Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Laub im Garten
Seiten (6): « Zurück 1 2 3 4 5 6 Weiter »

Ansichts-Optionen
Laub im Garten
Eiwi
Unregistriert
 
#21
12.10.14, 08:01
Jo, jedem das Seine. Dann ist ja gut, wenn Dus so gerne machst.

Ich finde es nicht so lustig dann Ende Feber das klatschnasse Laub, daß die Stauden zu ersticken droht wieder wegzumachen.
Ausserdem habe ich nicht das Gefühl daß auf unseren 21 ha wenige Tiere leben, hier haben die Igel usw.genug Möglichkeiten, der muss nicht im Garten wohnen, nur so nebenher.

Und in meinem Gemüsegarten kriegt ich eine krümelige Struktur wenn ich im Herbst umsteche und dabei den Mist einarbeite. Wenn ich nur Laub draufgeben würde und vielleicht mit dem Sauzahn durchfahren würde wäre er niemals so schön locker wie mit Umstechen.
Aber das ist ja wieder ein anderes Paar Schuhe, ich weiß, auch da daran scheiden sich die Geister.
Zitieren
Duftsteinrich
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 971
Themen: 44
Registriert seit: 05 2014
#22
12.10.14, 10:16
CarpeDiem, wie verlockend!! Für grössere Sträucher habe ich leider keinen Platz mehr in meinem kleinen Garten, sehr ärgerlich.
Aber nach einer grösseren Gruss an Labenz würde ich mir wohl alle 10 Finger lecken.Rosen kriegt man immer irgendwie unter.
Suchen
Zitieren
Erdling
Schwarzwaldkrauterin
*****
Beiträge: 1.326
Themen: 31
Registriert seit: 08 2011
#23
12.10.14, 10:24
Also ich grabe auch - teilweise- Gemüsebeete um. Aber ich bedecke danach immer alles mit viel Laub und Heu/Grasschnitt. Auch in den Staudenbeeten verteile ich immer viel Laub. Und noch wirklich nie!!!!! musste ich im Frühjahr nasse Laubklumpen entfernen. Immer hat das Bodenleben, besonders die Regenwürmer, alles umgesetzt. Das verstehe ich unter gesundem aktivem Bodenleben und ich denke, nur so kann ich mir das hier, für meine Bodenverhältnisse erhalten.

Liebe Grüße von Erdling
Das Leben beginnt mit dem Tag, an dem man einen Garten anlegt.

Zu meiner Website
Suchen
Zitieren
Unkrautaufesserin
Unregistriert
 
#24
12.10.14, 19:17
In einem sehr trockenen Frühjahr habe ich ein bißchen trockenes Laub von den Frühblühern wieder runtergemacht. Aber bis die anderen Sachen wachsen wollten, war der Rest des Laubs schon Erde.
Mit dem Sauzahn brauche ich gar nicht anfangen bei meinem roten Lehm...

Liebe Grüße, Mechthild
Zitieren
Eiwi
Unregistriert
 
#25
12.10.14, 19:22
Übern Winter setzen die Regenwürmer bei Dir das Laub um ?? Ja was hast denn Du da für welche ? Unsere hier wandern im Winter tiefer in die Erde, oben ist alles gefroren da geht gar nix. Aber schon überhaupt nix. Übern Winter ist Ruhepause, auch für das "aktive Bodenleben".
Zitieren
Unkrautaufesserin
Unregistriert
 
#26
12.10.14, 19:27
Im Normalfall ist es hier schon ganz schön kalt... so ein-bis zweimal geht es auch unter -23 Grad. Da ist oben auf den Beeten alles hart, aber weil das Laub so gut isoliert, ist schon in Bodenhöhe kein Frost mehr.
So tiefen Kahlfrost hatten wir auch nur 2011/12, das war das Jahr, wo es bis zur Krokusblüte noch Laubreste gab.
Im Normalfall ist ja Schnee drauf, und darunter arbeiten die Regenwürmer weiter.

Liebe Grüße, Mechthild
Zitieren
Duftsteinrich
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 971
Themen: 44
Registriert seit: 05 2014
#27
12.10.14, 21:18
Stimmt, Yarrow, der Titel ist etwas unglücklichtongue Hört sich nach "Oh Gott, mein Laubbläser schafft die drei Blätter meiner zwei Laubgehölze nicht und nun sieht alles ganz furchtbar UNORDENTLICH aus" anbiggrin
Suchen
Zitieren
Eiwi
Unregistriert
 
#28
13.10.14, 07:33
Unkrautaufesserin, das finde ich ja echt interessant. Aber sorry, ich bin wohl ein ungläubiger Thomas, daß im Frühling nix mehr vom Laub übrig ist müsste ich erstmal sehen um es glauben zu können.
Hier ist "Schnee drauf" übrigens nicht der Normalfall.

Wieviel Laub hast Du denn dann auf den Beeten? Das müsste wohl mindestens ein halber Meter sein damits da drunter bei - 15 Grad nicht mehr gefroren ist.
Zitieren
gelala
Blumen- und Gartenliebhaberin
*****
Beiträge: 2.381
Themen: 173
Registriert seit: 08 2011
#29
13.10.14, 07:58
Wir haben auch Lehmboden und immer sehr strenge Winter mit oft Schnee drauf.
Ich habe mir das Mulchen mit dem Laub abgewöhnt, weil es dann im Frühjahr gar nicht ver- oder angerottet war. Der Boden war trotz der Schicht gefroren und das Laub war nass und faulig, es war nicht nur eklig beim Entsorgen, sondern die Blätter einiger Pflanzen, die darunter waren, hatten auch schon faule Stellen.
Mir kommt das bei dem Lehmboden auch etwas suspekt vor mit dem guten Verrotten.
gelala

Wer nicht träumt, der lebt nicht.
Suchen
Zitieren
Duftsteinrich
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 971
Themen: 44
Registriert seit: 05 2014
#30
13.10.14, 09:29
Gelala, was nimmst du denn stattdessen zum mulchen?

LG Verena
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (6): « Zurück 1 2 3 4 5 6 Weiter »


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus