31.03.14, 22:30
Habe ähnliche Beobachtungen gemacht. Auffallend ist auch, dass von denen, die mehrere Jahre kommen (meist hochstielige, einfache rote oder gelbe Appeldoorner), nur ganz wenige reife Samen bringen. In den vergangenen Sommern waren bei mir immer um die 20 Pflanzen befruchtet, etliche haben Samen angesetzt, etwa die Hälfte ist vorzeitig verwelkt, von den anderen haben sich bis auf 2 oder 3 nach und nach auch die Samenstände verabschiedet. Von den ausgebrachten Samen haben sich nach ca 3 Jahren etliche Pflanzen entwickelt, die wahrscheinlich in diesem Jahr zum ersten Mal blühen werden. Ich weiß aber nicht, ob es die Samen aus 2011 oder 2012 sind. Von denen, die ich 2013 ausgesät habe, war bislang noch nichts zu sehen. Das will aber nichts heißen. Die Samen brauchen ja einige Zeit, um sich zu entwickeln. Ich bin sehr gespannt, wie sich diese Nachzuchten verhalten werden.
Inse
Inse
