25.11.11, 16:45
Ein bißchen verwirrt stelle ich fest, das oben abgebildete Bücher (so "Permakultur für alle" und Erstgenanntes von John Seymour) nicht mit den abgebildeten übereinstimmen. John Seymour ist nicht das, welches ich habe, es heißt auch anders ("neue" statt "große"). Ev. eine "Neuauflage"? ergänzt? verbessert? Ich weiß es nicht.
Beim Stöbern habe ich dann noch von John Seymour und Herbert Girardet "Gebrauchsanweisung für eine Gesunde Welt" ISBN 3-453-00546-5 gefunden - ebenfalls mit vielen nützlichen Hilfen.
Ein ganz spezifisches Buch für Permakultur im gemäßigten Klima ist Gerda Kleber und Eduard W. Kleber "Gärtnern im Biotop mit Menschen" , OLV, ISBN 3-922201-31-8. Wahrscheinlich das umfassendste und am meisten für unser Klima in Mitteleuropa passende deutsche Sachbuch. Leider ein bißchen trocken zu lesen!

Direkt zu Amazon.de
Bei meinem ersten Kontakt mit Permakultur -einem mir unvergesslichen 10-tägigen Kurs mit dem gebürtigen Österreicher J. Polaischer im Jahr 2000 in verzauberter Atmosphäre eines kleinen niederösterreichischen Museumsdorfes waren wir gebeten worden die beiden Büchlein
"Permakultur konkret" von Bill Mollison, pala Verl. ISBN3-923176-60-0 und
Masanobu Fukuoka "Der Große Weg hat kein Tor" pala-Verlag ISBN 3-923176-71-6 zu lesen.

Direkt zu Amazon.de

Direkt zu Amazon.de
In ersterem hat sich der Begründer der Permakultur mit den Grundlagen der Permakultur, mit Planung und den Techniken in einer Vortragsreihe 1981 in den USA auseinandergesetzt - ein Buch mehr zum kapieren statt kopieren.
Masanobu Fukuoka hat auch für Bill Mollison als geistiger Vorbereiter gegolten. Inzwischen sind auch seine beiden weiteren Büchlein "Rückkehr zur Natur", pala Verl. ISBN3-923-176-46-5 und
"In Harmonie mit der Natur", pala Verl-ISBN 3-923176-47-3 erschienen.

Direkt zu Amazon.de

Direkt zu Amazon.de
Auf meinem Tisch liegt derzeit auch Robert A. de J. Hart "Die Wald-Gärtnerei" PiKS-Verl &p pala, ISBN 3-929321-05-X. Ein viel beachtetes, interessantes Buch, aber die Verhältnisse im Laubwald der Britischen Insel sind doch ganz anders, als die in unseren von Fichten dominierten Wäldern in Tirol. In anderen Teilen Europas kann man wahrscheinlich mehr mit diesem Buch anfangen.

Direkt zu Amazon.de
Patrick Whitefield "Permakultur Kurz & Bündig" ist ein kleines, bescheiden wirkendes, liebenswertes Büchlein im OLV-Verlag, ISBN 3-922201-15-6. ich finde es sehr gut geeignet für Anfänger.

Direkt zu Amazon.de
Natürlich stehen bei mir auch "Sepp Holzers Permakultur", ISBN 3-7020-1037-8 und "Der Agrar-Rebell", ISBN3-7020-0970-1, beide im Leopold Stocker Verl.

Direkt zu Amazon.de

Direkt zu Amazon.de
Seine 2 neuen Bücher habe ich aber noch nicht ("Wo ein Wille, da ein Weg" und " Wüste oder Paradies"). Wir haben früher schon so viel darüber geschrieben - für mich gilt nach wie vor, daß man JEDES Buch mit dem Willen lesen sollte, das Positive darinnen zu finden, das man selber gebrauchen kann.

Direkt zu Amazon.de

Direkt zu Amazon.de
Zuletzt noch eine kleine Ringbroschüre: Marlies Ortner/Erwin Zachl "Permakultur-Gärten sind....anders", Gemüse im Selbstversorgungsgarten. Im Eigenverlag, permakultur@bio-ernteland.at
Enthält Arten und Sorten für den Anbau in PK-Systemen, unter Berücksichtigung des Alpenraumes mit Vorschlägen für Mischkulturen, bewährten Sorten und Kochtipps mit Wildgemüse-Tabellen.
So, das warś für Heute! Ich bin immer wieder über lange Zeit in irgendeinem der Bücher "hängen" geblieben!
Herzliche Grüße aus Tirol
Dieter
Beim Stöbern habe ich dann noch von John Seymour und Herbert Girardet "Gebrauchsanweisung für eine Gesunde Welt" ISBN 3-453-00546-5 gefunden - ebenfalls mit vielen nützlichen Hilfen.
Ein ganz spezifisches Buch für Permakultur im gemäßigten Klima ist Gerda Kleber und Eduard W. Kleber "Gärtnern im Biotop mit Menschen" , OLV, ISBN 3-922201-31-8. Wahrscheinlich das umfassendste und am meisten für unser Klima in Mitteleuropa passende deutsche Sachbuch. Leider ein bißchen trocken zu lesen!

Direkt zu Amazon.de
Bei meinem ersten Kontakt mit Permakultur -einem mir unvergesslichen 10-tägigen Kurs mit dem gebürtigen Österreicher J. Polaischer im Jahr 2000 in verzauberter Atmosphäre eines kleinen niederösterreichischen Museumsdorfes waren wir gebeten worden die beiden Büchlein
"Permakultur konkret" von Bill Mollison, pala Verl. ISBN3-923176-60-0 und
Masanobu Fukuoka "Der Große Weg hat kein Tor" pala-Verlag ISBN 3-923176-71-6 zu lesen.

Direkt zu Amazon.de

Direkt zu Amazon.de
In ersterem hat sich der Begründer der Permakultur mit den Grundlagen der Permakultur, mit Planung und den Techniken in einer Vortragsreihe 1981 in den USA auseinandergesetzt - ein Buch mehr zum kapieren statt kopieren.
Masanobu Fukuoka hat auch für Bill Mollison als geistiger Vorbereiter gegolten. Inzwischen sind auch seine beiden weiteren Büchlein "Rückkehr zur Natur", pala Verl. ISBN3-923-176-46-5 und
"In Harmonie mit der Natur", pala Verl-ISBN 3-923176-47-3 erschienen.

Direkt zu Amazon.de

Direkt zu Amazon.de
Auf meinem Tisch liegt derzeit auch Robert A. de J. Hart "Die Wald-Gärtnerei" PiKS-Verl &p pala, ISBN 3-929321-05-X. Ein viel beachtetes, interessantes Buch, aber die Verhältnisse im Laubwald der Britischen Insel sind doch ganz anders, als die in unseren von Fichten dominierten Wäldern in Tirol. In anderen Teilen Europas kann man wahrscheinlich mehr mit diesem Buch anfangen.

Direkt zu Amazon.de
Patrick Whitefield "Permakultur Kurz & Bündig" ist ein kleines, bescheiden wirkendes, liebenswertes Büchlein im OLV-Verlag, ISBN 3-922201-15-6. ich finde es sehr gut geeignet für Anfänger.

Direkt zu Amazon.de
Natürlich stehen bei mir auch "Sepp Holzers Permakultur", ISBN 3-7020-1037-8 und "Der Agrar-Rebell", ISBN3-7020-0970-1, beide im Leopold Stocker Verl.

Direkt zu Amazon.de

Direkt zu Amazon.de
Seine 2 neuen Bücher habe ich aber noch nicht ("Wo ein Wille, da ein Weg" und " Wüste oder Paradies"). Wir haben früher schon so viel darüber geschrieben - für mich gilt nach wie vor, daß man JEDES Buch mit dem Willen lesen sollte, das Positive darinnen zu finden, das man selber gebrauchen kann.

Direkt zu Amazon.de

Direkt zu Amazon.de
Zuletzt noch eine kleine Ringbroschüre: Marlies Ortner/Erwin Zachl "Permakultur-Gärten sind....anders", Gemüse im Selbstversorgungsgarten. Im Eigenverlag, permakultur@bio-ernteland.at
Enthält Arten und Sorten für den Anbau in PK-Systemen, unter Berücksichtigung des Alpenraumes mit Vorschlägen für Mischkulturen, bewährten Sorten und Kochtipps mit Wildgemüse-Tabellen.
So, das warś für Heute! Ich bin immer wieder über lange Zeit in irgendeinem der Bücher "hängen" geblieben!
Herzliche Grüße aus Tirol
Dieter
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.11.11, 23:29 von Balder.)