Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Campanula
Seiten (9): « Zurück 1 2 3 4 5 6 ... 9 Weiter »
 

Ansichts-Optionen
Campanula
Lisa
Unregistriert
 
#31
04.07.13, 13:45
DankeRose.
Habe vor, sie mal im Topf zu pflanzen. Dann kann ich sie auf die Terasse stellen wenn sie blüht.

lg. lisa


Angehängte Dateien
.jpg Glockenblume0107.jpg Größe: 79,91 KB  Downloads: 19
Zitieren
CarpeDiem
Was machen Mod's eigentlich?
******
Beiträge: 4.552
Themen: 237
Registriert seit: 08 2011
#32
08.07.13, 20:23
Nie im Leben habe ich einmal damit gerechnet, dass Campanulas bei mir so wuchern könnenAngel2
[Bild: Auffahrt+vorne_20130706.jpg]

Wenn wir genau hinschauen, entdecken wir immer irgendwo etwas Schönes...

Gartentagebuch carpediem-living.blogspot.de/
Homepage Suchen
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#33
08.07.13, 20:46
Hier in der Umgebung ist zum Großen Segeberger See hin ein Abhang großzügig terrassiert und bepflanzt worden.
Da gibt's Riesenbüsche von Campanula lactiflora ,die zu umärmeln wohl zwei Leute bräuchte - ergänzt durch viele Annabell Hortensien, Helleborus, Funkien, kleinen Waldgeißbart, Elfenblumen, Gräser - alles flächig gepflanzt - mit Buchs eingefasst. Für repariertes Krauterinherz ein wahres Labsal, wenn ' s da relaxen kann ...

Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#34
06.08.13, 19:27
blaue Blüten machen sich im Moment rar im Garten ... umso glücklicher bin ich mit Platycodon grandiflorum, die hier zwischen 15 cm und 90 cm ( je nach Alter und Bodenbeschaffenheit ) hoch werden.
Gehört auf jeden Fall in die Großfamilie Campanula

versamt in Terrassenfugen
[Bild: 2013_8_6_002.jpg]

höher im Beet
[Bild: 2013_8_6_003.jpg]

Selbstversamte gedeihen am besten in Fugen zwischen Steinen - ist bloß schwierig, sie da heil rauszukriegen Clown

Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
Salvia
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 2.834
Themen: 114
Registriert seit: 08 2011
#35
06.08.13, 21:16
Und es hat... plopp gemacht.
[Bild: Platycodon_grandiflorus_4.jpg]
Ja, über deren Wiedererscheinen freue ich mich auch sehr. Aber so mitten zwischen den Irisen hatte ich sie ursprünglich nicht geplanzt. :lol:

L. G. Salvia
Suchen
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#36
14.06.14, 23:09
Glockenblumen gehören zu meinen Lieblingspflanzen. Gerade blühen neue Sämlinge auf - das müssen C. lactiflora von englischen Samen sein. Yahoo
Dort sah ich riesige Exemplare in den Schaugärten, und nahm eine Samenpackung als Souvenir mit. Hier sehen die Pflanzen noch kleiner aus. :blush:

[Bild: P6141607.jpg]

Auch die Ackerglockenblume (C. rapunculoides) erblüht gerade an allen Ecken. Manche bezeichnen sie als Unkraut, aber für den schwierigen Standort in den Pflasterfugen ist die Wuchskraft eines Unkrautes auch nötig. biggrin
[Bild: P6141594.jpg]

Am Brunnen und in der Einfahrt macht sich auch C. poscharskyana breit, die Polsterglockenblume, die man oft in Töpfen fürs Haus bekommt.
[Bild: P6011202.jpg]

Die pfirsichblättrige Glockenblume (C. persicifolia) ist nun großteils verblüht. Da knipse ich gerne alles Verblühte ab, um sie nochmal zu erleben. Trotzdem haben sie schon den ganzen Garten erobert. :huh:
[Bild: P5291157.jpg] [Bild: P5281085.jpg]

Diese Waldglockenblume (C. latifolia) blühte heuer zum ersten mal. :heart:
[Bild: P5291088.jpg]


Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#37
15.06.14, 14:13
(14.06.14, 23:09)Moonfall schrieb:  Glockenblumen gehören zu meinen Lieblingspflanzen


Das geht mir genauso - weiß ziemlich genau, für welche ich mich entscheiden würde ... vor die Wahl zwischen Rosen und Glockenblumen gestellt.

Bis auf die Acker~ und Knäuelglockenblume ( musste ich mühsamst aus dem Garten entfernen :devil:) liebe ich besonders diejenigen, die ohne weitere Zuwendung gewissermaßen von selbst erfreuen.
Außer den von dir schon genannten gehören dazu besonders C. patula und C. rotundifolia.
[Bild: 2014_6_15_004.jpg]
Die Wiesenglockenblume findet auch im Schatten ihre Plätzchen
[Bild: 2014_6_15_011.jpg]

Zitat:Am Brunnen und in der Einfahrt macht sich auch C. poscharskyana breit, die Polsterglockenblume, die man oft in Töpfen fürs Haus bekommt.

Mir sieht die eher nach Campanula portenschlagiana aus (jedenfalls gibt es die hier bei uns häufig in Töpfen).
Campanula poscharskyana (Hängeglockenblume) hat doch viel längere Triebe, die herumhängen oder klettern.

Vor einigen Jahren konnte ich mich in einer Gärtnerei nicht an einer (einzig vorhandenen) Riesenpflanze von Campanula pyramidalis 'Alba' sattsehen - sie kostete 17, - Euronen - mein Verstand sagte mir pausenlos du bist bescheuert, wennste sie mitnimmst .
Dann gesellten sich zwei weitere Bewunderer dazu :heart: ... Was soll ich sagen: s c h n a p p - das Ding war im Einkaufswagen. :laugh:

"Sie tanzte nur einen Sommer" - aber auf 1,60 m Höhe im Schatten vor der Hecke.

Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
Melly
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 18.532
Themen: 119
Registriert seit: 03 2013
#38
15.06.14, 16:49
(15.06.14, 14:13)Gudrun schrieb:  Vor einigen Jahren konnte ich mich in einer Gärtnerei nicht an einer (einzig vorhandenen) Riesenpflanze von Campanula pyramidalis 'Alba' sattsehen - sie kostete 17, - Euronen - mein Verstand sagte mir pausenlos du bist bescheuert, wennste sie mitnimmst .
Dann gesellten sich zwei weitere Bewunderer dazu :heart: ... Was soll ich sagen: s c h n a p p - das Ding war im Einkaufswagen. :laugh:

Gudrun, das hätte ich genau so gemacht!!:clapping:

LG
Melly

Liebe Grüße
M.
Suchen
Zitieren
Melly
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 18.532
Themen: 119
Registriert seit: 03 2013
#39
15.06.14, 18:05
Campanula 'Sarastro'':
[Bild: DSC_0353.jpg]

Sie hat riesige Blüten!!!

LG
Melly

Liebe Grüße
M.
Suchen
Zitieren
Salvia
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 2.834
Themen: 114
Registriert seit: 08 2011
#40
15.06.14, 18:38
Melly,
stimmt es, dass die `Sarastro´nicht ganz so ausläufertreibend ist?

L. G. Salvia
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (9): « Zurück 1 2 3 4 5 6 ... 9 Weiter »
 


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus