Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Galanthus
Seiten (4): 1 2 3 4 Weiter »

Ansichts-Optionen
Galanthus
marcir
Unregistriert
 
#1
09.03.13, 09:42
Schneeglöckchen sind faszinierend.

Hier eine kleine Auswahl

Linkes Bild: Das linke zeigt innen eine gelbliche Färbung, das mittlere wartet gleich mit einer doppelten Blüte auf, das linke, ein dicker Brummer.
Mittleres Bild:Ein recht frühes zeigt eine grüne Spitze (leider ist da das Etikett verschwunden).
Drittes Bild, der dicke Brummer
Viertes, gefüllte Schneeglöckchen.

Jeden Tag werden es mehr.

.jpg Schneegloeckchen 13 _0085.jpg Größe: 76,17 KB  Downloads: 25
.jpg Schneegloeckchen 13 _0081.jpg Größe: 82,69 KB  Downloads: 21
.jpg Schneegloeckchen 13 _0087.jpg Größe: 105,92 KB  Downloads: 21
.jpg Gefuellte G 13 _0026.jpg Größe: 87,37 KB  Downloads: 32
Zitieren
CarpeDiem
Was machen Mod's eigentlich?
******
Beiträge: 4.552
Themen: 237
Registriert seit: 08 2011
#2
09.03.13, 10:42
Ich habe letztes Wochenende hinter einem Staudengestrüpp diese Schönheit gefunden
[Bild: Schneegloeckchen_20130302.jpg]
Keine Ahnung, wo sie her kommt, es sind 2 kleine Pflänzchensmile

Die klassischen, von denen ich im letzten Jahe eine Obstkiste geschenkt bekommen habe, haben sich letztes Wochenende noch nicht getraut.
[Bild: Schneegloeckchen_20130303.jpg]

Wenn wir genau hinschauen, entdecken wir immer irgendwo etwas Schönes...

Gartentagebuch carpediem-living.blogspot.de/
Homepage Suchen
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#3
09.03.13, 11:39
(09.03.13, 10:42)CarpeDiem schrieb:  Ich habe letztes Wochenende hinter einem Staudengestrüpp diese Schönheit gefunden
[Bild: Schneegloeckchen_20130302.jpg]
Keine Ahnung, wo sie her kommt

... wenn du da vielleicht die Buschwindröschen hingetan hast ... omm, dann weiß ich's :whistling: Die gefüllten machen hier immer zuerst das Glöckchen auf, haben einfach nicht genug Platz dadrinnen


Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
CarpeDiem
Was machen Mod's eigentlich?
******
Beiträge: 4.552
Themen: 237
Registriert seit: 08 2011
#4
09.03.13, 12:00
hmmh, nee, die hab ich in meine magische Ecke gepflanzt, diese hier wächst direkt an der Hauswand, aber wer weiß:whistling:

Ich habe mich auf jeden Fall gefreut,biggrin

Wenn wir genau hinschauen, entdecken wir immer irgendwo etwas Schönes...

Gartentagebuch carpediem-living.blogspot.de/
Homepage Suchen
Zitieren
CarpeDiem
Was machen Mod's eigentlich?
******
Beiträge: 4.552
Themen: 237
Registriert seit: 08 2011
#5
09.03.13, 21:09
Schneeglöckche vor de Schnee:
[Bild: Schneegloeckchen_20130309.JPG]

Wenn wir genau hinschauen, entdecken wir immer irgendwo etwas Schönes...

Gartentagebuch carpediem-living.blogspot.de/
Homepage Suchen
Zitieren
jedmar
Unregistriert
 
#6
09.03.13, 21:25
Es gibt immer viel Diskussion über welcher Art ein Galanthus gehört. Im Standardwerk "European Garden Flora" gibt es ein Artenschlüssel für die gängigsten Galanthus (oder heisst es Galanthi?). Diese ist unten übersetzt und leicht ergänzt. Bitte melden, ob anhand dieser eine Bestimmung möglich ist.

Artenschlüssel für Galanthus
1a. Laubblätter an den Ränder leicht nach aussen gefaltet = G. plicatus
b. Laubblätter flach gegenüber oder umeinander gefaltet ----> zu 2
2a. Laubblätter flach gegenüber -----> zu 3
b. Laubblätter umeinander gefaltet ----> zu 7
3a. Innere Perianthblätter mit einer breiten Markierung an der Basis wie
auch am unteren Ende (V- oder U-förmig) = G. gracilis
b. Innere Perianthblätter mit einer Markierung nur am unteren Ende ----> zu 4
4a. Blattoberseite mit einer deutlichen grauen Mittelstreifen = G. reginae-olgae
b. Blattoberseite ohne einen deutlichen grauen Mittelstreifen ----> zu 5
5a. Laub bläulich oder blaugrau = G. nivalis
b. Laub glänzend bis Mattgrün -----> zu 6
6a. Blattoberseite glänzend grün (selten matt), ohne Mittelstreifen = G. lagodechianus
b. Blattoberseite Mattgrün, manchmal leicht glänzend, mit einer hellen
Mittelstreifen = G. rizehensis
7a. Laubblätter stark umeinander gerollt, bläulich -----> zu 8
b. Laubblätter stark umeinander gerollt, dunkel bis hellgrün ----> zu 9
8a. Innere Perianthblätter mit je einer Markierung an der Basis wie auch
am unteren Ende , welche sich beim Verblühen oft zu einer X-förmigen
Zeichnung verbinden = G. elwesii
b. Innere Perianthblätter mit einer Markierung nur am unteren Ende = G. alpinus
9a. Innere Perianthbätter mit Markierungen sowohl an der Basis wie auch
am unteren Ende = G. fosteri
b. Innere Perianthblätter mit einer Markierung nur am unteren Ende ----> zu 10
10a. Laub Mattgrün, Markierung am unteren Ende des Perianthblattes
deckt mindestens die Hälfte des Blattes = G. ikariae
b. Laub glänzend grün, manchmal hellgrün. Markierung am unteren
Ende des Perianthblattes deckt weniger als die Hälfte des Blattes = G. woronowii
Zitieren
Nougat
Jung-Krauterer
Beiträge: 50
Themen: 2
Registriert seit: 03 2013
#7
09.03.13, 22:02
So schwer ist das eigentlich nicht. Fast alle Schneeglöckchen in den Gärten sind Galanthus nivalis. Mitunter werden getopfte Galanthus elwesii angeboten. Diese sind wesentlich größer und vor allem umfassen sich die Blätter am Grund während sie bei nivalis einander platt gegenüber stehen. Manchmal gibt es auch G. woronowii. Diese sind leicht an den breiten, grünen Blättern zu erkennen. Noch zu finden sind gelegentlich G. plicatus. Bei denen einfach an einen Plisseerock denken. Die Blätter sind nämlich am Rand nach unten gefaltet. Alle anderen Arten haben eigentlich nur Sammler.

@marcir, Nr. 1 und 3 sind vermutlich elwesii, Nr. 2 ist ein G. nivalis 'Sharlockii' (hat grüne Tipps und Eselsohren), Nr. 4 ist ein G. nivalis flore pleno. Die tauchen in großen Beständen evtl. auch von allein auf.
Suchen
Zitieren
jedmar
Unregistriert
 
#8
09.03.13, 22:50
Sicher, man kann auch einen vereinfachten Schlüssel für "Nicht-Sammler" herleiten. Also z.B.:

Easy-Key:
- Laubblätter an den Ränder leicht nach aussen gefaltet = G. plicatus
- Laubblätter flach gegenüber, Laub bläulich = G. nivalis
- Laubblätter umeinander gerollt, Laub bläulich, Markierung an der Basis und am unteren Ende der Petalen = G. elwesii
- Laubblätter umeinander gerollt, Laub glänzend grün, Markierung nur am unteren Ende der Petalen = G. woronowii

Im untenstehenden Link findet man nützliche Angaben:
Key to Galanthus

Bild 3 zeigt die Formen wie die Laubblätter sich aus der Zwiebel schieben - Applanate ist "flach gegenüber liegend", Explicative ist "an den Rändern gefaltet", Supervolute ist "umeinander gerollt".

Bild 5 zeigt das Farbschema für das Laub von dunkelgrün bis bläulich.

Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#9
09.03.13, 22:56
(09.03.13, 22:50)jedmar schrieb:  - Laubblätter umeinander gerollt, Laub glänzend grün, Markierung nur am unteren Ende der Petalen = G. woronowii

Aha ... hatte bisher die Info, die mit dem glänzend grünen Laub sei elwesii .
Weiß nicht, wie ich an die gelangt bin. Auf jeden Fall vermehrt meine sich fast gar nicht. Blüht auch wesentlich später bei mir.


Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
jedmar
Unregistriert
 
#10
09.03.13, 23:03
Wer nicht die Art, sondern einen Sortennamen sucht, muss Flecken-Kataloge durchforsten :confused:, wie z. B.

hier


oder hier

oder, oder
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (4): 1 2 3 4 Weiter »


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus