21.02.13, 12:06
.... sind seit einiger Zeit meine große Liebe, bzw. eine davon.
Mich faszinieren die dunklen Basalflecken und ihr Ruf, gerne sonnig und trocken zu stehen, lässt sie für meine Sandkiste geeignet erscheinen.
Wobei natürlich die Frage ist, inwieweit sich die Kreuzung mit anderen Rosen und bei Veredelungen die Unterlage auswirken.
Nachtrag:
"Hulthemia persica
Eine wenig bekannte Unterart der Wildrosen ist Hulthemia persica, die aus Zentralasien stammt.
Die Triebe sind stark bestachelt und ihr Laub sieht den Rugosas ähnlich, aber dennoch anders als die Rosenblätter, die wir kennen. Es gibt nicht viele Infos im Netz.
In den letzten Jahren haben einige Züchter / Hobbyzüchter begonnen, aus dieser Unterart Kreuzungen = Hybriden zu züchten. Das Besondere an den Blüten sind die oft vorhandenen dunklen Basalflecken im Innern, die sich manchmal erst ab dem 2. Standjahr zeigen." (dieses Zitat stammt aus der Feder Gretas)
Meine erste Hulthemia bekam ich als 2010 als Stecklingsmaterial von einer lieben Rosenfreundin. Er zeichnete sich nicht durch übergroße Wüchsigkeit aus, bekam aber im Folgejahr schon die ersten Blüten (bei einer Größe von etwa 20cm).
Eyes for You oder Pejambigeye (gerade sehe ich, dass letzterer Name bei hmf nicht mehr gelistet ist, sondern PEJbigeye?)
![[Bild: DSC00405a.jpg]](http://s12.postimage.org/tbteqfj49/DSC00405a.jpg)
![[Bild: DSC01451a.jpg]](http://s11.postimage.org/ivjbbb5vj/DSC01451a.jpg)
Letzten Herbst ist sie endlich vom halbschattigen Stecklingsbeet an den sonnigsten Platz im Garten gezogen und ich bin gespannt, wie sie sich dort entwickelt.
Mich faszinieren die dunklen Basalflecken und ihr Ruf, gerne sonnig und trocken zu stehen, lässt sie für meine Sandkiste geeignet erscheinen.
Wobei natürlich die Frage ist, inwieweit sich die Kreuzung mit anderen Rosen und bei Veredelungen die Unterlage auswirken.
Nachtrag:
"Hulthemia persica
Eine wenig bekannte Unterart der Wildrosen ist Hulthemia persica, die aus Zentralasien stammt.
Die Triebe sind stark bestachelt und ihr Laub sieht den Rugosas ähnlich, aber dennoch anders als die Rosenblätter, die wir kennen. Es gibt nicht viele Infos im Netz.
In den letzten Jahren haben einige Züchter / Hobbyzüchter begonnen, aus dieser Unterart Kreuzungen = Hybriden zu züchten. Das Besondere an den Blüten sind die oft vorhandenen dunklen Basalflecken im Innern, die sich manchmal erst ab dem 2. Standjahr zeigen." (dieses Zitat stammt aus der Feder Gretas)
Meine erste Hulthemia bekam ich als 2010 als Stecklingsmaterial von einer lieben Rosenfreundin. Er zeichnete sich nicht durch übergroße Wüchsigkeit aus, bekam aber im Folgejahr schon die ersten Blüten (bei einer Größe von etwa 20cm).
Eyes for You oder Pejambigeye (gerade sehe ich, dass letzterer Name bei hmf nicht mehr gelistet ist, sondern PEJbigeye?)
![[Bild: DSC00405a.jpg]](http://s12.postimage.org/tbteqfj49/DSC00405a.jpg)
![[Bild: DSC01451a.jpg]](http://s11.postimage.org/ivjbbb5vj/DSC01451a.jpg)
Letzten Herbst ist sie endlich vom halbschattigen Stecklingsbeet an den sonnigsten Platz im Garten gezogen und ich bin gespannt, wie sie sich dort entwickelt.