Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Rosenforum
  5. Alles zum Rosenschnitt
Seiten (51): « Zurück 1 2 3 4 5 ... 51 Weiter »
 

Ansichts-Optionen
Alles zum Rosenschnitt
Raphaela
Unregistriert
 
#21
22.03.13, 12:33
Das kann man bezüglich Tee Hybriden überhaupt nicht verallgemeinern, schon alleine wegen ihrer komplexen Abstammung nicht.
Kaiserin Auguste Viktoria z. B. wächst hier sehr buschig und verzweigt, meine erste Sutter´s Gold war damals im Vorgarten ein großer, vieltriebiger Strauch etc...

Eine überalterte Rose mit wenigen Trieben würde ich, wenn möglich, nicht auf einmal runterschneiden (manche vertragen das nicht und verabschieden sich dann ganz) sondern erstmal ein oder zwei der ältesten Triebe bodeneben rausnehmen. Die erkennst du daran, daß sie schon "vergreist" wirken, also rissig und grau aussehen.
Wenn es sich um eine vieltriebige Pflanze handelt, dann ruhig die Hälfte der alten Triebe raussägen.
Die Resttriebe dann ein Stück unterhalb der gewünschten Endhöhe auf nach außen weisende Augen schneiden. Die Endhöhe ergibt sich pi mal Daumen aus dem Erfahrungswert der Länge der jeweiligen Neutriebe. Heißt: Bei einer Sorte mit längeren Internodien und Trieben etwas tiefer schneiden als bei einer mit kürzeren Neutrieben.
Dabei einerseits auf Saftwaage achten (kein Einzeltrieb sollte also "in einsamer Höhe2 schweben), andererseits die mittleren Triebe etwas länger lassen als die äußeren, um einen erwünschten "Kuppelwuchs" zu erzielen.
Graham Thomas ist meiner Erfahrung nach eine vitale Sorte, die zu kräftigem Neuaustrieb und strauchigem Wuchs neigt, da brauchst du bei o. g. Vorgehen m. E. keine großen Sorgen zu haben.
Zitieren
Eisrose
Unregistriert
 
#22
28.03.13, 12:08
So, jetzt habe ich mal die Schnittinfotexte auf der l'age bleu Rosenparkseite durchgeackert. Manche Beobachtungen hab ich hier auch gemacht (Sommerschnitt ist bei mir nix) und manche Überlegungen habe ich auch schon angestellt (Sinn einer zweiten Düngung im Sommer) und fühle mich so schon sicherer in meinen eigenen Wahrnehmungen.
Ich habe aber noch eine Frage, die die sich auf Celsiana und Henri Martin (Moosrose) bezieht. Im Gegensatz zu den anderen dort wachsenden und gleich alten Rosen und gleich gepflegten Rosen, haben diese beiden im Laufe des Sommers einige sehr lange Triebe gemacht, die die anderen um mehr als das Doppelte überragen. Henri Martin Hat sich sogar von 50 cm auf fast 2 m hochgearbeitet. Im Herbst hab ich mich nicht getraut zu schneiden und zum Schutz vor Wind und Schnee einfach mal alles zusammengebunden. Aber jetzt sollte ich ja dann schon irgendwann mal ran.
Bei Celsiana stand ja jetzt in dem Text, dass sie auf Schnitt beleidigt reagiert. Das will ich natürlich nicht, aber den Trieb so lassen???
Und wie stark sollte ich bei Henri Martin einkürzen. Auf Höhe der anderen oder lieber weniger stark, damit er nicht gleich wieder so schießt ("starker Schnitt, starker Austrieb").
Zu den Gallicas hab ich auch 'ne Frage. Im Text steht ja, dass die recht Schnittverträglich sind, auch ohne Blütenverlust. Aber die Gallicas sind ja eine riesige Gruppe, da gibt es ja so unterschiedliche, von Splendens über Tuscany hin zu den gefüllten. Kann man die so einfach über einen Kamm scheren oder muss ich jetzt für jede Rose recherchieren, was da drin ist?:noidea:
Ich fände es supernett, wenn mir da jemand weiterhelfen könnte.
Ich sag einfach schon mal hoffnungsvoll Danke.
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#23
28.03.13, 13:37
Henri Martin hat hier auch mal im Sommer so extralange Triebe geschoben. Ich habe mich nicht getraut, sie zu kürzen. Daraufhin zerriß er sich bei einem Sturm im folgenden Frühling selbst die Knospen. - Seither schneide ich ihn bei Bedarf in eine rundliche Form, also die langen Trieb auf die Höhe der anderen. Das habe ich im Frühjahr 2012 auch gemacht. HMF gibt seine Größe mit über 1,5m an, darauf solltest du dich innerhalb einiger Jahre einstellen.

Ich war schon besorgt, ob er nach dem Schnitt auch blüht - hat er aber gemacht:
[Bild: P5260224.JPG]

Bei den Gallicas schneide ich kaum etwas weg, kürze nur die Zweige, dass die Strauchform halbwegs gefällig ist. Ohne Festbinden an div. Stützen komme ich allerdings nicht aus.

(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.03.13, 13:41 von Moonfall.)

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
Eisrose
Unregistriert
 
#24
28.03.13, 15:27
Danke Moonfall,
ja mit 1,5 m rechne ich auf Dauer schon, das habe ich zum Glück vorher gewusst, aber im 2. Jahr auf zwei Meter und das nur bei einem Teil der Triebe fand ich eben nicht so toll. Vielen Dank auch für das Bild, sehr schön. Ich freu mich schon darauf wenn meiner mal so ein ordentlicher Strauch ist.
Ach je, und ich hatte gehofft, dass die Gallicas sich irgendwann selbst stützen, wenn ich etwas schneide. Dumm! Das wird dann wohl nie so eine richtige Hecke. Wobei die Splendens und Violacea ja schon recht aufrecht wachsen. Sind wohl hauptsächlich die gefüllten.
Ist die Belle Doria auch so ein "Umfaller"?
Zitieren
Eisrose
Unregistriert
 
#25
28.03.13, 15:29
Ach ja, da fällt mir noch ein, welches ist denn die weiße Rose im Hintergrund?
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#26
28.03.13, 16:39
Im Hintergrund ist Schneewittchen von Kordes, schon rel. alt.

Zu Bella Doria kann ich nichts beitragen.
Stützen muß ich besonders Duchesse de Montebello, die fällt hoffnungslos auseinander, sobald die Knospen schwerer werden. Charles de Mills und Tuscany superb haben auch schon Stützen bekommen. Die anderen sind noch kleiner...

Mich würde auch interessieren, ob man Gallicas durch Schnitt standfest formen kann. Ich schneide eher zurückhaltender, vielleicht ist das falsch.

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
Eisrose
Unregistriert
 
#27
28.03.13, 18:36
Also meine Charles de Mills hab ich geschenkt bekommen, eine ältere Pflanze. Letztes Jahr hat sie noch nicht geblüht, da ich sie nach ihrem Umzug ordentlich zurückgeschnitten hatte. Als ich sie bekam war sie sehr dicht und sie sah nicht so aus, als hätte sie gestützt werden müssen.
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#28
28.03.13, 18:41
Hast du sie als unbelaubten Strauch bekommen?
Derzeit sieht meine auch standfest aus, aber sobald die Blütenknospen grösser werden, neigen sie die Zweige zu Boden. :noidea:

Vielleicht hat sie noch jemand und kann seine Erfahrung weitergeben.

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
greta
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 7.481
Themen: 37
Registriert seit: 11 2012
#29
28.03.13, 18:59
Charles de Mills soll starken Rückschnitt übelnehmen, aber beim Umzug gehts ja nicht anders.

Meine Gallicas und andere Einmalblüher schneide ich auch eher verhalten und wenn, dann nach der Blüte. Im Frühling bisher nur die Spitzen oder Ausreißer.
Raphaelas Video werde ich alternativ aber nochmal dazu ansehen.
Es gibt baumelig überhängend wachsende, die man auch durch Schnitt nicht zu straff aufrecht erziehen kann und welche, die gerne locker breit werden.
Straff aufrecht wächst hier Belle Isis, deren mehr als 1,80 m ich im vergangenen Jahr drastisch reduziert habe. Durch das Gewicht der Blüten war sie, obwohl sie nun wirklich keine baumeligen Triebe hat, breit auseinander und über alle Nachbarinnen drüber gefallen, da mußten dann hohe Eisenstützen in halbrund her und eben Rückschnitt. Sie sieht nun sehr ordentlich aus.
Baumelig überhängend kann Orpheline de Juillet gut.
Die liebste ist mir Manteau Eveque, die kann beides, aufrecht und baumelig smile
Fehlt noch buschig kompakt, da fällt mir Blush Damask ein, die ohne Wühlmausfraß sicher größer als 1,50 x 1,50 m wäre.

Bei all diesen schönen Einmalblühern wird nicht viel Schnittgut anfallen, da sie die ganzen mistigen Temperaturschwankungen weggesteckt haben und nicht zu früh austrieben....im Gegensatz zu ihren öfterblühenden Schwestern, die einem wieder Verdruß bereiten.

Grüße von
Barbara aus NRW
Suchen
Zitieren
Eisrose
Unregistriert
 
#30
28.03.13, 20:38
Moonfall, ich habe sie im Herbst bekommen, ich glaube Laub hatte sie keines mehr. Wahrscheinlich hätte ich sie nichtmal runterschneiden müssen, denn sie kam mit viel Erde. Jedenfalls freue ich mich auf dieses Jahr, da wird sie ja hoffentlich blühen:clapping:

Mist, mir war nicht klar, dass die Gallicas solche Hängebrüder sind. Da hab ich zwei davon wohl mit falschen Erwartungen an eine bestimmte Stelle gepflanzt. Naja, die eine sollte ja auch eigentlich eine Maiden's Blush sein und keine Duchesse.
Es gibt auch ein Video? Wo?
Also Complicata, Splendens, Officinalis und Mundi sind ja schon aufrecht und kräftige Büsche. Aber es sind auch irgendwie andere Typen von Gallica. Wobei ich sie ja sehr liebe.
Greta, pflanzt du deine Rosen nicht in Maschendraht, wo du doch Wühlmäuse hast? Bei mir sind fast alle Rosen verpackt. Sonst hätte ich wahrscheinlich keine mehr.
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (51): « Zurück 1 2 3 4 5 ... 51 Weiter »
 


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus