Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Tierisches
  5. Insekten im Garten
Seiten (43): « Zurück 1 ... 17 18 19 20 21 ... 43 Weiter »
 

Ansichts-Optionen
Insekten im Garten
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#181
19.08.17, 14:17
Meine Güte, marcu, was für eine tolle Aufnahme - vergiss nicht, das dem Argo zu übermitteln Angel2

Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
Cornelssen
Unregistriert
 
#182
19.08.17, 17:47
(19.08.17, 12:49)susima schrieb:  @Inse
könnte dein Schmetterling vielleicht
Das Blutströpfchen
gewesen sein?
Allerdings sinds wiederum keine "Admiralsstreifen"......

Nein, Susima: ich habe ihn zufällig gestern nochmal kurz gesehen, etwas länger als zuvor. Es war ein Admiral.

Heute habe ich einen meiner Krautköpfe fürs Mittagessen "geerntet". Zum einen waren da zwei Raupen drin - sind wieder draußen, - zum anderen hatten die den Kohl soweit durchlöchert und aufgefressen, dass er nur ganz knapp für zwei Personen zum Mittagessen reichte: habe noch Baumspinat dazugenommen und Mozarella :whistling: ... - Und das Ganze in Blätterteig eingerollt und gebacken. Nächstes Mal muss ich wohl zwei Kohlköpfe schneiden, wenn ich eine Mahlzeit für uns haben will - falls dann überhaupt noch was da ist. wink Hoffentlich werden das wenigstens schöne Flatterlinge ...

Inse

Zitieren
lavandula
Will alles ausprobieren!
*****
Beiträge: 3.043
Themen: 89
Registriert seit: 09 2011
#183
19.08.17, 19:12
Im Kohl??? Inse, da kommen wohl nur Kohlweißlinge raus.
Ob die soooo schön sind?? Hier gibts genug davon. Kohl anbauen lohnt gar nicht mehr bei uns. Nur an Kohlrabi scheinen sie nicht zu gehen.
Suchen
Zitieren
Cornelssen
Unregistriert
 
#184
19.08.17, 21:59
Yes Vermutlich werden es weiße Flatterlinge, - aber wer weiß? Ist auch egal: von denen gibts hier normalerweise nur ganz wenige :huh1: . Sie sind so selten wie Zitronenfalter. Tagpfauenaugen sind häufiger - aber Brennnesseln sind ja auch häufig in meinem Garten - an verteilten Stellen, gern im Gebüsch. Da können die Pfauen sich gut entwickeln...

Mir ist durch den Regen und die Verletzungen an meinen Greifern der Baumspinat VOR dem Kohl am Gartenzaun leider so ins Kraut geschossen, dass ich
a) den Kohl nicht mehr sehe - außer wenn ich direkt davor stehe - und
b) mir den Weg zum Kohl und den Inkas erst durch die grüne Baumspinathölle freischlagen muss: deshalb gabs ja auch Baumspinat zum Kohl. Der "fiel sowieso ab"...

Wegen der Mücken und der lädierten Schulter fällt es mir jetzt auch ausgesprochen schwer, das Zeug auszureißen, um Kohl und Inkas wieder sehen und im Auge behalten zu können. Das werden Gebirge, keine Berge und keine Haufen - und die müssen bald raus: bevor der Baumspinat sich wieder aussamt und ich nächstes Jahr das gleiche Problem habe. Inzwischen ist er gut 1,50m hoch, steht sehr dicht und bedeckt viel zuviele Quadratmeter, die nicht bepflanzt wurden, weil ich wegen des Griechen im Frühjahr und Frühsommer das Theater mit dem Zaun hatte und nicht dazu kam: Mistkerl, verdammter! Und meine Stangenbohnen bedrängt er auch - der Baumspinat; nicht der Grieche :tongue1:

Inse
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#185
26.08.17, 11:35
Bei der Fotosafari auf Admiräle in Purpurdostschirmen fiel mir ein bisher unbekanntes Insekt auf
[Bild: CIMG3677.jpg] ist das eine Fliegenart mit "Mimikri" ?
Größe stimmt mit Wespen oder Bienen überein. Gelbe Längsstreifen am Oberkörper - da muss doch was schiefgelaufen sein.:rolleyes:

( ein zweites Mal klicken macht das Foto schön groß )

Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
Brigitte
Unregistriert
 
#186
26.08.17, 12:12
........
Zitieren
Naturgärtner
Erfahrener Krauterer
****
Beiträge: 744
Themen: 98
Registriert seit: 02 2015
#187
11.10.17, 16:34
Das Insektenjahr ist so ziemlich vorbei, aber so einiges habe ich heuer vor die Kamera bekommen, das ich zuvor nie im Garten bemerkt habe. Es lohnt sich mal genauer hin zu sehen, und eine Kamera bietet einem den Anlass dazu.


[Bild: K1024_DSC00206.jpg] Chinesicher Marienkäfer

[Bild: K1024_DSC00259.jpg] Rautenwanzen

[Bild: K1024_DSC00664.jpg] Weißes C Falter

[Bild: K1024_DSC00829.jpg] Weißling

[Bild: K1024_DSC01112.jpg] Kreuzspinne

[Bild: K1024_DSC01176.jpg] Raupe d. Ampfereule

[Bild: K1024_Goldfliege.jpg] Goldfliege

[Bild: K1024_Krabbenspinne.jpg] Krabbenspinne

MfG.
Wolfgang
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.10.17, 16:38 von Naturgärtner.)

natura magistra artis
Suchen
Zitieren
vanda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 4.692
Themen: 11
Registriert seit: 05 2013
#188
11.10.17, 20:33
Schön, mal wieder von Dir zu lesen, Wolfgang!

Ein C-Falter ist mir heute auch über den Weg geflattert, neben den vielen Tagpfauenaugen, Admirälen und Zitronenfaltern eine schöne Abwechslung.
Suchen
Zitieren
Ereschkigal
Unregistriert
 
#189
11.10.17, 21:14
Ich war vorher extra am blühenden Efeu schauen, wie es dort mit Insekten aussieht. Erst dachte ich, oh dieses Jahr sehe ich ja gar keine Wespen sondern hauptsächlich Fliegen. Aber dann habe ich genauer geschaut und eine Wespe entdeckt. Das eine, bei dem ich erst dachte, es wäre eine Fliege, war doch eine Biene. Und ganz viele winzig kleine Insekten flogen herum, ich dachte an Fruchtfliegen, aber nachdem ich in der Größe mal Wildbienen im Garten hatte am Ehrenpreis, will ich mich nicht festlegen, was es war. Ich hätte eine Lupe gebraucht oder das super Teleobjektiv von Wolfgang.
Zitieren
Naturgärtner
Erfahrener Krauterer
****
Beiträge: 744
Themen: 98
Registriert seit: 02 2015
#190
11.10.17, 21:30
Ich melde mich hier noch mal zu Wort und Bild. Ich habe mich diesen Sommer mittels Google über alle möglichen Krabbeltiere schlau gemacht, die ich fotografiert habe.
Die folgenden Bilder zeigen alle Fliegen, überwiegend Schwebfliegen.
Wenn auch manche wie Bienen oder Wespen aussehen, gibt es doch ein leichtes Unterscheidungsmerkmal: Fliegen haben nur kurze, dicke Fühler (Brachycera = Kurzhörnige) und, aber das ist weniger gut erkennbar: 2 Flugflügel und 2 Schwingkölbchen.
Leider gibt es nicht für jede Art auch einen eigenen deutschen Namen

[Bild: K1024_Eristalis_ferox.jpg] Mistbiene (Eristalis ferox)

[Bild: K1024_Eristalis_tenax.jpg] Mistbiene (Eristalis tenax)

[Bild: K1024_Eumenes_pedunculatus_Echinomyia_ferox.jpg] Raupenfliege (Echinomya ferox)

[Bild: K1024_Graphomya_maculata.jpg] Gefleckte Hausfliege (Graphomya maculata)

[Bild: K1024_Lucilia_caesar.jpg] Goldfliege (Lucilia caesar)

[Bild: K1024_Myathropa_florea.jpg] Totenkopf-Schwebfliege (Myatropa florea)

[Bild: K1024_Novickia_ferox.jpg] Raupenfliege (Novickia ferox)

[Bild: K1024_Syrphus_spec.jpg] Schwebfliege (Syrphus spec.)

[Bild: K1024_Tachinide_3.jpg] Raupenfliege (Tachinidae)

[Bild: K1024_Tetanocera_elata.jpg] ein Schneckenparasit (Tetanocera elata)

MfG.
Wolfgang

natura magistra artis
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (43): « Zurück 1 ... 17 18 19 20 21 ... 43 Weiter »
 


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus