29.11.20, 13:40
Ich hatte bei der Gemeinde angerufen. Für ein GH mit Punktfundamenten braucht man keine Genehmigung, weil es theoretisch ja versetzt werden KÖNNTE. ( wie auch immer )
(28.11.20, 20:39)Moonfall schrieb: Wenn das Glas erst auf einer Mauer beginnt, muss das ein spezielles Glashaus sein, denn die Tür muß trotzdem runter gehen. Hier sieht man so ein Haus, die Tür habe auch an der Schmalseite gesehen.
Bei einem normalen Gewächshaus könnte man das hinbekommen, bei diesem sicher nicht. 
Wir werden uns bei dem Fundament schon Hilfe holen, aufgrund mangelnder Erfahrung. Bei der Größe sollte man keine Experimente machen.(28.11.20, 23:25)Unkrautaufesserin schrieb: Deshalb will ich etwas temporäres, was ich im Winter wegräumen kann, und wenn alles so klappt, wie ich will, bekomme ich (muß ich selber bauen) einen neuen Nebeneingang mit höherliegendem Wintergarten...

(29.11.20, 13:40)lavandula schrieb: Ich hatte bei der Gemeinde angerufen. Für ein GH mit Punktfundamenten braucht man keine Genehmigung, weil es theoretisch ja versetzt werden KÖNNTE. ( wie auch immer )

(28.11.20, 21:59)Salvia schrieb: Hallo Catana,
schau mal solche Gewächshäuser nennen sich Mauergewächshäuser.
Von dieser Firma Wama hab ich mir vor ein paar Jahren ein Gewächshaus gekauft. Bin bisher sehr zufrieden damit. Konnte es mir zuvor auf einer Ausstellung bei uns hier anschauen und dann auch noch zum Ausstellungspreis ordern, daher hatte ich damals zugeschlagen. Wir haben aber keins mit Maueruntergrund. Mein Mann hat halt ein Fundament gemacht. Allerdings hab ich den Pflanzplatz innen mit Holzverschalungen rechts und links des Mittelganges abgetrennt. Quasi den Weg tiefergelegt. Find ich angenehm beim Gießen und Bepflanzen. Muss mich dadurch nicht so weit runter bücken. Und dass es an der Tür erstmal ne "Stufe" runter geht, daran hab ich mich gewöhnt.
Ich bin mir allerdings auch nicht sicher, ob die in der gewünschten Größe überhaupt aufgebaut werden. Weiß das jemand? Ich meine, in Dortmund gibt es doch eine Gartenmesse, oder?
Entschieden haben wir uns jetzt für das Asteria, es sieht etwas schicker aus, ist dafür allerdings kleiner. Das war aber nicht der Grund. Falls es jemanden interessiert, für Niedersachsen gilt grundsätzlich, 41 Kubik umbauter Raum ist im Innenbereich erlaubt, für außen gilt 21 Kubik, ohne Baugenehmigung.
Mit Freunden 2 Häuser weiter auch, wegen helfen und der Karten (Überschwemmungsgebiet und Innenbereich), sie arbeitet bei der Naturschutzbehörde und kommt da problemlos dran.
Fehlen nur noch unsere Nachbarn links, die sind nicht ganz so nett, werden aber hoffentlich nicht nölen, weil ihr riesiges Gartenhaus direkt an unserer Grundstücksgrenze liegt, ungenehmigt versteht sich. *hüstel*