24.08.16, 13:40
Dass die Schleimer Dahlien besonders mögen, ist ja kein Geheimnis, weswegen ich meine paar Restexemplare bei dem feuchten Frühling heuer gleich in den Töpfen gelassen habe und sie nicht ausgepflanzt habe. Nachdem ich das hier so alles gelesen habe, fällt mir gerade auf, dass tatsächlich an den rotlaubigen nie Schnecken dran waren, während ich an einigen anderen täglich die dicksten Viecher abgesammelt habe. Und bei den ausgepflanzten "gelben Minidahlien" (haha), die eigentlich eine Wegeinfassung hätten ergeben sollen, sich aber alle total unterschiedlich entwickelt haben (ich habe das Gefühl, es war eine Sämlingspackung) gibt es welche, die anfangs fast skelettiert wurden und direkt daneben eine, die deutlich üppiger gewachsen ist und die nie eine Schnecke angerührt hat. 
Bei den Tagetes, auch in Reihe als Einfassung gesetzt, wurden die früh gepflanzten nicht angerührt, die zwei Exemplare, die zwei Wochen später ergänzt wurden und bis dato noch im Töpflein warten mussten, wurden dagegen komplett runtergeraspelt. Auf die jetzt vollentwickelten Pflanzen geht keine Schnecke mehr. Also muss es auch irgendwie eine Sache von Pflanzzeitpunkt und individueller Entwicklung (schwache oder mastige/stabile bzw. starke Pflanzen etc.) sein.

Bei den Tagetes, auch in Reihe als Einfassung gesetzt, wurden die früh gepflanzten nicht angerührt, die zwei Exemplare, die zwei Wochen später ergänzt wurden und bis dato noch im Töpflein warten mussten, wurden dagegen komplett runtergeraspelt. Auf die jetzt vollentwickelten Pflanzen geht keine Schnecke mehr. Also muss es auch irgendwie eine Sache von Pflanzzeitpunkt und individueller Entwicklung (schwache oder mastige/stabile bzw. starke Pflanzen etc.) sein.