Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Rosenforum
  5. Rosen-Sämlinge
Seiten (179): « Zurück 1 2 3 4 5 ... 179 Weiter »
 

Ansichts-Optionen
Rosen-Sämlinge
freiburgbalkon
Klimazone 8a, († Okt. 2019)
*****
Beiträge: 5.219
Themen: 66
Registriert seit: 02 2013
#21
07.03.13, 12:33
(07.03.13, 12:16)Rosenduft schrieb:  Na dann lege ich gleich mal los! :clap:
Nö einen Wettlauf machen wir nicht draus, aber interessant wird das auf jeden Fall :thumbup:. Meine sind alle nicht gezielt bestäubt, da ist also alles möglich.

Ich habe vom Herbst Nüsschen vom Taunusblümchen, diese wurden lange richtig kalt gelagert, ich hatte die wegen Verpflanzung abgeschnittenen Triebe in meinen Weihnachtskranz vor der Tür geflochten und vor 2 Wochen einfach ein paar Hagebutten geerntet. Da wären aber auch noch welche. Trocken sind die aber entsprechend auch schon lange. Granny Grimmets lag trocken lange im kalten Wintergarten, nun aber schon ne ganze Weile trocken in der Küche.

Ich versuche es vielleicht einfach mal und berichte dann. Aber zuerst säe ich die frischen, das scheint mir dann erfolgversprechender.

Trennst Du die Saat nach Hagebutten? Oder nur nach den Sorten? Von der Louise habe ich 3 Butten, die wollte ich mal separat aussäen. Oder kann auch innerhalb einer einzigen Hagebutte Verschiedenes rauskommen und das wäre unnötige Arbeit?
es kann sogar was Unterschiedliches rauskommen aus einer Hagebutte aus gezielter Bestäubung, also nur mit Pollen einer bestimmten Rose bestäubt!!

Wenn vom Taunusblümchen die Butten nimmst, die noch an der Pflanze sind, halte ich das für erfolgversprechender. Was meinst Du mit trocken bei Granny Grimmets? Schon ausgepult oder noch in den Butten und vertrocknet. Letzteres macht glaube ich nicht so viel, ersteres müsstest Du wirklich testen, da wäre ich auch an Ergebnissen interessiert. Ach diese Granny Grimmets kannt ich ja noch gar nicht, kann ja klasse aussehen, die Blüte!
Da fällt mir meine Anfangszeit im Pur-Forum wieder ein, als Nova und Cyra und Beate immer diese herrlichen dunklen Rosenbilder gezeigt haben.

(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.03.13, 12:35 von freiburgbalkon.)
Suchen
Zitieren
Rosenduft
Chaosgärtnerin mit Rosen-Hortomanie
*****
Beiträge: 953
Themen: 21
Registriert seit: 12 2011
#22
07.03.13, 20:49
Also heute ausgesät sind die frischen Nüsschen von Parchen Muscosa, Honorine de Brabant (wow in der einen Hagebutte waren tatsächlich 10! Nüsschen), 3 Hagebutten von Louise Odier und Hansa. Diese habe ich nicht so kalt in den hellen Keller gestellt.
Die trockenen Nüsschen von Granny Grimmets und Taunusblümchen habe ich mit warmem Wasser übergossen und lasse sie so bis morgen stehen.
Die Hagebutte der Granny Grimmets war übrigens an der Pflanze dran, als ich sie im Herbst erhalten habe. Ich habe sie abgeschnitten und dann lag sie einige Wochen im kalten Wintergarten.
Taunusblümchens Hagebutten waren jetzt nicht mehr an der lebenden Pflanze. Ich habe diese Pflanze ungeschnitten von einer lieben Rosenfreundin erhalten. Die Triebe die ich ja leider deutlich kürzen musste, habe ich dann um meinen Rebkranz vor der Tür gewunden....
Diese beiden Sorten werde ich morgen dann nach draussen stellen, und dort auch lassen. Wir werden sehen ob es etwas wird. Wenn nicht habe ich es versucht.

Liebes Grüßle Yvonne (Rosen-Cottage-Garten auf der Ostalb)
-------------------------------------------
Homepage Suchen
Zitieren
mary
Unregistriert
 
#23
07.03.13, 21:05
Ich habe im Januar viele verschiedene Nüsschen gesät, bis jetzt keimt noch nichts.
Mögen sie es lieber kalt oder warm ?

LG
Maria
Zitieren
carabea
Unregistriert
 
#24
07.03.13, 21:49
Erst kalt und dann warm wink
Ich habe nur Erfahrungen mit der Kalt-Methode. Heißt, dass ich die Nüsschen irgendwann im Spätherbst oder Winter in Kästen säe und diese geschützt im Garten stehen lasse (unter dem Vordach des Gartenhäuschens). Dort keimen sie dann logischerweise erst irgendwann im Frühjahr. Manchmal gibt es im Sommer oder sogar im Herbst noch Nachzügler.
Über die Anzucht im Zimmer können Dir sicher andere besser berichten.
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#25
07.03.13, 22:08
(07.03.13, 21:05)mary schrieb:  Ich habe im Januar viele verschiedene Nüsschen gesät, bis jetzt keimt noch nichts.
Mögen sie es lieber kalt oder warm ?
LG
Maria

Maria, wie hast du sie denn gesät bzw. bei welcher Temperatur stehen sie?

Ich habe vor 3-4 Wochen die Nüsschen von einer Bodendeckerrose eines Supermarkt-Parkplatzes + die von einer schottischen Rose (Urlaubssouvenir) zwischen kleine Stückchen von Küchenrolle gelegt und befeuchtet, dann in einem kleinen Döschen in die Gemüselade des Kühlschrankes gegeben.

Dann lagen sie noch 2-3 Tage in der Küche bei Zimmertemperatur, weil ich nicht zum pflanzen kam. Und siehe da: beim Bodendecker waren schon Keimlinge inkl. Blättchen drin. Ob der schon im Kühlschrank keimte?

Üblicherweise keimen sie aber im Anschluß an die kühle Phase im Blumentopf (Aussaaterde) bei Zimmertemperatur. Im Freien, wie von Carabea beschrieben, gehts auch, dauert den ganzen Winter, wo mir dann schon die Beschriftung verschwand und die Amseln die Erde durchwühlten. Daher mache ich es lieber unter kontrollierten Bedingungen. wink




Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
mary
Unregistriert
 
#26
07.03.13, 22:40
Habe sie ca. 2 Monate in Gläsern im Kühlschrank aufbewahrt, z. T. gepuhlt, zum Teil in der Hagebutte. Nach dem Sähen habe ich einige Töpfe in die Waschküche gestellt, andere auf die Südfensterbank. Die Hagebutten sind gesammelte Werke aus meinem Garten und von Bekannten.
Zitieren
sonnenschein
Erfahrener Krauterer
****
Beiträge: 513
Themen: 2
Registriert seit: 02 2013
#27
08.03.13, 08:53
Meine ersten Rosen habe ich vor ca. 8 Jahren ausgesät (bin gerade zu faul zu gucken, obs nur sieben oder gar schon 9 Jahre sind :rolleyes:). Es waren gesammelte aus dem Garten und zwar im Frühjahr, das, was damals noch am Strauch war.
Ich möchte jedem Mut machen, das mal zu versuchen! ich habe einen ganzen Teil sehr schöner Rosen erhalten! Es hat aber einige Jahre gedauert, bis ich das auch bemerkt habe! Denn es waren einmalblühende. Es kann sein, daß ich auch eine ganze Menge Öfterblühender damals geerntet hatte, aber da ist dann nichts gekommen. Ich nehme deshalb also mal als These an, daß bei härteren Wintern die empfindlicheren in der Hagebutte erfrieren.
Denn jetzt, da ich kontrollierter mit Herbstmaterial wink aussäe, stellt sich heraus, daß Öfterblühende leichter und schneller keimen.

Aber guckt doch mal, was ich aus meiner ersten Aussaat (ich hatte damals knapp hundert Sämlinge, von denen dann etwa 75 es geschafft haben bis zum Auspflanzen) u.a. so erhalten habe.

Es stehen etwa 2200 Rosen hier im Rosenpark in Reinhausen und die beiden folgenden gehören - ich versuche das ganz objektiv zu beurteilen biggrin - zu meinen 20 absoluten Lieblingen aus dieser ganzen Schar!

Da ist die Kirstin Schade und auch die Stine dabei.

Also, auch die Natur kann ganz klasse Rosen schaffen :clap:
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.03.13, 11:23 von sonnenschein.)

Es wird immer wieder Frühling - und hier ist meine Rosen-Bestandsliste im Rosenpark Reinhausen.
Homepage Suchen
Zitieren
Geierwally
Begeisterte Gartlerin
***
Beiträge: 132
Themen: 1
Registriert seit: 09 2011
#28
08.03.13, 09:26

Hallo

Meine Hagebutten hab ich Ende Oktober ausgepult .

Die Rosennüßchen kamen dann gleich in die kleinen Töpfe , die den ganzen
Winter bis jetzt im Garten standen .

Bin neugierig , welche dann als erste keimen .:laugh:
Es ist schon spannend , wenn sich die ersten Blüten zeigen ,obwohl die
Pflänzchen oft nicht höher als 10 cm sind .

LG Geierwally
Suchen
Zitieren
mary
Unregistriert
 
#29
08.03.13, 10:31
Sonnenschein, dein Beitrag gefällt mir sehr gut und deine Sämlinge sind wunderschön. Bin gespannt, ob bei mir auch ein paar Nüsschen keimen werden, es ist auf jeden Fall spannend.
Zitieren
Gerardo
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 1.887
Themen: 11
Registriert seit: 03 2013
#30
25.03.13, 23:35
Ich will einen neuen Aussaatversuch mit zufallsbestäubten Rosen machen und habe Anfang Februar Hagebutten von folgenden Rosen gesammlt:
Aimable Rouge, Alba Maxima, American Pillar, Belle Isis, Complicata, Constanze Spry, Fritz Nobis, Grandhotel, Hansa, Henri Martin, Louise Odier, Rose de Resht, Rosa moyesii Geranium, Teasing Georgia und Violacea.
Die Hagebutten habe ich in der ersten Februarwoche gesammelt und bisher trocken im Freien in Papiertütchen gelagert.
Mit Rosa moyesii Geranium habe ich die Aussaat bereits vor ca. 7 Jahren versucht. Im ersten Jahr keimte nur ein Nüsschen. Im 3. Jahr keimte überraschenderweise aus einem mittlerweile total vermoosten Topf ein 2. Nüsschen. Die Ergbnisse waren sehr ernüchternd. Wie sich Jahre später nach der ersten Blüte heraustellte: 2 ganz normale Caninas, welche allerdings im Umkreis meiner Rosa moyesii Geranium zu Hauf wachsen.
In der kommenden Woche will ich Nüsschen der oben aufgeführten Rosen säen. Fotografiert habe ich alle Hagebutten und Nüsschen.
Von einigen, welche Besonderheiten aufweisen, zeige ich in Kürze Bilder. Falls sich jemand für Bilder der nicht gezeigten interessieren sollte, bitte melden.
Sehr enttäuscht war ich darüber, dass in der einzigen Hagebutte von Belle Isis kein Nüsschen enthalten war.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.03.13, 23:37 von Gerardo.)

LG von Gerhard
Klimazone 7a, oberhalb des Neckartals bei Esslingen, Halbhöhenlage, 300 m
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (179): « Zurück 1 2 3 4 5 ... 179 Weiter »
 


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus