Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Astern
Seiten (38): « Zurück 1 ... 9 10 11 12 13 ... 38 Weiter »
 

Ansichts-Optionen
Astern
Frieda
Unregistriert
 
#101
28.09.17, 13:03
Ein paar Astern blühen hier auch:
[Bild: dn2cain5hz72o0xsl.jpg]
Das sind nichtinvasive Rauhblattastersämlinge. Beim Einkaufen hab ich jeden Herbst in einem Garten so eine schöne rosa Aster bewundert und nicht den Mut besessen um einen Ableger zu fragen. Dann habe ich beschlossen meine lila und die pinke Aster aussamen zu lassen. Im nächsten Jahr hatte ich tatsächlich 20 Sämlinge gefunden die ich aufgepäppelt hab. n d wirklich,- da waren 2 schöne rosane dabei. Die Freude war und ist noch immer gross.:clapping:
[Bild: dn2cfb6vq3hll5a1h.jpg]


Aster pringlei "Pink Star" blüht hier auch, aber irgendwie krieg ich kein brauchbraes Foto zustande.:blush:

Aster dumosus "Rosenwichtel"
[Bild: dn2cg7u4c3jfuyuxh.jpg]

Langsam kommt auch die nur kniehohe "Purple Dome" in Fahrt. Auch sie macht keine Ausläufer. Glattblattastern hatte ich mal,- niemals wieder, die haben sogar die Hecke unterwandert.
[Bild: dn2ch3fckq2pzkh79.jpg]

Hinten im Beet steht die weisse Aster novae angliae "Herbstschnee". Sie beginnt schon im August zu blühen,- das Bild ich aktuell. Sie blüht am Längsten von allen.
[Bild: dn2cifoyire74lx5h.jpg]

Zitieren
Cornelssen
Unregistriert
 
#102
28.09.17, 19:34
(17.09.17, 19:37)Landfrau schrieb:  
Zitat:Mit Aster divaricatus scheine ich Glück zu haben

Aus meiner Sicht funktionieren neu gekaufte Pötte bei Astern häufig nicht, Teilstücke aus anderen Gärten hingegen schon, im Herbst und auch im Frühjahr!

Habe heute günstig einen Haufen Zeugs gekauft. Astern, Chrysanthemen und eine stark reduzierte Japananemone voller Knospen, aber etwas (!) durstig. Und dann habe ich nochmal nachgelesen, weil das bei mir mit gekauften Astern bislang nur einmal geklappt hat: bei Aldi stand was rum, das 30cm hoch werden solle: 1,20m ist seit Jahren normal - und ich traue mich nicht, die da wegzunehmen, weil ich froh bin, wenigstens eine dauerhaft hier zu haben. :heart:

Sie wollen Sonne und nahrhaften, eher kalkhaltigen Boden, gute Feuchtigkeitsversorgung (auch bei Regen) und im Winter abgedeckt werden. Handbreit überm Boden abschneiden soll man sie erst im Frühjahr. Vermehrung durch Stecklinge. Am Wichtigsten: die Topfpflanzen sind nur einjährig Clown - Was Wunder also, dass sie nicht wiederkommen...

Komisch:
* Mein Monster bekommt keinerlei Winterschutz - und gedeiht trotzdem prächtig.
* Mein Monster steht sonnig, aber auf sandig-kargem Boden - und gedeiht ...
* Mein Monster bekommt Gießwasser nur in Ausnahmefällen, ansonsten Regen - und ...
Tja - so ist das mit dem, was man sich anliest :devil:

Inse :huh:
Zitieren
Erdling
Schwarzwaldkrauterin
*****
Beiträge: 1.326
Themen: 31
Registriert seit: 08 2011
#103
29.09.17, 15:15
@Vanda:
Dein Speicherplatz ist voll! :rolleyes:Ich kann dir keine PN schicken. Also frage ich hier: hast du meinen Brief bekommen??? White flag

Liebe Grüße von Erdling
Das Leben beginnt mit dem Tag, an dem man einen Garten anlegt.

Zu meiner Website
Suchen
Zitieren
vanda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 4.692
Themen: 11
Registriert seit: 05 2013
#104
29.09.17, 15:34
(29.09.17, 15:15)Erdling schrieb:  @Vanda:
Dein Speicherplatz ist voll! :rolleyes:Ich kann dir keine PN schicken. Also frage ich hier: hast du meinen Brief bekommen??? White flag

biggrin da hatten wir gerade denselben Gedanken - hab Dir EBEN eine pn geschickt und jetzt lese ich das hier... :laugh:

Meine aktuelle Lieblingsaster, ein Sämling. Bei Sonne konnte ich ganze 20 Pfauenaugen darauf zählen.
[Bild: 30494951tt.jpg]

Frieda, interessant, dass Du das mit den pinken Sämlingen schreibst. Ich habe davon inzwischen massenhaft, sie sind alle von der Nachbarin "herübergewandert" und haben sich in der Einfahrt, im Kies und im Randstreifen ausgesät. Heuer sind sie zum ersten Mal sehr üppig - nur dass ich leider gar keine pinken Astern mag :lol: (also schon mag, aber nicht in meinem Garten). Aber bei Astern ist die Chance, einen schönen Sämling zu bekommen, ja groß, hier säen die sich aus wie blöde.

Suchen
Zitieren
Frieda
Unregistriert
 
#105
29.09.17, 15:42
Ich habe rosa Sämlinge aus Samen pinker Astern erhalten. Naja, dem Aussamen ist ja leicht Abhilfe zu schaffen. Man muss nur früh genug zurückschneiden. ;-)
Zitieren
vanda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 4.692
Themen: 11
Registriert seit: 05 2013
#106
29.09.17, 15:57
Sag das mal meiner Nachbarin! Clown
Meine blauen und violetten dürfen sich gerne erstmal aussamen. Sie stammen alle ursprünglich von einer einzigen blauen Glattblattaster, die ich im ersten Jahr nach dem Einzug eben nicht zurückgeschnitten hatte (die danach aber auch rausgeflogen ist wg. üblen Wucherns und Umkippens). Die Sämlinge waren zum Teil total verschieden (gibt ja auch Astern in der Nachbarschaft) und die schönsten und gesündesten davon, vor allem die mit eher zarterem Wildcharakter (s.o.) hab ich behalten. Der Rest ist prima Kaninchenfutter. wink
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.09.17, 15:58 von vanda.)
Suchen
Zitieren
vanda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 4.692
Themen: 11
Registriert seit: 05 2013
#107
03.10.17, 21:08
Noch ein paar aktuelle Asternimpressionen...

[Bild: 30541978jo.jpg] [Bild: 30542048uz.jpg]
Sämlingsastern, zu meiner favorisierten hellvioletten hat sich überraschend noch eine dunklere gesellt :heart:

[Bild: 30542094lx.jpg]
Die hier ist in einem Kübel aufgegangen

[Bild: 30542149pg.jpg] [Bild: 30542219xc.jpg]
Die rosafarbenen Einfahrtssämlinge

[Bild: 30542364xq.jpg]
'Mönch' blüht schon seit mindestens 2 Monaten, sie braucht aber etwas, worüber sie sich drüberlegen kann, Teucrium hircanicum kommt da gerade recht.

Übrigens Gudrun, die Namen 'Mönch' und 'Jungfrau' stammen von den zwei Schweizer Bergen, beide Sorten wurden um 1920 von Carl Frikart (daher der Name x frikartii) aus der Schweiz gezüchtet, und zwar in einem Ort namens Stäfa (am Zürichsee), das 'Wunder von Stäfa' ist somit natürlich auch von Frikart.

[Bild: 30542754vl.jpg]
Eine ganz besondere Schönheit ist Aster vimineus 'Lovely' mit tausenden, dicht sitzenden winzigen Blütchen in zartem lilarosa.

Suchen
Zitieren
Gerardo
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 1.887
Themen: 11
Registriert seit: 03 2013
#108
08.10.17, 15:35
vanda, sehr interessant, Deine Informationen zu Carl Frikart (daher der Name x frikartii).

Bei uns bestimmen zur Zeit die Winterastern (Rauhblattastern, welche nicht wuchern, standfest sind und nicht wuchern), das Gartenbild.

[Bild: 30583319ey.jpg]

Es summt und brummt den ganzen Tag [Bild: 30583318qf.jpg]

Die meisten Sorten sind Zufallssämlinge. Wuchshöhe um die 150 cm.

LG von Gerhard
Klimazone 7a, oberhalb des Neckartals bei Esslingen, Halbhöhenlage, 300 m
Suchen
Zitieren
Salvia
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 2.834
Themen: 114
Registriert seit: 08 2011
#109
08.10.17, 16:56
Meine Astern aus der Nähe smile

[Bild: dncmtawtbkflg8z6q.jpg]

Aster canus, eine seltene Wildaster aus Österreich importiert, fristet ihr Dasein bei mir leider noch im Topf. Muss erst den passenden Standort vorbereiten. Weiß jemand was Näheres zu deren Ausbreitungsdrang?
[Bild: dncmulh8tl3qcmrdu.jpg]

Diese wuchert und muss daher aus dem Staudenbeet leider raus und ein anderes Plätzchen kriegen.
[Bild: dncmze4vp9m0zh5b6.jpg]

Die rote Namenlose ist noch von meiner Großmutter. Eine Unverwüstliche. Yes
[Bild: dncmvw06w7csx7xuq.jpg]

Diese, leider auch Namenlose, habe ich gleich dreimal. Zwei Stöcke werden im Frühjahr ins Phloxbeet wandern. Dieses Jahr wurden sie um die 1,70 hoch. :w00t:
[Bild: dncmxehkjvrw6h1k2.jpg]



L. G. Salvia
Suchen
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#110
08.10.17, 17:02
Obwohl mehrfach erklärt ( z.B. von Dieter ) habe ich immer noch Schwierigkeiten, botanische Pflanzenbezeichnungen vernünftig einzuordnen.
Die 3er Namsigkeit bezieht sich auf Gattung - Art - Sorte, wenn ich das richtig behalten habe. Oberbegrifflich gibt's wohl auch noch 'ne Familie ...

Aster frikartii Mönch gehört damit zur

- GATTUNG Aster.
- ART ... macht mich stutzig ... in diesem Fall ist's der latinisierte Genitiv o.ä. vom Züchter. Aber der muss doch andersnamige Arten für seine Züchtung hergenommen haben ... ?
- SORTE Yahoo kicher Yahoo ich dachte bei Mönch und Jungfrau an kirchlich bestimmte Lebensweise. Danke für die gebirgige Aufklärung, vanda! Da müsste mal geguckt werden, wie die zu ihrem Namen gekommen sind :tongue1:

Meine Kleinchenaster vom letzten Jahr, die moonfall als wahrscheinlich "Snowflurry" bestimmte
[Bild: 2016_-_10_-_19_003.jpg]

sieht heute so aus
[Bild: CIMG3759.jpg] und "geht" rechts unten die Treppe runter ... vielleicht sollte ich ihr da Töpfchen mit Erde drin zum Bewurzeon hinstellen?


Bin sehr angetan von ihrer Ausbreitungsfreudigkeit und dass sie wirklich so schön niedrig bleibt.

Fand sie unter
Aster
- diffusus
- ericoides
- pansus
immer mit dem Sortennamen 'Snowflurry'

Wie kommen diese ART - Namen zustande?

Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (38): « Zurück 1 ... 9 10 11 12 13 ... 38 Weiter »
 


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus