Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Astern
Seiten (38): « Zurück 1 ... 5 6 7 8 9 ... 38 Weiter »
 

Ansichts-Optionen
Astern
vanda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 4.692
Themen: 11
Registriert seit: 05 2013
#61
10.08.17, 22:27
Hm, ich habe hier 3 Sorten von Kalimeris,
K. incisa, K. 'Antonia' und K. 'Madiva', alle aktuell in Blüte, aber ich könnte jetzt auch nicht sagen, ob die nochmals Blüten ansetzen. Sind das denn frische Triebe aus der Basis von unten oder frische Seitentriebe an bestehenden Stängeln? Bei letzterem besteht evtl. schon eine Möglichkeit, dass die noch zur Blüte kommen. Bei Basisaustrieben glaube ich das eher nicht, aber glauben heißt ja nicht wissen. :noidea:

Die Asternsämlinge, die ich jedes Jahr noch im Juli bodeneben als Kaninchenfutter absäble kommen dann nämlich doch fast zeitgleich mit den nicht geschnittenen daneben zur Blüte, nur schaffen sie dann halt nicht mehr dieselbe Höhe.
Suchen
Zitieren
greta
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.146
Themen: 45
Registriert seit: 11 2012
#62
11.08.17, 15:28
Vanda, es sind frische kleine Triebe an bestehenden Stielen.
Ich warte halt ab, was passiert.
Da wir endlich Regen abgekriegt haben, könnte ja vielleicht noch was davon zum blühen kommen, so ähnlich wie bei den Phlöxen die Nebentriebe.

Grüße von
Barbara aus NRW
Suchen
Zitieren
greta
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.146
Themen: 45
Registriert seit: 11 2012
#63
19.08.17, 20:52
Diese kleinen frischen Austriebe an den Asternstielen, wo vorher braun-welkes Laub hing, werden alle blühen, jipii, man kann schon kleine Knospen erkennen smile
Ich glaube, die Sorte heisst Kalimeris Ashavi.

Kalimeris Madiva fängt nun auch an zu blühen :
[Bild: 30125793bi.jpg]

Grüße von
Barbara aus NRW
Suchen
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#64
19.08.17, 21:42
Ah, die blüht hier auch schon. Ich finde, das ist eine tolle Sorte, hat problemlos überwintert und nimmt weder unsere heissen Sommer noch das Chaos im Beet übel. :thumbup:

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#65
20.08.17, 15:28
Hab' es öfter mit Frikarts "Wunder von Stäfa" und A.amellus "Veilchenkönigin" versucht. Sie hielten 1 oder 2 Jahre durch ... und Ende.:noidea:

Im August 2015 pflanzte ich kleine 9X9 Töpfchen von Frikarts "Jungfrau" à 1,90 - und so sieht jedes Exemplar in der vollen Sonne 2 Jahre danach aus Sun

[Bild: CIMG3654.jpg]

Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
greta
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.146
Themen: 45
Registriert seit: 11 2012
#66
20.08.17, 15:41
Uiui, 1,90 m hoch, das ist schon ne Nummer.

Ich hatte mir ja im vergangenen späten Herbst einiges an Astern ertauscht, allen voran Kalimeris incisa, die ich bis dahin gar nicht kannte. Sie gefällt mir sehr.
Ein paar andere Unterarten von Astern, ebenfalls neu bei mir, blühen noch nicht.
Die spät gekauften kleinen Töpfe Aster calliope haben es hier nicht geschafft.

Kalimeris Asran, die schon länger blüht
[Bild: f16t8109p214094n4_OewRSHgB.jpg]


Kalimeris Ashavi
[Bild: 30131153rq.jpg]

Grüße von
Barbara aus NRW
Suchen
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#67
20.08.17, 16:19
Kalimera "Asran" könnte mir auch gefallen ... :blush: ... ich hab' das € hinter 1,90 vergessen. Die Jungfrauen werden wohl eher um die 60 cm hoch.

Die richtig hohen dürfen hier erst im Spätherbst ...

Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
vanda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 4.692
Themen: 11
Registriert seit: 05 2013
#68
22.08.17, 23:24
Schöne große Stöcke, greta! :thumbup:

Aber ich glaube, da ist was durcheinandergeraten. 'Asran' und 'Ashvi' sind Sorten von Aster ageratoides, beide sind (teils stark) ausläufertreibend, was Kalimeris nicht tun.
Die verbreiteten Sorten von Kalimeris sind 'Alba', 'Blue Star', 'Madiva', 'Antonia', wenn es da auch Asran und Ashvi gäbe, wäre das schon ein seltsamer Zufall.

Hier ist jedenfalls die erste Herbstaster aufgeblüht - :w00t: - ich will aber noch gar keinen Herbst, bääh.
[Bild: 30156731pn.jpg]
Suchen
Zitieren
greta
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.146
Themen: 45
Registriert seit: 11 2012
#69
23.08.17, 23:16
Ha, Vanda, Du hast recht. Asran und Ashivi sind A.ageratoides-Sorten, ich habe das mit den Kalimeris durcheinander gebracht. Beide Unterarten sind hier neu.
Jetzt ist mir auch der Namenszusatz derjenigen eingefallen, die nach dem Winter nicht ausgetrieben haben : Aster laevis. Von denen fand ich nur noch die kleinen Wurzelballen.

Ich mag den Herbst gerne, die Hitze ist weg, das Laub färbt sich bunt und frau kann wieder bei Sonne-Wolken-Wind-Mix im Garten wühlen und biggrin

Grüße von
Barbara aus NRW
Suchen
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#70
24.08.17, 00:00
(23.08.17, 23:16)greta schrieb:  Aster laevis. Von denen fand ich nur noch die kleinen Wurzelballen.

Davon hab' ich ein ziemliches Monster und kann dir gern was abstechen.

Hab' auch noch eine Frage an dich. Du hast ja auch die Rose Ebb Tide .
Sie produziert hier unermüdlich Blüten, ist inzwischen 1,2 m hoch und blöd kahl im unteren Bereich. Die Kleinchen, die ich ihr anfangs beigab, sind inzwischen ein Witz.

Denke an Asterbeigaben um diese Zeit. Kann Aster divaricatus sie im Wuchs ernsthaft belämmern?


Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (38): « Zurück 1 ... 5 6 7 8 9 ... 38 Weiter »
 


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus