20.01.18, 20:36
So beim schnellen Durchsuchen habe ich bisher dieses Thema hier nicht finden können.
Mich würde interessieren, ob euch dieser Aspekt wichtig ist. Vielleicht auch was ihr damit verbindet.
Für uns Rosenliebhaber ist das aus meiner Sicht immer ein Spagat. Auf der einen Seite die Ästhetik oder auch die berauschende Duftfülle einer stark gefüllten Blüte , auf der anderen Seite auch ein "Angebot" an die Natur zu machen. In Form von Nahrung für Insekten oder auch Hagebutten. Oder auch einfach als undurchdringlicher Großstrauch, der von Vögeln sehr gerne zum Nestbau genutzt wird.
Die strenge Auslegung , dass naturnahe Rosen lediglich im Bereich der Wildrosen zu finden sind, teile ich nicht.
Aber so ganz weit weg sollten die heimischen Wildformen vielleicht nicht sein. Oder überhaupt Wildformen, sie dürfen ja auch gerne aus Asien stammen.
Einfluss auf die ökologische Wertigkeit hat aus meiner Sicht auch die "Pflegebedürftigkeit".
Damit meine ich nicht nur die "Giftspritze" sondern auch alle anderen Anwendungen, die eventuell zur Gesunderhaltung notwendig sind. Eine naturnahe Rose sollte das nach meiner Meinung nicht brauchen und sich trotzdem vital zeigen.
Aber vielleicht habt ihr ganz andere Gedanken zu diesem Thema. Fände ich toll!!
Heimische Wildrosen rangieren übrigens sehr weit oben in der Liste der Nahrungsquelle für Insekten, getoppt natürlich von Weide, Weißdorn auch Schlehe und Hasel, aber viel mehr Sträucher kommen dann auch nicht. Mehr als 100 spezialisierte Insektenarten lassen sich nachweisen. Hoffentlich haben wir so viele noch in unseren Gärten !
An diese Zahl kommen die wirklich gartenwürdigen Rosen leider nicht ran, aber auch sie müssen sich nicht verstecken.
Ich lasse euch ein paar Rosen da, die nicht nur der Gärtnerin gefallen
Den Auftakt im Jahr macht die Bibernellrose
![[Bild: 31427464nw.jpg]](https://up.picr.de/31427464nw.jpg)
Meistens begleitet von den Rugosas. Bei ihnen haben auch stärker gefüllte Formen einen extreme Anziehungskraft auf Hummeln
Etwa bei Hansa
![[Bild: 29986725fs.jpg]](https://up.picr.de/29986725fs.jpg)
Dann folgen natürlich die typischen Sommerblüher wie die Gallicas
![[Bild: 28096671ko.jpg]](https://up.picr.de/28096671ko.jpg)
Violacea
Oder auch besonders gartenwürdig die Moschatas, alte genauso wie moderne Züchtungen
![[Bild: 26058518ef.jpg]](https://up.picr.de/26058518ef.jpg)
Bukavu
Was steht bei euch an "naturnahen" Rosen?
-
Mich würde interessieren, ob euch dieser Aspekt wichtig ist. Vielleicht auch was ihr damit verbindet.
Für uns Rosenliebhaber ist das aus meiner Sicht immer ein Spagat. Auf der einen Seite die Ästhetik oder auch die berauschende Duftfülle einer stark gefüllten Blüte , auf der anderen Seite auch ein "Angebot" an die Natur zu machen. In Form von Nahrung für Insekten oder auch Hagebutten. Oder auch einfach als undurchdringlicher Großstrauch, der von Vögeln sehr gerne zum Nestbau genutzt wird.
Die strenge Auslegung , dass naturnahe Rosen lediglich im Bereich der Wildrosen zu finden sind, teile ich nicht.
Aber so ganz weit weg sollten die heimischen Wildformen vielleicht nicht sein. Oder überhaupt Wildformen, sie dürfen ja auch gerne aus Asien stammen.
Einfluss auf die ökologische Wertigkeit hat aus meiner Sicht auch die "Pflegebedürftigkeit".
Damit meine ich nicht nur die "Giftspritze" sondern auch alle anderen Anwendungen, die eventuell zur Gesunderhaltung notwendig sind. Eine naturnahe Rose sollte das nach meiner Meinung nicht brauchen und sich trotzdem vital zeigen.
Aber vielleicht habt ihr ganz andere Gedanken zu diesem Thema. Fände ich toll!!
Heimische Wildrosen rangieren übrigens sehr weit oben in der Liste der Nahrungsquelle für Insekten, getoppt natürlich von Weide, Weißdorn auch Schlehe und Hasel, aber viel mehr Sträucher kommen dann auch nicht. Mehr als 100 spezialisierte Insektenarten lassen sich nachweisen. Hoffentlich haben wir so viele noch in unseren Gärten !
An diese Zahl kommen die wirklich gartenwürdigen Rosen leider nicht ran, aber auch sie müssen sich nicht verstecken.
Ich lasse euch ein paar Rosen da, die nicht nur der Gärtnerin gefallen

Den Auftakt im Jahr macht die Bibernellrose
![[Bild: 31427464nw.jpg]](https://up.picr.de/31427464nw.jpg)
Meistens begleitet von den Rugosas. Bei ihnen haben auch stärker gefüllte Formen einen extreme Anziehungskraft auf Hummeln

![[Bild: 29986725fs.jpg]](https://up.picr.de/29986725fs.jpg)
Dann folgen natürlich die typischen Sommerblüher wie die Gallicas
![[Bild: 28096671ko.jpg]](https://up.picr.de/28096671ko.jpg)
Violacea
Oder auch besonders gartenwürdig die Moschatas, alte genauso wie moderne Züchtungen
![[Bild: 26058518ef.jpg]](https://up.picr.de/26058518ef.jpg)
Bukavu
Was steht bei euch an "naturnahen" Rosen?
-