Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Astern
Seiten (38): « Zurück 1 ... 10 11 12 13 14 ... 38 Weiter »
 

Ansichts-Optionen
Astern
Anjoli
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 802
Themen: 17
Registriert seit: 06 2017
#111
08.10.17, 18:00
Schöne Astern habt Ihr! smile

Ich habe auch ein paar, davon unten mehr.
Die leuchtend auberginefarbige von Salvia wird vermutlich "Alma Pötschke" sein.
Ich habe die jetzt auch, gleich zweimal, aber die fällt um wie blöd! Und das ist um so blöder, als dass ich die noch von früher kenne, und da fiel sie nicht um! Aber die, die ich jetzt habe, halten nicht bei einander! Der Farbton stimmt, die Wuchsform nicht. :no:
Dann habe ich noch eine dunkelrote und eine rosane Rhaublattaster, die ALLE auseinanderfallen!
Ich bin echt stinkig!
Ich sah sie vor einigen Jahren in Dortmund in einem Garten, und die standen alle aufrecht! Musste ich dringend haben! Habe ich eingekauft in einem Internetshop. Ein Dreiergebinde. Sollten sein: Einmal Alma Pötschke, einmal Andenken an Paul Gerber in dunklerem Rot, einmal eine weiße Myrthenblattaster. Kamen an, wurden gepflanzt.
Die Myrthenblattaster blühte weiß, war auch richtig so. "Alma Pötschke" zeigte sich in hellrosa, "Andenken an Paul Gerber" kam in hellblau daher! - Ich habe reklamiert und eine neue Lieferung von Alma Pötschke und Paul Gerber erhalten.
Die Farben stimmen jetzt, aber sie fallen auseinander wie nichts!
Dummerweise habe ich die hellblau blühende, und somit falsche 'Paul Gerber' in Dortmund stehen gelassen, die fehlt mir jetzt regelrecht. Wäre schön, wenn etwas hellblaues oder auch dunkelblaues dazwischen wäre.
Und da die Hellblaue ja falsch bezeichnet war, weiß ich noch nicht mal deren Namen. sad
Ich meine, ganz so schlimm ist es mit dem Auseinanderfallen ja nicht, wenn man es weiß, kann man die ja rechtzeitig hochbinden. Aber ich hätte doch gerne welche, die streng aufrecht stehen und eben NICHT auseinanderfallen.

Wer kennt gute Quellen? Wer kann mir dabei helfen?

@Gerado? Andere? Huhu, Andere! Huhu, Gerado?

Lieben Gruß,
Anjoli
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.10.17, 18:01 von Anjoli.)
Suchen
Zitieren
vanda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 4.692
Themen: 11
Registriert seit: 05 2013
#112
08.10.17, 18:48
(08.10.17, 17:02)Gudrun schrieb:  Die 3er Namsigkeit bezieht sich auf Gattung - Art - Sorte, wenn ich das richtig behalten habe. Oberbegrifflich gibt's wohl auch noch 'ne Familie ...

Aster frikartii Mönch gehört damit zur

- GATTUNG Aster.
- ART ... macht mich stutzig ... in diesem Fall ist's der latinisierte Genitiv o.ä. vom Züchter. Aber der muss doch andersnamige Arten für seine Züchtung hergenommen haben ... ?
- SORTE Yahoo kicher Yahoo ich dachte bei Mönch und Jungfrau an kirchlich bestimmte Lebensweise.

biggrin Ja, Gudrune, ist auch manchmal verwirrend. Allerdings müsste Aster frikartii eigentlich exakter als Aster x frikartii beschrieben werden (aber das x fällt halt oft aus Bequemlichkeitsgründen hinten runter...), weil es eine Hybride zwischen zwei verschiedenen Arten ist, im Fall 'Mönch' also eine Kreuzung zwischen der heimischen Art Aster amellus (Bergaster) und der amerikanischen Art Aster thomsonii. Wer diesen Hybriden dann den Namen ihres Züchters Frikarts verpasst hat müsste man mal recherchieren, keine Ahnung.

Die Snowflurry kenne ich persönlich unter A. pansus, aber da die Botaniker ja dauernd neue Zusammenhänge und Verwandtschaften zutage fördern (der Genforschung sei Dank) werden Arten schon mal öfters umbenannt. Weil viele Gärtner aber die Erfahrung gemacht haben, dass solche Umbenennungen auch schon mal wieder rückgängig gemacht werden, wird halt oft der alte Name behalten und die neuen oder die noch älteren als Synonyme weitergeführt.

Wer Spass an den Hintergründen hat, darf sich gerne durch den internationalen Nomenklatur-Code kämpfen Clown


(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.10.17, 18:49 von vanda.)
Suchen
Zitieren
Landfrau
Unregistriert
 
#113
25.10.17, 18:48
Eine recht späte Aster ist Aster Laevis. Aus meiner Sicht völlig unkompliziert und auch für eher trockene nicht besonders nährstoffreiche Standorte gut geeignet.

[Bild: 30751809gn.jpg]

Und standfest, Anjoli , ist sie auch wink
Die besten Quellen sind sicher die Gärten "anderer" biggrin Aber in den bekannten Staudengärtnereien ist die Auswahl enorm, genaue Beschreibung inklusive.
Was genau suchst du denn?
Zitieren
Anjoli
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 802
Themen: 17
Registriert seit: 06 2017
#114
25.10.17, 20:49
Ich hätte gerne hohe Herbstastern, die nicht umfallen oder auseinanderfallen, Landfrau. smile
Es gibt sie ja, ich sehe sie ja hier auch in den Gärten!
Die Farben sind mir inzwischen fast wurscht, ich möchte nur nicht, dass ein Ding, was eigentlich 120- 150 hoch wird, wie ein Bodendecker, breit gespreizt auf dem Boden aufliegt, die vorderen Blüten, wie in Wolken, nach oben gebogen.

Ich traue mich schon nicht mehr recht, irgendwo was zu kaufen, aus Furcht, das selbe Ergebnis zu bekommen.

Einen Teil meiner Astern habe ich schon ausgemacht, abgestochen und in größere Plastiktöpfe verfrachtet. Blütenfotos habe ich auch gemacht. Diese Pflanzen werde ich im nächsten Frühjahr auf dem hiesigen Pflanzentauschmarkt versuchen (für kleines Geld) zu verkaufen oder zu vertauschen, mit je einem Schild daran: "Zum Hochbinden!" - Sollen die Leute doch gleich wissen, was sie da erwerben! Und sich nicht - wie ich - ärgern müssen!

Aber falls irgendwer hohe Astern hat, die nicht umkippen, würde ich Ableger sehr gerne nehmen. Auch sehr gerne von Deiner Aster Laevis, Landfrau.

Vorher bekommst Du aber noch das kleine Zyperngras, was jetzt schon deutlich stabiler in die Welt schaut!

Lieben Gruß,
Anjoli

Suchen
Zitieren
Phloxe
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 8.512
Themen: 114
Registriert seit: 08 2011
#115
25.10.17, 22:14
Das große Gesträuch darf ich alles stützen ... sonst :crying: ärgere ich mich zu sehr.
Letztens sah ich eine Reihe straffer hoher Astern... an einem Zaun. Den kann ich nicht bieten, dafür Wind. ... also: beizeiten kümmern.

Die pinkfarbene 'Andenken an Alma Pötschke' blüht bei dir noch, Landfrau? Hier ist sie dieses Jahr sehr schnell abgeblüht .... vielleicht der Wärme wegen?

[Bild: 30754599ho.jpg]

Diese Rauhblatt ... leider schwindelerregend hoch.... blüht jetzt schon erstaunlich lange ....Ob es daran liegt, dass sie viel weniger Sonne hat, als die andern?
Suchen
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#116
26.10.17, 09:07
Hier fallen auch viele höhere Astern um, da hilft nur der Gartenzaun, so steckbare kleine Beetzäune oder andere Pflanzen, die sie stützen. :noidea:

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#117
26.10.17, 18:43
(26.10.17, 09:07)Moonfall schrieb:  Hier fallen auch viele höhere Astern um, da hilft nur der Gartenzaun ...

... oder andere Pflanzen, in die sie sich neigen können. Musste in diesem Herbst sogar Aster laevis stützen, weil sie nach dem Umpflanzen offenbar zu guten Boden erwischt hatte. Standhaft war sie hier nur, solange sie in kargem steinigen Boden wachsen musste. Und ich Depp musste sie verpflanzen :thumbdown::head:


Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
marcu
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 1.142
Themen: 9
Registriert seit: 07 2017
#118
26.10.17, 19:00
:blush: Tjaaaa - man lernt nie aus,
geht mir auch so:
Ich muss auch eine an den Zaun umsetzen...
Die hatte ich noch fix als Wurzelballen aus dem elterlichen Garten gerettet, bevor alles verkauft wurde.
Ich wußte damals nicht, dass es eine Aster war. :head:
Ich habe die im Frühjahr ausgebuddelt, da war das nicht erkennbar. :whistling:

Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
Suchen
Zitieren
lavandula
Will alles ausprobieren!
*****
Beiträge: 3.048
Themen: 90
Registriert seit: 09 2011
#119
26.10.17, 19:11
Ich stütze alle Herbstastern rechtzeitig: entweder Mondstützen oder Reisig. Das sieht man dann eigentlich beim Hochwachsen kaum.
Wenn es trocken ist, wachsen die meisten Sorten weniger hoch, aber dieses JAhr wuchs mir alles über den Kopf :noidea:
Suchen
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#120
26.10.17, 19:21
Mir fiel heute im Garten auf, dass es doch einige Astern gab, die aufrecht stehen. Z.B. am Teichufer, dort dünge ich nicht und der Boden ist steiniger. Auch in den Kiesbeeten an der Strasse stehen die Astern ganz gut, dort wird nie gegossen und der Boden ist steiniger. - Das würde für sonnigen, nicht zu fetten Standort sprechen.

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (38): « Zurück 1 ... 10 11 12 13 14 ... 38 Weiter »
 


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus