Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Gartenrundgang 2025
Seiten (21): « Zurück 1 ... 17 18 19 20 21
 

Ansichts-Optionen
Gartenrundgang 2025
Melly
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 18.784
Themen: 120
Registriert seit: 03 2013
#201
20.08.25, 22:40
Wir haben an einem Apfelbaum auch sehr angegriffene Äpfel, der Baum hängt voll, die Äste hängen bis auf den Boden. Wird wohl das Fuchsfutter für die nächsten Wochen. 


Löwenmäulchen, ich hatte auch einen umgekippten Baum, eine Birne, die hat sich ebenso nach dem Aufrichten wieder berappelt. Bekam einen dicken Pfahl, bis heute steht der Baum. 

Gestern schon mal Äpfel gepflückt und verarbeitet, einen Kuchen gebacken, die leichte Säure des Apfels passte hervorragend. Jedesmal wenn ich nach oben gehe, pflücke ich ein paar der Äpfel, denn es fallen zu viele inzwischen herunter. Und die Hornissen sausen um einen herum, wenn man dort agiert.

Liebe Grüße
M.
Suchen
Zitieren
Löwenmäulchen
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 1.119
Themen: 7
Registriert seit: 07 2020
#202
21.08.25, 09:59
Reifen die Äpfel noch nach? Dann würde ich schon mal die Großen pflücken. Ich habe schon probiert, ein wenig könnten sie noch...
Suchen
Zitieren
Melly
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 18.784
Themen: 120
Registriert seit: 03 2013
#203
21.08.25, 15:08
(21.08.25, 09:59)Löwenmäulchen schrieb:  Reifen die Äpfel noch nach? Dann würde ich schon mal die Großen pflücken. Ich habe schon probiert, ein wenig könnten sie noch...

Ja, sie reifen nach, warm und trocken gelagert, möglichst mit einigen reifen Äpfeln, da diese Ethylen absondern, was auch Tomaten nachreifen lässt, wenn man sie nebeneinander lagert. Sie sind dann aber möglicherweise weniger süß als die am Baum gereiften.

Liebe Grüße
M.
Suchen
Zitieren
greta
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.171
Themen: 45
Registriert seit: 11 2012
#204
26.08.25, 20:35
Paar Bilder von heute...die ersten 3 zeigen Töpfe, die täglich gegossen werden, die folgenden zeigen vertrocknende Beetbereiche in meiner Wüste. Ich gieße sie mit dem Schlauch, aber nicht jeden Tag alle gleichzeitig. 

[Bild: 49985875ba.jpg]

[Bild: 49985876iv.jpg]

[Bild: 49985877lm.jpg]

[Bild: 49985878pf.jpg]

[Bild: 49985879nw.jpg]

[Bild: 49985880fs.jpg]

[Bild: 49985881vl.jpg]

[Bild: 49985882my.jpg]

[Bild: 49985883gk.jpg]

Grüße von
Barbara aus NRW
Suchen
Zitieren
Brennnessel
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 3.159
Themen: 35
Registriert seit: 09 2011
#205
27.08.25, 06:31
So traurige Bilder, bei mir sieht es nicht viel besser aus.
Suchen
Zitieren
Orchi
Schnäägschniss
*****
Beiträge: 6.251
Themen: 33
Registriert seit: 09 2011
#206
27.08.25, 08:12
hier sieht es noch ein kleines bisschen besser aus, aber trotzdem vertrocknen mir die Himbeeren an den Sträuchern  :sweatdrop:

LG Orchi

Ich bin der Sklave meines Gartens, aber noch bin ich es gerne  wink
Suchen
Zitieren
greta
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.171
Themen: 45
Registriert seit: 11 2012
#207
27.08.25, 11:24
Bei so trockenen Sommern mit vielen Hitzetagen ohne Regen kann man nicht gewinnen. Ich schätze, ich muß mich von Phlox und Kerzenknöterich verabschieden, nachdem es hier Sonnenbräute und Staudensonnenblumen usw. ohnehin nicht mehr gibt.
Vor Jahren bin ich dazu übergegangen, nicht mehr so viele unterschiedliche Stauden zu pflanzen, sondern immer mehrere einer Art, was mir jetzt evtl. zum Verhängnis wird, weil dann gleich größere Bereiche betroffen sind.
Im vergangenen nassen Jahr dschungelte es hier und alle war prachtvoll...davon bin ich grad weit entfernt.
Alles, was täglich Wasser bekommt, ist gut, vieles andere halt nicht. Was bin ich froh, daß ich in der vollsonnigen, langen Rabatte viele Sedum habe, die stecken die Trockenheit weg.

Vergessen: mir sind übrigens auch viele Lungenkräuter vertrocknet/verbrannt, manche sehen aus wie braune, harte Strünke, also scheußlich und dick voll Mehltau. Da muß ich auch ran und werde ein paar durch Bergenien ersetzen, die stehen nämlich prima da.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.08.25, 11:31 von greta.)

Grüße von
Barbara aus NRW
Suchen
Zitieren
Melly
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 18.784
Themen: 120
Registriert seit: 03 2013
#208
27.08.25, 21:29
Schlimm, wenn alles vertrocknet, vor allem weil man sich ja drauf gefreut hat, die Pflanzen in Blüte zu sehen. Bei uns ist es meist umgekehrt, hier ertrinkt alles. Wobei es inzwischen auch trocken geworden ist, sieht man deutlich an der Wiese oder dass die Bäume bereits massiv Blätter abwerfen, die Eschen sind ganz früh dran dieses Jahr. 
Dabei gehören wir zu den Privilegierten, die heute bereits den ersten Guss abbekamen. Gegen 15 Uhr fing es auf einmal an zu regnen, mussten schnell alle Klamotten rein holen, das Gewaschene in Sicherheit bringen. 

GG's überwinterte Schätze wink 

[Bild: 49989645wg.jpeg]

[Bild: 49989646in.jpeg]

Rudbeckia, sie halten noch durch

[Bild: 49989647lg.jpeg]

Nach dem letzten Guss liegen die Kugeldisteln platt

[Bild: 49989648ni.jpeg]

Endlich blüht auch der weiße Hibiskus

[Bild: 49989650qv.jpeg]

Liebe Grüße
M.
Suchen
Zitieren
Phloxe
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 8.541
Themen: 114
Registriert seit: 08 2011
#209
28.08.25, 09:22
Das ist ja echt übel, Greta.  :w00t:   
Hier ist es auch trocken, aber unterm Mulch hält sich noch was. Ich gieße nur Gefäße und das GWH. 
Wir hatten aber auch deutlich mehr Regen als du. Den letzten Ende Juli. Es war nicht übermäßig viel, hat vor allem den Bauern beim Getreide geschadet. 

Ich erinnere mich an einen Spätsommer, wo die Herbstastern schlappten. Als es dann endlich regnete, haben sie doch noch geblüht wie immer.
Nach 'trockenheit-verträglichen' Stauden schaue ich auch. Und liebe und pflanze  buntes Vielerlei. 
Dass gerade viele Phlox da sind, verdanke ich dem letzten feuchten Jahr. Da haben sich einige versamt. Aus Neugierde habe ich letzte Woche 4 reife Sämchen im Salat-säkasten verbuddelt. Mal sehen, ob und wann da was erscheint.
Eigentlich ziehe ich sie aus Stecklingen. Kaufen will ich keine mehr.
Schon vor Jahren habe ich gelesen, dass Phloxe Klimaverlierer seien. Die Nachfolger seien Penstemon. Da teste ich gerade eine Pfllanze auf Frosthärte.
Finde sie optisch aber nicht vergleichbar.
Suchen
Zitieren
Phloxe
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 8.541
Themen: 114
Registriert seit: 08 2011
#210
28.08.25, 22:31
[Bild: 49993459ih.jpg]

Dem 'Warme-Farben-schätzenden' kaufe ich jedes Frühjahr eine einjährige Kokardenblume als Blickfang auf der Terrasse. Ich mag sie aber auch.  wink
In die Schale dazu habe ich 3 diesjährige Löwenmäulchen gepflanzt - nachdem sie ihre Blühfarben verraten hatten.   :thumbup:

[Bild: 49993460ya.jpg]

Sie sind gerade am 2. Flor.

Und ich habe eine Bestellung für nächstes Jahr erhalten: es möchte jemand welche auf 1 Grab pflanzen, der Farben wegen. :heart:
Samen habe ich noch genug. Ich hoffe nur, dass die Schnecken, die da viel Ärger machen, sich an den Tütenaufdruck 'schneckresist' halten.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.08.25, 22:35 von Phloxe.)
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (21): « Zurück 1 ... 17 18 19 20 21
 


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus