Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Kapuzinerkresse
Seiten (10): « Zurück 1 2 3 4 5 ... 10 Weiter »
 

Ansichts-Optionen
Kapuzinerkresse
Melly
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 18.216
Themen: 117
Registriert seit: 03 2013
#21
16.07.16, 14:12
Die ersten Kapuziner blühen:

[Bild: DSC_0541.jpg]

[Bild: DSC_0659.jpg]

"Vor der Entfaltung"
[Bild: DSC_0526.jpg],
danach:
[Bild: DSC_0634.jpg]

[Bild: DSC_0631.jpg]

LG
Melly

Liebe Grüße
M.
Suchen
Zitieren
Phloxe
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 8.338
Themen: 112
Registriert seit: 08 2011
#22
13.10.20, 23:06
Ich antworte hier auf Lavandulas Post 105 in Wetter: Dass die Kapuzinerkressen nicht mehr beim 1. Frost erfrieren, bemerkte ich auch schon. Auch erstaunlich finde ich, dass sie mir jetzt immer von alleine keimen, die Samen in der Erde überwintern. 
Jetzt fiel mir etwas auf, was vielleicht in Catanas Strang muss 'helfende/schützende Pflanzen' oder so ähnlich: ich habe noch einige späte Kohlrabis stehen. Bei einigen sind die Blätter schlimm gelöchert. Etwa 50 cm daneben steht einer mitten in Kazuzinerkresse und hat makellose Blätter.  smile

Darum habe ich heute kleine Kapu-pflänzchen ausgegraben und ins Frühbeet zu den Pak Chois gesteckt. Ich weiß zwar nicht, ob die Erdflöhe bei diesen Temperaturen noch aktiv sind, aber Vorsorge ist besser als ....  :whistling:
Suchen
Zitieren
Catana
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 1.561
Themen: 9
Registriert seit: 07 2020
#23
14.10.20, 07:55
Das war, meine ich, Gudruns Strang.wink

Die Kapuzinerkresse liebe ich!  :heart:  Total hübsch und sooo lecker!  Nyam Die pflanze ich allerdings oft als Opferpflanze, nicht als Schutzpflanze. :laugh:  Irgendwo hab ich mal gelesen, sie würde Blattläuse fernhalten, das stimmt aber nicht. Wenn man sie neben gefährdete Pflanzen setzt, zieht sie die Blattläuse quasi auf sich und die Läuse lassen idR das andere Gewächs in Ruhe. Yes  Das soll auch bei den Raupen des Kohlweißlings funktionieren, hab ich aber noch nicht probiert. Überhaupt passt sie gut zwischen viele Gemüse, außer Tomaten, witzigerweise soll man aber die normale Kresse nicht ins Gemüsebeet setzen.

Sie schützt aber auch, ich gehe davon aus, dass die enthaltenen Senföle der Grund dafür sind. Generell soll man sie unter Obstbäumen pflanzen. Das hab ich schon mehrfach probiert, da wollte sie aber nicht, sollte nächstes Jahr mit der Kompostaufschüttung besser werden.  smile

Deine Beobachtung finde ich sehr interessant, werde ich mir mal aufschreiben.  :thumbup:

Ein Witz kann eine Idee unter der Tür durchschieben, während die Ernsthaftigkeit immer noch dagegen hämmert. 
T. Pratchett 
Suchen
Zitieren
susima
Balkongärtnerin
*****
Beiträge: 3.451
Themen: 99
Registriert seit: 08 2011
#24
14.10.20, 08:59
Ich hatte vor vielen Jahren 2-3x Kapuzinerkresse gepflanzt, denn mir gefielen die leuchtenden Farben und der scharf-frische Geschmack der Blätter ( Blüten essen war damals noch nicht modern).
Leider fiel bei mir die Blüte immer sehr karg aus und die Grünmasse wurde auch eher spindelig und von Massen an Blattläusen befallen.


Ich kann ihr wohl nicht die nötige Kargheit bieten, wie sie sie z.B. in Italien finden, da wachsen so üppige Kapuzinerbüsche über die Steinmauern, dass ich immer ganz neidisch wurde.

Die Temperaturen hätten in den vergangenen paar Sommern wahrscheinlich gepasst, aber ich kann nie so gut abgemagerte Erde bieten, wie sie offensichtlich brauchen.

Gibt das Leben Dir Zitronen, mach Limonade draus!
Suchen
Zitieren
mercurius
Unregistriert
 
#25
14.10.20, 09:20
(14.10.20, 07:55)Catana schrieb:  ...
Irgendwo hab ich mal gelesen, sie würde Blattläuse fernhalten, das stimmt aber nicht. Wenn man sie neben gefährdete Pflanzen setzt, zieht sie die Blattläuse quasi auf sich und die Läuse lassen idR das andere Gewächs in Ruhe. Yes  

Natürlich hält sie Blattläuse fern.
Die Begründung lieferst Du im zweiten Satz selbst  wink
Kapuzinerkresse kann sehr gut mit Läusen leben, und die Nachbarpflanzen sind dadurch geschützt.
Zitieren
Catana
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 1.561
Themen: 9
Registriert seit: 07 2020
#26
14.10.20, 09:38
Susima, wann hast du denn versuchst sie auszusäen? Bei mir wächst sie besser, wenn die Samen im Herbst einfach dort bleiben, wo sie sind. Abgesammelt keimt sie im Frühjahr natürlich auch, aber lange nicht so gut und sie wächst dann nicht so schön. Kargen Boden habe ich nicht. wink

Mercurius, so gesehen, klar! smile Wenn ich aber einfach nur lese, Kapuzinerkresse hält Blattläuse und Ameisen fern, aufgrund ihrer Senföle, erweckt das einen völlig falschen Eindruck. wink
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.10.20, 09:39 von Catana.)

Ein Witz kann eine Idee unter der Tür durchschieben, während die Ernsthaftigkeit immer noch dagegen hämmert. 
T. Pratchett 
Suchen
Zitieren
Phloxe
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 8.338
Themen: 112
Registriert seit: 08 2011
#27
14.10.20, 09:44
Wir hatten lange in knapp 1 m Abstand vom Haus 1 Konstrukt aus Holz und weiter oben Draht... am Dach befestigt. ... für eine Clematis. Im Halbschatten. Da habe ich jedes Frühjahr paar Kapu-samen dazu gesteckt und in nassen Jahren wurden sie zur wahren Blütenpracht, wenn die Clemi längst 'fertig hatte'.  

Wo sie mir in den letzten Jahren im Beet  aufgehen, sind sie in besserer Erde und die Blüte ist lange nicht so doll wie damals. Gibt ja auch selten Regen.
Von den jungen Blättern nehme ich was zum Salatgrün. Meiner alten Gartenfreundin bringe ich auch welche. Sie isst sie pur oder auf's Brot.
Suchen
Zitieren
Cornelssen
Unregistriert
 
#28
14.10.20, 22:16
.
Zitieren
lasseswachsen
Erfahrener Krauterer
****
Beiträge: 671
Themen: 1
Registriert seit: 01 2020
#29
15.10.20, 01:44
ich ess aktuell fast täglich Kapu. aufs Brot und auch mal im Topf...
das per Hand aussäen habe ich auch manchmal versucht.... später umpflanzen von selbst aufgegangenen klappte die letzten Jahre super! auch unter Obstbäumen wink
Pesto daraus möchte ich jetzt bald noch versuchen...
Suchen
Zitieren
Melly
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 18.216
Themen: 117
Registriert seit: 03 2013
#30
23.03.21, 16:44
Habe jetzt gelesen, dass man die Kapuziner-Samen anschmirgeln soll - kennt das jemand?

Liebe Grüße
M.
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (10): « Zurück 1 2 3 4 5 ... 10 Weiter »
 


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus