Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Tierisches
  5. Frösche und co...
Seiten (17): « Zurück 1 ... 6 7 8 9 10 ... 17 Weiter »
 

Ansichts-Optionen
Frösche und co...
Brigitte
Unregistriert
 
#71
29.03.16, 15:14
(29.03.16, 14:06)Moonfall schrieb:  Vermutlich die Goldfische. :crying:

:undecided: Vielleicht ist er auch eines natürlichen Todes gestorben und wurde erst später angeknabbert. Oder er ist einem Gelbrandkäfer zum Opfer gefallen.
Ich würde es jedenfalls den Fischen nicht gleich übel nehmen.
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#72
29.03.16, 16:44
(29.03.16, 14:06)Moonfall schrieb:  Molch habe ich nur einmal einen im Teich gesehen, dann war er tot und angefressen. Vermutlich die Goldfische. :crying:

Seit ich meine Teichlein im Garten habe, lernte ich sehr viel über Fressen und Gefressenwerden.
Am gefräßigsten scheinen mir die Larven von Libellen und Gelbrandkäfern - sie sehen in meinen Augen aber auch besonders garstig aus.
Teichmolche lieben es, sich in Froschlaichballen zu hängen und "Kaviar" zu schlürfen, deshalb haben meine Frösche auch nur in zwei kleineren Wässerchen eine Entwicklungschance. Die Molche leben hauptsächlich im größten Teichlein. Grad am Ostersamstag haben eine Enkelin und ich fasziniert zugeschaut, wie ein Molch einen veritablen Regenwurm im Wasser "verarbeitete". War wahrscheinlich ein Fang aus dem sumpfigen Uferstreifen.
Im Herbst beobachtete ich allerdings auch Amseln, die sich an gefischten Molchen labten. Vielleicht hatten die Vögel sie auch bei der Suche nach einem Winterquartier "derwischt". An Land sind die eleganten kleinen Wasserlurche nämlich recht unbeholfen.


Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
Wildrose
Aussieverrückte Pelargonientante
****
Beiträge: 592
Themen: 20
Registriert seit: 10 2011
#73
30.03.16, 10:02
:whistling: Hallo zusammen,
diesem Thread habe ich gerade erst gefunden; da wäre ja mein Grasfrosch-Kinderstubenbild besser plaziert gewesen:
[Bild: d7nnj02wuy818anwz.jpg]
Da wibbelt und wabbelt es schon recht ordentlich, und sogar den aus dem Wasser ragenden Eiern haben die Frostnächte nichts aus gemacht.

Ich habe übrigens die Sumpfzone mit Steinen abgetrennt, dahinter gibt es einige unbepflanzte "Becken", in denen die Kaulquappen von Goldfischen und Kois geschützt aufwachsen. So kommen die meisten zumindest bis zum Verlassen des Wassers unbeschadet durch...


Gelbrandkäfer habe ich seit Jahren schon keine mehr beobachtet- warum auch immer- und mit Molchen kann ich leider auch nicht dienen. Ist wohl zu viel "Fischteich" und zu tief für die... aber Kröten kommen sicher noch. Die spannen ihre Kettenschnüre immer erst dann, wenn die Fröschlein beihnahe schon ihre Eihüllen verlassen.



(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.03.16, 10:06 von Wildrose.)

So long,
Wildrose

RoseMeine kleine Gärtnerei: Hemerocallis, Hosta u.a.
Homepage Suchen
Zitieren
Naturgärtner
Erfahrener Krauterer
****
Beiträge: 744
Themen: 98
Registriert seit: 02 2015
#74
30.03.16, 10:05
Hi

@Gudrun: Ja, Teichmolche.
Bei denen findet die Besamung der Eier zwar auch außen statt,

Einspruch Euer Ehren! Das Molchmännchen setzt eine Spermatophore (Samenpaket) am Gewässergrund ab, lockt das Weibchen mit Schwanzwedeln, wobei Pheromone zugefächelt werden, über die Spermatophore, worauf das Weibchen diese mit der Kloake aufnimmt. Es erfolgt eine innere Befruchtung. Umstritten ist, ob die Spermien noch bis ins nächste Jahr reichen, und das Weibchen auch ohne erneute Aufnahme befruchtete Eier legen kann. Diese werden dann einzeln an Wasserpflanzen geklebt.

MfG.
Wolfgang
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.03.16, 10:08 von Naturgärtner.)

natura magistra artis
Suchen
Zitieren
Lilli
aus der Wildnis († 12.8.2020)
*****
Beiträge: 3.173
Themen: 112
Registriert seit: 08 2011
#75
04.04.16, 02:35
Die Kauluäppchen lösen sich vom Laich, aber es scheint, als pappen sie noch daran fest.

[Bild: d7sf1gvpk7tqk9a85.jpg]

Ein paar erste Kleinlinge hab ich schon schwimmen sehen.

Da hatte ich es grad rechtzeitig geschafft, die Blätter aus dem Teich zu holen, bevor der Laich da war, aber dann kam ein Sturm und hat die ganzen Eichenblätter, die noch am Baum waren, ins Wasser geweht. Jetzt müssen die leider drinbleiben, sonst hol ich die kleinen Quäppchen mit raus.

Liebe Grüße, Lilli

Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen
Suchen
Zitieren
Naturgärtner
Erfahrener Krauterer
****
Beiträge: 744
Themen: 98
Registriert seit: 02 2015
#76
04.04.16, 15:42
Hi Lilli

Ist kein Problem. Weder, dass sie noch eine Zeitlang an der Gallerthülle bleiben , noch dass Eichenblätter in den Teich wehen. Man kann sie immer noch rauskeschern, wenn die Kaulquappen das Wasser verlassen haben. Eichenblätter haben mit ihren adstringierenden Gerbsäuren sogar aseptische Wirkung.

MfG.
Wolfgang

natura magistra artis
Suchen
Zitieren
Lilli
aus der Wildnis († 12.8.2020)
*****
Beiträge: 3.173
Themen: 112
Registriert seit: 08 2011
#77
05.04.16, 02:43
(04.04.16, 15:42)Naturgärtner schrieb:  Ist kein Problem. Weder, dass sie noch eine Zeitlang an der Gallerthülle bleiben

Inzwischen weiß ich, dass sie nach dem Schlüpfen von dort noch Nahrung aufnehmen.

Zitat:noch dass Eichenblätter in den Teich wehen. Man kann sie immer noch rauskeschern, wenn die Kaulquappen das Wasser verlassen haben. Eichenblätter haben mit ihren adstringierenden Gerbsäuren sogar aseptische Wirkung.

Es dauert immer ziemlich lang, bis alle Kaulquappen den Teich verlassen haben. Letztes Jahr hat danach das Wasser ganz schön gestunken. Da waren allerdings nicht nur Eichenblätter drin, da wurde ich böse vom frühen Laich überrascht.
Ich fülle deshalb täglich etwas Wasser nach und muss das jetzt wieder tun, damit immer was frischeres dazukommt.

Liebe Grüße, Lilli


Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen
Suchen
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#78
31.05.16, 17:21
... verfressenes Völkchen ...
[Bild: 2016_5_31_009.jpg]

Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
Salvia
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 2.834
Themen: 114
Registriert seit: 08 2011
#79
31.05.16, 21:31
Was gab es den Gutes, Gudrun?

Denen hier scheint auch was Leckeres serviert zu werden.
[Bild: Kaulquappen_und_Schnecke.jpg]

Das Restaurant Schlammschnecke muss wegen Überfüllung bald geschlossen werden. biggrin
[Bild: Kaulquappen_und_Schnecke_3.jpghttp:]

Posthornschnecke.
[Bild: Wasserschnecke.jpg]
Deren Häuschen gefallen mir auch sehr gut und ich habe ein paar in meiner Schneckenhaussammlung.

Da bläst aber einer die Backen auf.
[Bild: Froschbacken.jpghttp:]

Und der kann es sogar noch besser.
[Bild: Froschbacken_2.jpg]

L. G. Salvia
Suchen
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#80
01.06.16, 13:19
(31.05.16, 21:31)Salvia schrieb:  Was gab es Gutes, Gudrun?
...
Posthornschnecke.
[Bild: Wasserschnecke.jpg]
Deren Häuschen gefallen mir auch sehr gut und ich habe ein paar in meiner Schneckenhaussammlung.

Oh wie schön - eine Posthornschnecke in Aktion. Die mögen es hier scheinbar nicht, hatte nur einmal welche (wahrscheinlich mit einer Wasserpflanze eingeschleppt). Dann verschwanden sie.

Wie das Fresschen in das Wasserrestaurant kam??? Eigentlich wurde die Speckschwarte mit anderen Dingen den Nachbarkatzen serviert. Vielleicht hat ein Gefiederter beim eiligen Abtransport die Beute überm Wässerchen verloren?


Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (17): « Zurück 1 ... 6 7 8 9 10 ... 17 Weiter »
 


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus