12.06.25, 00:01
Momentan ist der Garten regenbogenbunt. Blau noch von den letzten Akeleien in sehr schönem Farbton. Und neu von Rittersporn, Natternkopf und einer Pflanze, die ich letztes Jahr gekauft habe - enzianblau
- was mit Drachen?? .. ich muss das Schildchen wieder finden.
Rötlich sind die Scabiosen und richtig rot tatsächlich das schön un-riesige Penstemon, das ich mir letztens geleistet hatte. Und der Seidenmohn fängt an zu knallen.
Aber am meisten knallt das Gelb der alten Taglilie aus Omas Garten. Ich vermute, dass sie insektenmäßig völlig nutzlos ist, aber sie setzt tolle Akzente. Und da sie sich so gut vermehrt, nicht wenige.
Dazu die Storchschnäbel.
Manches verblüht auch. Nachtviolen habe ich heute teilweise gehäckselt.
Linaria Purpurea habe ich in einer anderen Farbe und mit zarteren Blüten, als die von Greta gezeigten. Mit manchem - Gamander z B. - bin ich auch deutlich später dran, weil es hier kühler ist.
ZU Blau gehören noch die Glockenblumen, die gerade anfangen: Enzian, pfirsichblättrige und 2 niedrige Arten. Bei der nesselblättrigen wird es noch dauern.
Und die Bartnelken machen mir dieses Jahr viel Freude. Sie sind schön verteilt als Farbtupfer in vielen Tönen.
Die duftende weiße Nelke, deren Namen ich wieder nicht weiß und die mal verloren schien, ist in der Vollblüte. Zum Glück fand ich einen kleinen Rest und hatte Glück mit Stecklingen. Jetzt duftet's wieder an vielen Stellen.
Der Rosenwaldmeister war mal fast eine Plage, ist geschrumpft, blüht auch zur Zeit.
Ich habe bestimmt was vergessen und vermute, dass nur zu dieser Zeit so viel gleichzeitg blüht. Bei den Johannisbeeren ist es ein Riesenbusch Salbei.
Ah .. und .. unzeitgemäß mein Löwenmäulchen. Das muss ich direkt mal knipsen. Es hat unzählige Triebe, blühende und kleinere Grüne.


Rötlich sind die Scabiosen und richtig rot tatsächlich das schön un-riesige Penstemon, das ich mir letztens geleistet hatte. Und der Seidenmohn fängt an zu knallen.
Aber am meisten knallt das Gelb der alten Taglilie aus Omas Garten. Ich vermute, dass sie insektenmäßig völlig nutzlos ist, aber sie setzt tolle Akzente. Und da sie sich so gut vermehrt, nicht wenige.

Dazu die Storchschnäbel.
Manches verblüht auch. Nachtviolen habe ich heute teilweise gehäckselt.
Linaria Purpurea habe ich in einer anderen Farbe und mit zarteren Blüten, als die von Greta gezeigten. Mit manchem - Gamander z B. - bin ich auch deutlich später dran, weil es hier kühler ist.
ZU Blau gehören noch die Glockenblumen, die gerade anfangen: Enzian, pfirsichblättrige und 2 niedrige Arten. Bei der nesselblättrigen wird es noch dauern.
Und die Bartnelken machen mir dieses Jahr viel Freude. Sie sind schön verteilt als Farbtupfer in vielen Tönen.
Die duftende weiße Nelke, deren Namen ich wieder nicht weiß und die mal verloren schien, ist in der Vollblüte. Zum Glück fand ich einen kleinen Rest und hatte Glück mit Stecklingen. Jetzt duftet's wieder an vielen Stellen.
Der Rosenwaldmeister war mal fast eine Plage, ist geschrumpft, blüht auch zur Zeit.
Ich habe bestimmt was vergessen und vermute, dass nur zu dieser Zeit so viel gleichzeitg blüht. Bei den Johannisbeeren ist es ein Riesenbusch Salbei.
Ah .. und .. unzeitgemäß mein Löwenmäulchen. Das muss ich direkt mal knipsen. Es hat unzählige Triebe, blühende und kleinere Grüne.