Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Rosmarin überwintern
Seiten (14): « Zurück 1 ... 9 10 11 12 13 14 Weiter »
 

Ansichts-Optionen
Rosmarin überwintern
daki
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 823
Themen: 6
Registriert seit: 08 2019
#101
13.02.20, 22:28
(04.01.20, 18:19)Gudrun schrieb:  Ich will nicht den Salbei- Faden vollquatschen ... mein Rosmarin bleibt ein solchener :devil: 
biggrin Danke.
Mein Rosmarin bleibt Rosmarin...egal was die Engländer sagen.
Mein großer Dicker wird nicht verpackt, steht Wind und Wetter ausgesetzt in seinem Schutthaufen auch bei minus 17 Grad und hat jetzt begonnen, zu blühen  smile .
Never ever kommt ein Rosmarin bei mir in einen Topf, denn das tut richtig weh, wenn man das Wurzelwerk kennt.
Suchen
Zitieren
lavandula
Will alles ausprobieren!
*****
Beiträge: 3.050
Themen: 90
Registriert seit: 09 2011
#102
13.02.20, 23:14
Daki, Ich weiß ja nicht wo Du wohnst, Du hast es nicht angegeben.

Aber ich glaube in den meisten Gegenden Deutschlands überlebten Rosmarin, Lorbeer und Co  die bisherigen Winter nicht.
Heute mag das anders sein, wenn keine so kalten Winter mehr kommen. 
Aber meistens schädigen die kalten Ostwinde , die schon viele  ausgepflanzte Stöcke, gekillt haben. 
Mein großer echter Gewürzlorbeer bleibt allerdings seit meinem Umzug draußen, weil ich im Haus keinen Platz mehr dafür hätte.  Hier steht er zwischen 2 großen Koniferen geschützt an der Hauswand,eingepackt in einen Vliesmantel. Und ich hoffe, dass ich davon noch länger Blätter ernten kann. 
 Und auch ich hatte in vielen Jahren durch ständige Versuche es  nie geschafft, Ableger vom Lorbeer zu ziehen.  :thumbdown: :no:
Suchen
Zitieren
NewZealand
Krauterer
***
Beiträge: 106
Themen: 16
Registriert seit: 05 2012
#103
13.02.20, 23:47
Hallo,

vielleicht liegt es auch am Alter des Rosmarins...viele jüngere Exemplare sind mir stets im Winter eingegangen...nun halte ich zwei in sehr großen Töpfen, die aber z.B. in diesem bisher bei uns relativ milden Winter noch nie nach innen ziehen mussten.
In Städten sieht man desöfteren ja alte Rosmarine in den Gärten stehen.
Ich traue mich jedoch nicht, meinen wunderschönen alten Rosmarin wieder gänzlich auszupflanzen. Er macht auch als Kübelpflanze mit seinen vor allem im letzten Februar 2019 wunderschönen und üppigen Blüten eine tolle Figur! Dieses Jahr hält  er sich noch etwas zurück...was mich nicht davon abhält, immer mal wieder einen Zweig zu entfernen, um ihn dann u.a. kleingehackt auf meine Schokolade mit 85%-igem Kakao-Gehalt zu streuen und dabei einen Espresso zu schlürfen Nyam

und wenn ich wüsste, dass morgen die Welt untergeht, würde ich noch heute ein Apfelbäumchen pflanzen!
Suchen
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#104
14.02.20, 00:40
Das wichtigste für den ausgepflanzten Rosmarin ist ein trockener Platz. Bei mir kam schon einmal ein Rosmarin in schmalem Tontopf gut durch den Winter, aber der an der Gartenmauer ging ein. Dort ist der Boden feucht, das wars. Danach pflanzte ich einen an den Fuß eines Kirschbaumes, wo der Boden trocken ist, der lebt nun schon einige Jahre, wo es auch schon -15°C hatte.

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
Orchi
Schnäägschniss
*****
Beiträge: 6.335
Themen: 33
Registriert seit: 09 2011
#105
14.02.20, 11:22
(14.02.20, 00:40)Moonfall schrieb:  Das wichtigste für den ausgepflanzten Rosmarin ist ein trockener Platz.

kann ich jetzt so nicht bestätigen, mein Rosmarin steht seit min. 3 - 4 Jahren im Lehmboden und dort bleibt das Wasser im Winter, bzw. bei viel Regen immer tagelang stehen und  er wächst langsam aber sicher, ohne das er je einen Winterschutz hatte. Um was für eine Sorte es sich handelt :huh:  keine Ahnung. Ich habe ihn mal bei dem Diskounter mit dem A gekauft

LG Orchi

Ich bin der Sklave meines Gartens, aber noch bin ich es gerne  wink
Suchen
Zitieren
Melly
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 18.946
Themen: 120
Registriert seit: 03 2013
#106
14.02.20, 11:43
GG's Rosmarin hängt im Topf an der Wand des Gärtnerhäuschens, er ist jetzt ca. 4 Jahre alt. Wenn es ganz kalt wird, hat er seinen Platz draußen auf dem Fensterbrett des Heizungsraumes, im Innenhof. Das hat er bislang gut vertragen. Der Rosmarin in der Erde oben im Gemüsegarten hat es nicht überlebt. Aber hier ist es ja auch extrem feucht. 

LG
Melly

Liebe Grüße
M.
Suchen
Zitieren
Cornelssen
Unregistriert
 
#107
14.02.20, 18:48
Meine Rosmarine haben sich unterschiedlich verhalten. In Hannover hatte ich einen wunderschönen über 12 Jahre im Garten vor einem großen Flieder stehen. Den hat die Kälte im Winter nicht interessiert, aber vor scharfem Wind war er geschützt. Da ich alle eingebrachten Pflanzen aus dem Garten auch wieder mitnehmen musste, habe ich ihn großräumig ausgegraben und mitgenommen nach Brandenburg. Der Wind hat ihn im ersten Winter gekillt - trotz Schutzvlies.

In den folgenden Jahren habe ich immer wieder von dem Discounter mit A einen Topf mitgenommen: meist haben sie schon im Herbst aufgegeben, wenn ich sie eingepflanzt habe. Dazu habe ich einen 2008 in einen Kübel gepflanzt (ca 30cm Durchmesser oben, 40cm hoch). Der steht direkt bei der alten Rose im Hof innerhalb des Mäuerchens, das ich aus diversen Gründen rund um die Rose aufgeschichtet habe: da hat der Topf bis zur Oberkante kompletten Windschutz. Der Rosmarin wächst darin zögerlich, aber er wächst, hat volle Sonne und viel Trockenheit. Sobald es kalt und frostig-windig wird, kommt er in die Remise. Er hat sich nun 12 Jahre gehalten, blüht auch, aber eine Pracht ist er wirklich nicht. Seit zwei Jahren gebe ich ihm vermehrt Kalk und habe den Eindruck, dass er nun mehr blüht - allerdings: das Wetter hat sich so verändert, dass ich das nicht auf die Kalkgaben zurückführen möchte. Das wäre mir zu spekulativ. Dass Rosmarin mit dem Boden hier so wenig klar kommt wie Lavendel, das scheint mir definitiv gegeben: im Kübel hat er gekaufte Erde mit Kalkzugabe bekommen, alle Eingepflanzten haben trotz Kalkzugaben nicht überlebt.

Auch bemerkenswert: bis auf Oreganum haben sich nach und nach alle mediterranen Kräuter aus der Kräuterspirale verabschiedet: der Boden bestand aus gekaufter Blumenerde, scheint aber saurer geworden zu sein. Das wäre dann dem Einfluss von Luftverschmutzung (stark) und Regen zuzuschreiben. Salbei hält sich sehr gut, Petersilie überhaupt nicht, mit Thymian experimentiere ich gerade an anderen Stellen: im Garten, wo es einen kleinen Schotterbereich gibt. Bohnenkraut will ich dieses Jahr nochmal in der Kräuterspirale versuchen: Sand und Kalk in Mengen untermischen. Mal sehen, ob es dann was wird - und wie lange?

Meinen Traum von einem mit Rosmarin begrenzten Hauptweg im Hof habe ich begraben: das wird hier nichts. Genau wie mit Lavendel.

Inse
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#108
14.02.20, 20:41
Mediterrane Kräuter wie Rosmarin oder Lavendel brauchen durchlässige, mineralische Erden, keinen Torf. Dadurch läuft das Wasser schnell ab und sie verfaulen nicht.

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
Cornelssen
Unregistriert
 
#109
14.02.20, 20:58
Weiß ich, Torf haben wir hier nicht, aber jede Menge Sand. Ich dachte anfangs, das reicht in Kombination mit Sonne und wenig Wasser...

Inse
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#110
14.02.20, 22:18
Du schriebst doch, der Boden der Kräuterspirale bestand aus gekaufter Blumenerde.  :huh:

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (14): « Zurück 1 ... 9 10 11 12 13 14 Weiter »
 


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus