11.02.14, 00:46
Wenn man auf die Zuchtlinien der Großanbieter setzt, weil die angeblich ach so gesunde Sorten mit zuerkanntem blablabla-Zertifikat in die Welt setzen, die 3 Jahre später trotz Auszeichnung schon kaum irgendwo erhältlich sind, dann sollte man auf die 50-er und 60-er Jahre Sorten nicht schimpfen. Ist alles der gleiche Genpool, der sich dort bis heute nicht geändert hat. Reimer Kordes nehme ich ausdrücklich vom o.a. aus - der hatte Ideen, Mut, Phantasie und hat dadurch besondere Rosen in die Welt gesetzt.
Ich verhehle nicht, dass ich einige der in diesem Thread beschriebenen Sorten ganz wunderbar finde (Kleopatra 1955 beispielsweise); gehe ich aber nochmals 20 Jahre zurück, finde ich höchst ähnliche Schönheiten, die zudem auch noch duften.
Kurz und knapp: die Sorten der 50-er und 60-er sind ebenso "gesund" wie die meisten heutigen "Neu"-Züchtungen.
Ich verhehle nicht, dass ich einige der in diesem Thread beschriebenen Sorten ganz wunderbar finde (Kleopatra 1955 beispielsweise); gehe ich aber nochmals 20 Jahre zurück, finde ich höchst ähnliche Schönheiten, die zudem auch noch duften.
Kurz und knapp: die Sorten der 50-er und 60-er sind ebenso "gesund" wie die meisten heutigen "Neu"-Züchtungen.