Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Rosenforum
  5. Noisette-Rosen
Seiten (4): « Zurück 1 2 3 4

Ansichts-Optionen
Noisette-Rosen
Landfrau
Unregistriert
 
#31
26.07.19, 18:05
Ja sicher ist der persönliche Eindruck sehr unterschiedlich. Aber so grundsätzlich ist dann die beschriebene Duftintensität von CF wohl richtig. 
Und wenn sie für dich sogar am stärksten duftet, ist das doch wunderbar  wink
Ich könnte da übrigens gar keine Rangfolge auftstellen. Mir fällt immer der Duft von Frühlingsduft besonders auf. Das kann aber durchaus daran liegen, dass zu ihrer Blütezeit nur wenige andere Rosen blühen, und sie eben auch besonders groß ist. So dass der Duft sehr weit trägt.
Zitieren
Gerardo
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 1.887
Themen: 11
Registriert seit: 03 2013
#32
27.07.19, 01:44
Wie unterschiedlich die Dufteindrücke von Person zu Person sind, erlebe ich jedes Jahr, wenn meine Frau und ich vor Céline Forestier stehen. Ich schwärme von dem herrlichen Duft und meine Frau nimmt fast nichts wahr. Zwecks Rechtfertigung meines Duftempfindens hol ich mir dann immer die Unterstützung der Enkel mit Ihren noch jungen, sehr gerne schnuppernden Nasen.
Bis vor einigen Jahren wuchs direkt neben Céline Forestier die Teerose Kaiserin Friedrich. Die Kaiserin duftete in etwa gleich stark wie Céline Forestier, hat bei mir jedoch leider das zeitliche gesegnet. Diese Rose will ich mir jedoch nochmals kaufen.
Frühlingsduft gefällt mir ausnehmend gut. Dazu noch ein vorzüglicher Duft und gelegentliche Nachblüte. Einen mächtigen, freistehenden Strauch von dieser Rose könnte ich mir sehr gut in unserem Garten vorstellen. Falls diese Rose bei Dir einmal remontieren sollte, zeigst Du bitte Bilder.

LG von Gerhard
Klimazone 7a, oberhalb des Neckartals bei Esslingen, Halbhöhenlage, 300 m
Suchen
Zitieren
Landfrau
Unregistriert
 
#33
28.07.19, 18:59
Zitat: Falls diese Rose bei Dir einmal remontieren sollte, zeigst Du bitte Bilder.


Sehr gerne, ich gehe gleich mal gucken  wink  Hier remontiert Frühlingsduft seit vielen Jahren sehr zuverlässig,natürlich nicht so üppig wie zur Erstblüte.   In deinen Garten würde diese Rose sicher perfekt passen, leider macht sie hier nicht einen Ausläufer :no:
Zitieren
Gerardo
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 1.887
Themen: 11
Registriert seit: 03 2013
#34
25.07.20, 02:46
Mme. Plantier wächst seit ca. 10 Jahren in unserem Garten. Vor 2 Wochen wollte ich diese, normalerweise nur einmal blühende Rose zurückschneiden. Aber - was sehen meine Augen? Die Rose hat an vielen, bereits neu gebildeten Seitentrieben nochmals Knospen.

Mme. Plantier, Knospen, Bild vom 17.07.2020 [Bild: 39028495ra.jpg]

[Bild: 39081371jv.jpg] Aktuelles Bild. Mme. Plantier remontiert.

Vielleicht der Dank dafür, dass es bei uns im Juni 165 L je qm geregnet hat.

Hat noch jemand eine remontierende Mme. Plantier?

Mme. Plantier wird oder wurde häufig als Alba-Rose verkauft. Alba passt zu dieser Rose nach meiner Einschätzung absolut nicht.

LG von Gerhard
Klimazone 7a, oberhalb des Neckartals bei Esslingen, Halbhöhenlage, 300 m
Suchen
Zitieren
rocknroller
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 920
Themen: 35
Registriert seit: 06 2013
#35
25.07.20, 07:43
Zitat:Hat noch jemand eine remontierende Mme. Plantier?

Mme. Plantier wird oder wurde häufig als Alba-Rose verkauft. Alba passt zu dieser Rose nach meiner Einschätzung absolut nicht.

Nein, unsere  selbstbestimmte Mme.Plantier (Fundrose) remontiert nicht.

ich hatte sie vor einigen Tagen zurückgeschnitten. Knospen konnte ich keine entdecken.

Auch nach unserer Meinung ist die Mme. Plantier keine Alba. Sie kann sicher, wie auch die Blushrosen von Sievers, Albablut enthalten aber der Phänotyp dieser Rosen ist ganz anders als die klassischen Albarosen.

Wir denken, dass bei Mme. Plantier die Zuordnung als Noisetterose richtig ist.

Allerdings deutet die weiße Blütenfarbe darauf hin, dass ein Chinarosenanteil, wenn überhaupt vorhanden, rel. gering ist.

Die gute Winterhärte (bei uns 6b) deutet ebenfalls darauf hin. Unsere Rose steht hier bereits schon ca.10 Jahren.



[Bild: 39081687bi.jpg]

[Bild: 39081690pa.jpg]
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.07.20, 07:44 von rocknroller.)
Suchen
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#36
25.07.20, 09:01
Mme. Plantier habe ich nicht, aber ich wunderte mich auch über eine remontierende Einmalblüherin - Albertine. Das ist eine Wichuraiana-Hybride, die ich 2011 als Topfpflanze erstand. Bisher war sie einmalblühend, auch hmf schreibt nichts von einer möglichen Nachblüte.  :noidea:

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
Gerardo
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 1.887
Themen: 11
Registriert seit: 03 2013
#37
25.07.20, 15:48
Danke für Eure Rückmeldungen und die schönen, aussagekräftigen Bilder. Rein von der Blüte her betrachtet, kann man Mme. Plantier und Mme. Legras der St. Germain kaum unterscheiden. Sich öffnende Knospen sind jedoch bei MLdSG nie rot.
Mme. Plantier lässt sich auch gut mittels Steckhölzer vermehren.
Vielleicht ist es bei Albertine wie bei Fritz Nobis oder Paul's Scarlet. Ab einer Standzeit von 10 bis 20 Jahren wird die Nachblüte immer zuverlässiger und besser. Paul's Scarlet, ca. 30 Jahre alt, blüht bei mir an einer Hauswand in Höhen von 3 - 7 Metern in der Zwischenzeit von Mai bis zu den ersten Frösten fast ohne Pause durch.

LG von Gerhard
Klimazone 7a, oberhalb des Neckartals bei Esslingen, Halbhöhenlage, 300 m
Suchen
Zitieren
Landfrau
Unregistriert
 
#38
25.07.20, 21:55
Nachblüten bei Madame Plantier oder auch anderen "echten" Albas sind keine Seltenheit. 
Bei mir blüht Suaveolens seit vielen Jahren gar nicht mal wenig nach. 


Manchmal sind allerdings die Nachblüten auch einfach ein Ausdruck von Stress. Gelegentlich können sie auch durch richtigen Schnitt gelockt werden. Einfach genießen wäre meine Empfehlung  Sun
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (4): « Zurück 1 2 3 4


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus