11 Weiter »
 


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus