26.11.12, 22:17
Es handelt sich um 90er Balken und lange Bodeneinschlaghülsen - den Walnusswurzeln sollte ja möglichst wenig passieren.
Bodenplatte außen 200 x 250 cm. Die Pfähle sind der Stabilität wegen "eingearbeitet" - und nicht in die Tiefe betoniert. Das hat dann Probleme beim Belegen mit Gehwegplatten gemacht. Die wurden notwendig, weil die Betonplatte wegen plötzlich hereinbrechenden Starkregens mit Wind zur Mondlandschaft und leicht schief geworden war: die Löcher und das leichte Gefälle habe ich mit Kies unter den Platten ausgeglichen. Nochmal betonieren wollte ich jetzt im Herbst nicht. Unter dem Beton liegt eine Feuchtigkeitssperre, die innerhalb der Balkenlinie über die Ränder hochgezogen ist. Es gibt dann noch einen Betonring, der außen um die Einschlaghülsen herumgeht und ebenfalls gegen Feuchtigkeit von unten und der Seite geschützt ist. Den habe ich mit Rasenkantensteinen eingefasst. Auch da hat sich das Außenmaß als ungünstig herausgestellt: die Kantensteine sind 100 x 25 x 5, es gibt sie auch in 50 x 25 x 5 - und die Eckstücke sind 25 x 25 x 5. Wenn man die außenrum setzt, hat man aber Außenkante 260 bzw. 210 - und folglich irgendwo eine Lücke an jeder Seite - grummel. Diese Planerei der Bodenplatte muss also sehr exakt sein. Wenn dann so Überraschungsmomente wie die Mondlandschaft auftauchen, hat man ein paar (lösbare) Problemchen mehr...
Auch wichtig: das Holz vor dem Verbauen gegen Holzbock und Schimmel imprägnieren und mindestens 1x lasieren (beidseitig, sonst verzieht sich das Holz !!!). Die zweite Lasur kann man dann dünn nur außen aufbringen.
Ich habe übrigens keinen Bausatz gekauft, sondern nach und nach (Sonderangebote) das Rohholz etc. und alles selbst gemacht: ist auch nicht billig, kostet aber lange nicht soviel wie ein Bausatz, nur sehr viel mehr Arbeit.
Inse
Bodenplatte außen 200 x 250 cm. Die Pfähle sind der Stabilität wegen "eingearbeitet" - und nicht in die Tiefe betoniert. Das hat dann Probleme beim Belegen mit Gehwegplatten gemacht. Die wurden notwendig, weil die Betonplatte wegen plötzlich hereinbrechenden Starkregens mit Wind zur Mondlandschaft und leicht schief geworden war: die Löcher und das leichte Gefälle habe ich mit Kies unter den Platten ausgeglichen. Nochmal betonieren wollte ich jetzt im Herbst nicht. Unter dem Beton liegt eine Feuchtigkeitssperre, die innerhalb der Balkenlinie über die Ränder hochgezogen ist. Es gibt dann noch einen Betonring, der außen um die Einschlaghülsen herumgeht und ebenfalls gegen Feuchtigkeit von unten und der Seite geschützt ist. Den habe ich mit Rasenkantensteinen eingefasst. Auch da hat sich das Außenmaß als ungünstig herausgestellt: die Kantensteine sind 100 x 25 x 5, es gibt sie auch in 50 x 25 x 5 - und die Eckstücke sind 25 x 25 x 5. Wenn man die außenrum setzt, hat man aber Außenkante 260 bzw. 210 - und folglich irgendwo eine Lücke an jeder Seite - grummel. Diese Planerei der Bodenplatte muss also sehr exakt sein. Wenn dann so Überraschungsmomente wie die Mondlandschaft auftauchen, hat man ein paar (lösbare) Problemchen mehr...
Auch wichtig: das Holz vor dem Verbauen gegen Holzbock und Schimmel imprägnieren und mindestens 1x lasieren (beidseitig, sonst verzieht sich das Holz !!!). Die zweite Lasur kann man dann dünn nur außen aufbringen.
Ich habe übrigens keinen Bausatz gekauft, sondern nach und nach (Sonderangebote) das Rohholz etc. und alles selbst gemacht: ist auch nicht billig, kostet aber lange nicht soviel wie ein Bausatz, nur sehr viel mehr Arbeit.
Inse