25.02.19, 21:12
Rosenschnitt - gleich wieder - vorher noch:
Moonfall, ich würde es mit den Birken einfach versuchen. Gibt ja zig verschiedene Arten und Sorten, besonders schön sind die ganz weißstämmigen wie Betula jacquemontii. Da es sich um alte, eingewachsene Rosen handelt, könnte das schon klappen, notfalls müsstest Du eben an jede Rose eine Bewässerungshilfe anbringen (eingegrabenes Rohr o.ä.), das das Gießwasser schneller zu den Wurzeln bringt.
Hier stehen Birken übrigens auch meist an trockenen Standorten, da wo es feuchter ist, stehen Erlen und Pappeln.
Guirlande d'Amour habe ich bereits sehr kühn zurückgeschnitten (war anderen Arbeiten im Weg), man wird sehen, wie sie es verkraftet.
Diese Woche muss auch unbedingt noch die rugosa runtergenommen werden. In der Stadt sind die Forsythienknospen schon ziemlich dick, bis nächste Woche könnten sie blühen. In der ersten Märzwoche werde ich dann mal so langsam mit dem Rückschnitt loslegen.
Moonfall, ich würde es mit den Birken einfach versuchen. Gibt ja zig verschiedene Arten und Sorten, besonders schön sind die ganz weißstämmigen wie Betula jacquemontii. Da es sich um alte, eingewachsene Rosen handelt, könnte das schon klappen, notfalls müsstest Du eben an jede Rose eine Bewässerungshilfe anbringen (eingegrabenes Rohr o.ä.), das das Gießwasser schneller zu den Wurzeln bringt.
Hier stehen Birken übrigens auch meist an trockenen Standorten, da wo es feuchter ist, stehen Erlen und Pappeln.
Guirlande d'Amour habe ich bereits sehr kühn zurückgeschnitten (war anderen Arbeiten im Weg), man wird sehen, wie sie es verkraftet.
Diese Woche muss auch unbedingt noch die rugosa runtergenommen werden. In der Stadt sind die Forsythienknospen schon ziemlich dick, bis nächste Woche könnten sie blühen. In der ersten Märzwoche werde ich dann mal so langsam mit dem Rückschnitt loslegen.


![[Bild: 35155005un.jpg]](http://up.picr.de/35155005un.jpg)
Und hatte doch so viel Mut gefasst um meine Kletterose „abzusäbeln“. Und tatsächlich gibt es hier auch Sorten, die schon vom Knospen- ins Blattstadium über gehen. Nicht gut um zu schneiden, aber es muss ja sein. Und es soll ja auch wieder kälter werden, hier jedenfalls.
Leider kann ich die Wuchsform nicht gut erkennen. So sieht es für mich so aus , als ob die Rose auf der linken Seite deutlich üppiger ausfällt. Am besten ist es vielleicht , wenn du eine leicht bogenförmige "Oberlinie" durch den Schnitt hinbekommst. Triebe , die nach innen gerichtet sind, kannst du direkt am "Stamm" wegschneiden.
Danke!
