Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Tierisches
  5. Insekten im Garten
Seiten (43): « Zurück 1 ... 21 22 23 24 25 ... 43 Weiter »
 

Ansichts-Optionen
Insekten im Garten
vanda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 4.692
Themen: 11
Registriert seit: 05 2013
#221
02.07.18, 17:17
(01.07.18, 13:36)Unkrautaufesseri schrieb:  Vanda, mit dem Alant hatte ich bisher kein Glück. Mag der keinen festen Lehm oder keine Dürre?

Lehm ist ja hier auch, daran sollte es eher nicht liegen. Aber Dürre ist bei Pflanzen mit extrem großen Blättern natürlich nie förderlich. 
Mein erstes Exemplar war gepflanzt, da musste ich auch sehr oft wässern die ersten beiden Jahre, weil es schon oft bei Hitze schlappte.
Inzwischen aber nicht mehr, scheinbar ist die Wurzel jetzt weit genug unten. Und die zig Sämlinge, die drumherum aufgegangen sind, haben mit Schlappen auch kein Problem. Ist aber auch eher Halbschattenlage, nicht Knallsonne. Aber der echte Alant, Inula helenium, müsste sonnig und trocken eigentlich mögen.

Eine Telekie steht hier auch noch im Topf, mal gekauft zum Vergleichen mit dem Alant. Ist aber sicher ähnlich insekten-wirkungsvoll. Und all die kleineren Alante auch.

Interessant finde ich, dass am Alant Zitronenfalter (gestern 12 auf einmal!), Pfauenaugen, Ochsenaugen, Perlmuttfalter, Schornsteinfeger etc. saugen, aber sich fast alle Weißlinge um die Ecke auf der Katzenminze tummeln. Ein weißes Gewimmel überall, heuer sind auch viele Taubenschwänzchen dran.
Suchen
Zitieren
Melly
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 18.222
Themen: 117
Registriert seit: 03 2013
#222
02.07.18, 23:07
(02.07.18, 14:03)Blaue Rose schrieb:  Stimmt aber! Wespen sind übrigens genauso! Wenn man ihr Nest in Ruhe läßt und ab August in der Nähe ein Schälchen mit Wasser aufstellt (Durst!) gehen die Viecher auch nicht an den Ostkuchen. Außerdem lernen sie die Mitbewohner des Grundstücks kennen und lassen sie in Ruhe. Nur unbekannte Eindringlinge (Besucher) werden evtl. angegriffen.

Sie mögen allerdings sehr gern rohen Schinken! wink
Wir hatten Besuch und haben draußen gefrühstückt; in regelmäßigem Abstand wurde die Schinkenplatte besucht, ein Stück abgeknipst, um dann von dannen zu ziehen. Wir haben uns köstlich amüsiert mit unserem Besuch! smile

LG
Melly

Liebe Grüße
M.
Suchen
Zitieren
KristinaP
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 937
Themen: 56
Registriert seit: 09 2011
#223
03.07.18, 14:20
bei uns fliegen einge Kohlweißlinge, die haben rasant zugenommen, als ich meinen Kohl unterm Vlies befreit habe und der nun offen steht :angel:
Gestern flog mal wieder einer der frühen Schmetterlinge des Jahres an mir vorbei, der Zitronenfalter

Aber soviele Schmetterlinge wie sonst sehe ich hier nicht mehr, einen kleinen Fuchs, ein Tagpfauenauge, ein Distelfalter, magere Ausbeute.

Obwohl Lavendel in voller Blüte steht und auch Oregano immer ein Anziehungspunkt ist. Die Buddleiha sind noch nicht so weit, wenn die Blühen, haben wir auch wieder unsere Hausdeko an den gelben Wänden

Nur ein Gärtner weiß im Voraus, was ihm blüht

LG Kristina
Suchen
Zitieren
Sayes
Jung-Krauterer
**
Beiträge: 42
Themen: 3
Registriert seit: 08 2018
#224
06.09.18, 10:10
Ich hatte mich im frühjahr so gefreut, weil endlich mal wieder richtig viele Schmetterlinge im Garten waren. Dann hat mein neuer Nachbar sein "Unkraut" gesprüht...
Danach waren fast alle weg. Ich hätte heulen können...
Suchen
Zitieren
paradoxa
Unregistriert
 
#225
06.09.18, 11:43
Sayes,
bei solchen Nachbarn ist die einzige Möglichkeit, selbst Pflanzen für die Schmetterlingsraupen anzubauen.
Welche Schmetterlinge waren denn bei dir unterwegs?

Gruß
paradoxa
Zitieren
Melly
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 18.222
Themen: 117
Registriert seit: 03 2013
#226
06.09.18, 12:33
Hier waren dieses Jahr mehr Schmetterlinge als sonst, ist sogar den männlichen Bewohnern aufgefallen...
Der Kohlweißling hat sein Unwesen auch im GH getrieben. 

LG
Melly

Liebe Grüße
M.
Suchen
Zitieren
paradoxa
Unregistriert
 
#227
06.09.18, 13:01
Hier waren im Frühling ganz viele Zitronenfalter unterwegs und Kleine Füchse und Pfauenaugen..die Überwinterer.
Den Sommer prägten die Kohlweißlinge, ab und an gemischt mit dunkleren Faltern
Seit wenigen Wochen sind auch wieder Admiral und Konsorten unterwegs.

Insgesamt war es im Garten kein gutes Schmetterlingsjahr, obwohl alle Raupenpflanzen zur Verfügung stehen :huh::
Bei den Hunde-Gassirunden draußen im Gelände zeigt sich ein ganz anderes Bild: :clap: Bläulinge gibt es da  und viele kleine Flattermänner.....
Zitieren
Sayes
Jung-Krauterer
**
Beiträge: 42
Themen: 3
Registriert seit: 08 2018
#228
07.09.18, 09:23
(06.09.18, 11:43)paradoxa schrieb:  Sayes,
bei solchen Nachbarn ist die einzige Möglichkeit, selbst Pflanzen für die Schmetterlingsraupen anzubauen.
Welche Schmetterlinge waren denn bei dir unterwegs?

Gruß
paradoxa

Ich bemühe mich sehr, meinen Garten insektenfreundlich zu gestalten. Mit den blühenden Pflanzen geht es auch schon ganz gut. Vor allem der Lavendel war bei allen sehr beliebt. Da waren ganz viele Kohlweisslinge. (ich glaube, die kenn ich smile ) fast genau so viele kleine braune und so 3, 4 von den hübschen grossen braunen. Aber auch erfreulich viele Hummeln und einige Wildbienen, neon-blau gestreift.

Aber was kann ich für die Raupen tun? Welche Pflanzen eignen sich da besonders gut? (das, was wild un von allein wächst mag ich lieber, als Pflanzen aus dem Gartencenter.)

Bitte nicht böse sein, dass ich so wenig Ahnung habe, wahrscheinlich gehöre ich nicht so recht unter all die Experten hier, ich hab halt nur gedacht, ich möchte was lernen. :noidea:
Suchen
Zitieren
paradoxa
Unregistriert
 
#229
07.09.18, 09:55
Wir haben alle mal so angefangen wie du, Sayes- also bist du hier gut aufgehoben. smile
Und hast gesehen? Hier gibt es einen Faden für "dusselige Fragen". Auch erfahrene Gärtner müssen nachfragen;-)

Meine Frage nach Schmetterlingen in deinem Garten hängt damit zusammen, dass es Schmetterlinge gibt, die bestimmte Pflanzen als Raupenfutter brauchen.

Aber, wenn du willst, dann schau mal hier rein

https://www.garten-gehoelze.de/inhalt/st...-im-garten

Gruß
paraadoxa
Zitieren
Naturgärtner
Erfahrener Krauterer
****
Beiträge: 744
Themen: 98
Registriert seit: 02 2015
#230
08.09.18, 09:42
Man kann sich durch Google/Wikipedia schlau machen schlau machen, welche Futterpflanzen die Schmetterlinge, bzw ihre Raupen bevorzugen, die man wenigstens hin und wieder sieht. Es hat wenig Sinn, durch ein paar Futterpflanzen eine Schmetterlingsart fördern zu wollen, für die es in der Gegend keine Sichtungen gibt. Evtl. erkundigt man sich bei BUND oder NaBu, was sinnvoll ist.

MfG.
Wolfgang

natura magistra artis
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (43): « Zurück 1 ... 21 22 23 24 25 ... 43 Weiter »
 


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus