Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Rosenforum
  5. Gallicas
Seiten (22): « Zurück 1 2 3 4 5 6 ... 22 Weiter »
 

Ansichts-Optionen
Gallicas
Polyantha
Unregistriert
 
#31
24.06.13, 20:20
Bacchante
[Bild: Bacchante_01.jpg]

Bellard - so sahnig!
[Bild: Bellard_01.jpg]
Zitieren
Polyantha
Unregistriert
 
#32
24.06.13, 20:22
(24.06.13, 20:18)CarpeDiem schrieb:  Stimmt, ich glaub ich muß mir die im Park noch einmal genau ansehen, vielleicht finde ich ja doch etwas an ihr, was mir nicht gefällt, aber die würde gut in meine Ecke zur Honorine de Brabant passen:cool:

Hmmm, warum hab ich die noch nicht? :whistling:

Zitieren
greta
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 9.829
Themen: 45
Registriert seit: 11 2012
#33
24.06.13, 20:23
Nochmal zum Schnitt : wenn der Wuchs harmonisch ist, schneide ich kaum was.
Ansonsten so wie Susi es beschreibt, nach der Blüte ,im Herbst das hoch über Strauchniveau stehende und wenig im Frühjahr. Das mit den buschigen Sträuchern hatte ich mir gemerkt.

Diesen "Sommer" ist es in unserer Region bei den Gallicas bzw. den Einmalblühenden ein eher kurzer Spaß. Später als in den Vorjahren begann die Blüte, massig Fraßschädlinge, die viele Knospen kosteten, dann die plötzliche Hitze und danach Starkregen + stürmischer Wind. Einige der noch jungen Sträucher sind fast durch.

Grüße von
Barbara aus NRW
Suchen
Zitieren
Polyantha
Unregistriert
 
#34
24.06.13, 20:24
Adele Courtoise, sehr verlässlich. Heuer ungewöhnlich hell, wie viele meiner Rosen! Recht merkwürdig...
[Bild: Adele_Courtoise.jpg]

Anacreon (oder welche "Inkarnation" auch immer) ist heuer sehr blühfreudig - eine wunderbare Gallica!
[Bild: Anacreon.jpg]
Zitieren
greta
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 9.829
Themen: 45
Registriert seit: 11 2012
#35
24.06.13, 20:27
Ich hoffe, Bruna Rebecca, Eulalia Lebrun, Berenice und Chateau de Namur machen Ausläufer :whistling:


Polyantha, die veränderten Farben zu den Vorjahren sind unübersehbar, hier auch.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.06.13, 20:28 von greta.)

Grüße von
Barbara aus NRW
Suchen
Zitieren
CarpeDiem
Was machen Mod's eigentlich?
******
Beiträge: 4.552
Themen: 237
Registriert seit: 08 2011
#36
24.06.13, 20:32
(24.06.13, 20:27)greta schrieb:  Ich hoffe, Bruna Rebecca, Eulalia Lebrun, Berenice und Chateau de Namur machen Ausläufer :whistling:


Polyantha, die veränderten Farben zu den Vorjahren sind unübersehbar, hier auch.

Ich auch:whistling: :whistling:



Wenn wir genau hinschauen, entdecken wir immer irgendwo etwas Schönes...

Gartentagebuch carpediem-living.blogspot.de/
Homepage Suchen
Zitieren
Julius
Gärtnerin in nicht artgerechter Haltung
*****
Beiträge: 1.903
Themen: 14
Registriert seit: 02 2013
#37
24.06.13, 20:54
(24.06.13, 20:09)Bellis schrieb:  Gallicas, wie schööön....

Hier die Chateau de Namur, wobei man ja munkelt, dass die Centifolia variegata unter diesem Namen verkauft wird. :noidea:

[Bild: 14961166xx.jpg]

Bei meiner munkelt man nicht, meine ist eine Centifolie, keine Gallica würde es wagen, sich mit solchen Stacheln zu schmücken. Stachelig
Suchen
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#38
24.06.13, 21:07
Bei HMF ist sie als Gallica eingeordnet. :whistling:

Aber ohne Scherz: da gibt es bei einigen Diskussionen. Duchesse de Montebello soll auch schon anderes Blut dabeihaben.

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#39
24.06.13, 22:26
Von neuen Züchtungen kann ich noch keine Strauchform zeigen, sie kamen im Dezember noch recht klein an. Da ist es ein Wunder, dass sie schon geblüht haben. :thumbup:

Darf man Babies schon zeigen? :blush:
Maija:
[Bild: P5230456.jpg]

Troubadour, bei dem hielten die Blüten länger:
[Bild: P5200289.jpg] [Bild: P5210386.jpg]

Und Viggo: blühte eher rot auf und verfärbte rasch bläulicher.
[Bild: P6110614.jpg] [Bild: P6130827.JPG]

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
Raphaela
Unregistriert
 
#40
24.06.13, 22:37
Duchesse de Montebello ist eine Bengal Hybride und jede Chateau de Namur, die ich bisher sah war/ist R. centifolia "Variegata" also eine (sogar sehr typische) Centifolie.

Wenn´s Ausläufer von ihr gibt, dürft ihr sie unter euch verlosen, bisher hatte sie in all den Jahren aber erst einen (der wächst auf Renate Philipps Hofplatz).

Eulalia Lebrun Ausläufer hab ich gestern noch nicht gesichtet, dafür aber diverse von Duchesse de Berry, einen von "Haddington" (oder wie auch immer das Teil heißt), zwei einer hübschen, hellrosa Damaszener Rose (die im Herbst endlich umzieht), einen der falschen "Tricolore des Flandres", (alias Georges Vibert), mindestens einen von Fanny Pavetôt (Pâvetot? - Altersheimer :-/), Gloire de France und noch mehr rosafarbene. - Wenn ihr ausgemacht habt, wer welche(n) haben soll, gebt mir bitte im Herbst die Versaandadressen ;-)

Bellard liebe ich auch seeeehr. Blüht aber diesmal nicht, weil fast komplett runtergefroren :-/ Genau wie die falsche "Belle Rosine (= Charles de Mills), während die ungeschützter stehende, falsche "Belle de Yèbles (= auch Charles de Mills) voll und üppig blüht und fast keine Schäden hatte...Sehr merkwürdig das alles...

Berénice kommt mir vom Habitus her ziemlich ungallicamäßig vor: Sehr lange, fast ganz glatte Triebe...Könnte was francofurtanamäßiges drinstecken...Mal eine Abwechslung zwischen all den Centifolien - und Bengal Hybriden, die die meisten Gallicas eigentlich sind ;-)

Eine sehr hübsche Gallica Hybride, die auch auf "gedoptem" Boden zuverlässig nicht höher als 1,3 m wird, ist R. gallica X R. pendulina. Sie hat ungefüllte, fast transparente bläulich rote Blüten. Die beiden ersten Ausläufer sind für Gina reserviert: Ich möchte gerne, daß diese Arthybride von jemandem in den Handel gebracht wird ;-)

Vielleicht hat ja auch wer Interesse an Augen vom helllrosa R. gallica "Splendens"-Sämling? Der scheint zwar genauso riesig zu werden wie die Mama, hat aber zumindest nicht deren Kreischfarbe.

Meine Lieblinge sind derzeit (neben Ypsilanti, der falschen "Royal Marbrée" und natürlich Jenny Duval) Louis Philippe und ein weiteres Leucht-Teil, dessen Namen ich morgen erst nochmal nachgucken muß...Die falsche "Sissinghurst Castle" von Schultheis (zum Bestimmen mitgeschickt) ist auch seeeehr schön, wenn auch wieder gar nicht gallica-typisch (sehr große, fast "edel" geformte, violett-lavendelfarbige Blüten und relativ glatte Grundtriebe, dazu toller Duft)...Erinnerte mich gestern etwas an die Fake-Blüte in der getopften Jenny Duval, weil ein Aimable Rouge-Ausläufer fast rein gewachsen ist ;-) - Der wird gleich nach der Blüte ausgebuddelt (kann also auch schon reserviert werden).
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (22): « Zurück 1 2 3 4 5 6 ... 22 Weiter »
 


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus