Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Buchsbaumzünsler ...
Seiten (18): « Zurück 1 ... 12 13 14 15 16 ... 18 Weiter »
 

Ansichts-Optionen
Buchsbaumzünsler ...
daki
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 764
Themen: 6
Registriert seit: 08 2019
#131
19.08.19, 08:56
Ich hatte vor Jahren eine schmale, niedere Buchsbaumhecke beim Gemüsebeet - sehr hübsch mit Kugeln an den Ecken.
Als in unserer Gegend der Zünsler auftauchte, habe ich kurzen Prozess gemacht und alle Buchsbäume ausgegraben und entfernt. Sie waren zwar noch nicht befallen, aber dieses Risiko und womöglich spritzen müssen, wollte ich gar nicht erst eingehen.

Als Ersatz wurde Lonicera nitida Maigrün gepflanzt. Sieht fast aus wie Buchs, ist wintergrün und sehr unempfindlich. 
Die Pflanzen wachsen sehr schnell, d.h. man muss öfter schneiden. Bei meiner kleinen und nur 40cm hohen und schmalen Hecke ist das kein Problem.
Suchen
Zitieren
vanda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 4.692
Themen: 11
Registriert seit: 05 2013
#132
19.08.19, 15:06
(19.08.19, 08:56)daki schrieb:  Ich hatte vor Jahren eine schmale, niedere Buchsbaumhecke beim Gemüsebeet - sehr hübsch mit Kugeln an den Ecken.
Als in unserer Gegend der Zünsler auftauchte, habe ich kurzen Prozess gemacht und alle Buchsbäume ausgegraben und entfernt. Sie waren zwar noch nicht befallen, aber dieses Risiko und womöglich spritzen müssen, wollte ich gar nicht erst eingehen.

Das war eigentlich auch mein ursprünglicher Plan, aber a) hat es wieder mal zeitlich nicht geklappt und b) hofft man halt doch bis zuletzt.

Jetzt muss halt Stück für Stück weichen.
Immerhin hab ich im Herbst schon fast alle Topfbuchse aus meiner Sammlung entsorgt, das erschien mir am Sinnlosesten, die nochmal zu überwintern, wenn die Chance, sie irgendwann auszupflanzen, gegen 0 tendiert.
Drei Säulenbuchse stehen aber noch rum, die sind, aus Stecklingen hochgepäppelt, endlich halbwegs groß und bei denen ist ein möglicher Befall immerhin gut sichtbar.

[Bild: 36547756nk.jpg]
Die Narzissen-Hintergrund-Hecke im Frühling

[Bild: 36547757ah.jpg]
... time to say goodbye...
Suchen
Zitieren
vanda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 4.692
Themen: 11
Registriert seit: 05 2013
#133
21.09.19, 22:59
(21.09.19, 19:12)vanda schrieb:  
Zitat: Cornelssen:
(...) und blutenden Herzens meinen armen Buchs von Zünslernestern freigeschnitten. Allmählich nähert sich die Hecke einem Zustand, in dem der endgültige Abschied sich empfiehlt, damit das Drama ein Ende hat.

Damit stellt sich die Frage nach Ersatz. In den letzten Jahren habe ich viele Empfehlungen gelesen, was man anstelle des Buchs pflanzen könnte, um in etwa den Eindruck zu erhalten, der mit dem Buchs erzielt worden ist. Nicht gelesen habe ich aber, auf welche Pflanzen der Zünsler umsteigt, wenn er den Buchs flächendeckend ausgerottet hat? Denn wenn ich den Garten schon umgestalten muss, dann möchte ich möglichst keine Pflanzen neu einbringen, über die der Zünsler sich als nächstes hermacht. Dass er einfach mit seiner Lieblingspflanze hier ausstirbt, glaube ich nicht. Weiß eins schon, wohin diese Mistviecher übersiedeln?

Also ich bilde mir ein, mich ein wenig mit Gehölzen auszukennen , aber die Auswahl an Ersatzpflanzen mit der Vielfältigkeit und Problemlosigkeit von Buchs quer durch alle Bodenbeschaffenheiten ist schon sehr beschränkt.
Mir fällt nur Eibe ein, damit werde ich ersetzen. Geht für niedrige, mittelhohe und hohe Hecken, für Kugeln und Kegel.
Für niedrige Einfassungen gibt es mehr Auswahl an kleineren Sträuchern, und für den pflegelosen, immergrünen Unterwuchs in Gehölzen ist mir noch gar nichts eingefallen. Buchs wächst da prima schnittlos Jahrzehnte vor sich hin, ohne dass er einem über den Kopf wächst, das ist leider bei Eibe anders, da muss man irgendwann zur Schere greifen. Aber immerhin taugt sie auch wie Buchs für die Floristik.
Ilex würde auch gut gehen, hier bei uns in Kalk-Country v.a. Ilex aquifolium, lässt sich auch zu Hecken und Topiary formen, aber piekst halt recht fies, in den Beeten darunter dann überall stachliges Altlaub, das ist nicht meins.

Für Hecken gibt es speziell männliche Eiben-Sorten (Taxus media 'Hillii'), die keine Früchte ausbilden.
Ansonsten ist/war Buchs ja ebenfalls sehr giftig, das macht dann keinen großen Unterschied.

Wohin der Zünsler eventuell umsiedelt, wenn der Buchs alle ist, das wüssten wohl alle gern. wink 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.09.19, 23:01 von vanda.)
Suchen
Zitieren
vanda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 4.692
Themen: 11
Registriert seit: 05 2013
#134
21.09.19, 23:00
Brigitte:
Zitat:In Asien befällt der Buchsbaumzünsler außer div. Bucharten auch Ilex purpurea, Euonymus alatus und E. japanicus.
(Kann man hier, in Tabelle 2 nachlesen: https://mafiadoc.com/biology-and-natural...4ca54.html )

Wie die kleine Ilexart (Sorte?) heißt, die niedrig bleibt und nicht piekst habe ich vergessen. Aber das läßt sich hier im Forum noch finden.

Das hier ist das Thema, das ich meinte: "Buchs - und was kommt danach?"
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.09.19, 23:01 von vanda.)
Suchen
Zitieren
vanda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 4.692
Themen: 11
Registriert seit: 05 2013
#135
21.09.19, 23:11
Meinst Du mit dem kleinen Ilex Ilex crenata, der oft für Kugeln empfohlen wird?
Abgesehen davon, dass die schweineteuer sind, mögen sie keinen Kalk, gehen also nur in Rhodo-Gebieten oder für Topfpflanzung.
Es gibt auch etliche andere nichtpieksende Ilex, und auch pieksende, aber wunderschöne für Hecken ('Heckenfee', 'Heckenstar' etc.), aber sind alle eben auch nicht ganz billig.
Ist Eibe aber ja auch nicht, sogesehen auch schon egal.
Suchen
Zitieren
paradoxa
Unregistriert
 
#136
22.09.19, 08:45
Uns wurde noch Lonicera nitida 'Maigrün' empfohlen.
Wir haben uns aber gegen Einfassungen entschieden und die Ränder locker - mit unterschiedlichen Stauden bepflanzt.

paradoxa
Zitieren
daki
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 764
Themen: 6
Registriert seit: 08 2019
#137
22.09.19, 09:03
(22.09.19, 08:45)paradoxa schrieb:  Uns wurde noch Lonicera nitida 'Maigrün' empfohlen.

paradoxa
Ich hatte das schon irgendwo geschrieben. Ich habe genau die Lonicera als niedere, schmale Hecke statt Buchs gepflanzt. Außer, dass sie öfter geschnitten werden muss, ist sie absolut unempfindlich. Sie verträgt Hitze und Trockenheit, nimmt nichts übel und wächst schnell und sehr dicht.
Suchen
Zitieren
Brigitte
Unregistriert
 
#138
22.09.19, 09:38
(21.09.19, 23:11)vanda schrieb:  Meinst Du mit dem kleinen Ilex Ilex crenata, der oft für Kugeln empfohlen wird?
Duftsteinrich hatte damals über Ilex "Heckenzwerg und Ilex crenata 'Stokes' nachgedacht und sich dann scließlich für Ilex 'Glorie Gem' entschieden.
Leider schreibt sie hier nicht mehr und kann nicht berichten, wie die Beeteinfassungen sich entwickelt haben.
(Sehr schade, ich vermisse sie und ihren tollen Garten sehr.)
Zitieren
Cornelssen
Unregistriert
 
#139
25.10.19, 22:04
Den Hinweis von Landfrau zur Seite von Hortipedium zum Buchsbaumzünsler stelle ich mal hier ein

Hortipedium zum Buchsbaumzünsler

Inse
Zitieren
Cornelssen
Unregistriert
 
#140
22.11.19, 18:16
Reinhold war so lieb und hat mir eine ganze Menge Ratschläge geschickt. Ich habe sie mit seiner Erlaubnis wie folgt zusammengefasst und hoffe, dass sie Euch auch helfen:


Algenkalk stärkt die Buchs-Pflanzen

Im Frühjahr dann die ganze Pflanze mit einem Neem Präparat richtig durchdringend einspritzen und frühzeitig mit Xentari spritzen.
Mit Rapsölprodukten die ganze Pflanze ( vor Allem innen )
behandeln hilft Eier des Zünslers zu "zerstören" .

Den Buxus gut düngen hilft der Regeneration.

Chemie: da gibt es systemisch Wirkendes, welches vorbeugend ausgebracht gegen Pilze und den Zünsler hilft.

Pyrethrum mag der Zünsler auch nicht.


Hier werden einige Tipps gegeben :

https://baumschule-atrops.de/content/18-buxus
https://www.arbofux.de/datenbank_diagnos...uessel.php .

Auslichten der Pflanze, damit sie nach Regen schneller abtrocknet, und die Raupen nicht so viel Deckung finden hilft auch etwas.




Alternativen zum Buchs gibt es genug, nur sind die alle nicht so universell einsetzbar, wie der Buchs. Allein schon von den Standortansprüchen her gesehen. Sind alles Spezialisten bezüglich Sonne, pH Wert, Bodenbeschaffenheit, ....

Sollten es aber Kugeln werden im Garten, geht das anstatt mit Buchs auch mit Eiben, die Arbeit ist aber nicht weniger vom Schneiden her.

Thujas sind nicht jedermanns Sache, aber die verschiedenen kugelförmig wachsenden Sorten ( zB. Teddy ), in verschiedenen Endgrößen, sind zumindest einen Blick wert.

Gräser oder Fargesia 'Sorten' wären auch eine Alternative.


Ergänzend noch zusammengefasst, was schon hier im Strang zu den Futterpflanzen des Zünslers geschrieben wurde,  Pflanzen also, die man besser nicht als Ersatz anschaffen sollte:

In Asien befällt der Buchsbaumzünsler außer div. Buchsarten auch


* Ilex purpurea,
* Euonymus alatus und
* Euonymus japanicus
(Kann man in Tabelle 2 nachlesen: https://mafiadoc.com/biology-and-natural...4ca54.html ) (Danke, Brigitte).

Inse

Achtung: Neem-Präparate und im Garten naschende Haustiere sind unverträglich - gilt besonders für die Hunde.
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (18): « Zurück 1 ... 12 13 14 15 16 ... 18 Weiter »
 


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus