Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Permakultur im Garten
Seiten (11): 1 2 3 4 5 ... 11 Weiter »
 

Ansichts-Optionen
Permakultur im Garten
akelei
Kräuterblume
****
Beiträge: 262
Themen: 4
Registriert seit: 08 2011
#1
29.09.11, 19:40
An Euch Liebe!

Nun kommt ja langsam der Herbst und dann schon bald der Winter. Dann geht wieder die ganze Planerei los, was man denn alles besser machen kann.

Mich interessieren sehr Vorschläge, in welcher Richtung man die Permakultur noch im Garten einsetzen kann. Mein Traum ist es ja, soviel wie möglich selbst anzubauen.

Also ich habe mein Gewächshaus schon an einer Nordwand gebaut. Rosmarin wächst zwischen Steinen (Krauterbeet). Wenn ich Hühner hätte, käen diese neben das Gewächshaus. Kräuter sind in einer Spirale direkt am Haus.

Wer hat Lust, diesen Strang mit zu gestalten?

LG sendet Annett, für die im Gedanken das WE schon am Freitag beginnt
Suchen
Zitieren
Dieter Oswald
Senior († Mai 2012)
***
Beiträge: 76
Themen: 3
Registriert seit: 09 2011
#2
30.09.11, 10:52
Liebe Annett,
es ist sehr schwer - und wohl oft auch unrichtig - wenn man mit so wenig Infos über Deinen Garten, Deine Möglichkeiten und Hintergrund so gar nichts weiß!
Kannst Du uns bitte zumindest schreibe, inwieweit Du mit Permakultur vertraut bist. Hast Du einen Kurs gemacht, oder Bücher gelesen (welche?).
Mit schönem Gruß aus Tirol

Dieter
Suchen
Zitieren
Erdling
Schwarzwaldkrauterin
*****
Beiträge: 1.324
Themen: 31
Registriert seit: 08 2011
#3
30.09.11, 11:46
Also ich habe mein Gewächshaus schon an einer Nordwand gebaut. Rosmarin wächst zwischen Steinen (Krauterbeet). Wenn ich Hühner hätte, käen diese neben das Gewächshaus. Kräuter sind in einer Spirale direkt am Haus.

Also, ich kenn mich nicht mit Permak. aus. Kannst du mal erklären warum ein GH und Hühner an die Nordseite muss. DAs macht für mich eigentlich keinen Sinn:huh: Oder habe ich da inzwischen was verpasst? Mein GH steht in der Sonne und ich nutze es rund ums Jahr:cool:.




Liebe Grüße von Erdling
Das Leben beginnt mit dem Tag, an dem man einen Garten anlegt.

Zu meiner Website
Suchen
Zitieren
akelei
Kräuterblume
****
Beiträge: 262
Themen: 4
Registriert seit: 08 2011
#4
30.09.11, 20:14
Also liebe Freunde der Permalkultur,

zuerst einmal etwas über mein Wissen. Ich bin ein Fan von John Seymour und habe auch "Permakultur im Hausgarten" gelesen. Letzteres war für mich Ausschlag gebend, über Hühnerhaltung nachzudenken.
Nun zu dem Zusammenhang Gewächshaus - Nordwand - Hühner.
Da das Gewächshaus mit einer Breitseite Richtung Norden steht, ist dahinter eine Stein-Lehmwand. Ich überlege, diese wegen der Wärmespeicherung noch schwarz zu streichen. Dazu rät nämlich J.S..
Und um eine optimale Wärmeabgabe zu erreichen, sollte der Hühnerstall mit der Seite, auf welcher die Hühner brüten, am Gewächshaus sein. Die Hühner geben dann Wärme ab und diese wird dem Gewächshaus zugeführt bzw, dafür ausgenutzt.
Und nun zu unserem Garten. Ich habe ja an der einen oder anderen Stelle schon mal davon berichtet. Also wir haben ein altes Haus mit Scheune und nunmehr umgebauten Schlachte/Räucherhaus zum Büro. Die Grundstücksgröße beträgt ca. einen halben Hektar.
Unser relativ großer Vorgarten (ca. 400m²) wird als klassischer Kloster/Kräutergarten gestaltet. Und ein kleiner Parkplatz fürs Büro.
Der Innenhof ist gepflastert und dort, wo früher der Misthaufen war, ist ein ca. 300² großer Nadelwald. Eine flächendeckende Unterpflanzung ist mir bisher nicht gelungen, und Rhododendren und andere "saure" Pflanzen möchte ich eigentlich nicht in den Garten bringen, da wir alles so landestypisch wie möglich halten möchten, alte Pflanzen/Bäume erhalten, pflegen und anbauen möchten. Also muss ich hier experimentieren. Nur Veilchen mögen diesen Boden, Buschwindröschen sind weg, Farne sowieso.
Dann haben wir den Hof in verschiedene Räume unterteilt. Mit Hecken aus Frühblühern und Duftblühern und einem Grundgerüst aus Liguster. Beete säumen den Zaun, ich habe bisher nur Alte Rosen. Nein, nicht ganz. Seit diesem Frühjahr besitze ich drei `Thomas Graham`. Beete sind gemulcht, teilweise Kompostbeete bzw. momentan mit Lupinen als Gründünger gestaltet. Noch ist nicht alles zugewachsen, wir wohnen dort erst drei Jahre und die Beete sind komplett neu angelegt. Letzten Winter ist mir einiges erfroren, z.B. Bartfaden oder meine `Queen of Denmark`.
Am Zaun haben wir außerden Obstbäume als Buschform bzw. Sanddorn und Himbeeren.
Dann gibt es noch einen Bauerngarten, den ich allerdings in diesem Jahr nur mit Gründünger stehen hatte, damit sich die Erde mal erholen kann. Diese Fläche wurden auch von den Vorbesitzern genutzt und jeden Herbst "schön" umgegraben. Dort habe ich auch den Jungpflanzengarten und die Walderdbeeren.
Dann gibt es eine kleine Streuobstwiese mit Kompost und Jauchefass. Dort sind auch Johannes- und Stachelbeeren, verschiedene Sorten.
Im hinteren Gartenteil konnten wir dann erst dieses Frühjahr arbeiten. Mittlerweile gibt es auf ca. 800m² einen "Kartoffelacker", Beerenberg, Gewächshaus, Wildfruchtecke, Tomaten, Kohl...halt alle Gemüse nebst Terasse und Mittelmeerbeeten. Eingefasst ist alles mit Ysop. Und dann haben wir noch ca. 2500², dorthin soll eine richtige Streuobstwiese, und zukünftig die Kartoffeln.
Habt Ihr jetzt eine ungefähre Vorstellung?
Ach ja, Hochbeet und Kräuterspirale sind 20m² vom Haus entfernt.
LG sendet eine immer noch neugierige Annett
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.09.11, 20:17 von akelei.)
Suchen
Zitieren
tulipan
Freie Gärtnerin
*****
Beiträge: 952
Themen: 59
Registriert seit: 08 2011
#5
26.10.11, 16:31
Dieses Jahr habe ich Kürbisse und Kartoffeln unter Mulch angebaut. Die Ernte wäre gut gewesen, wenn....ja wenn.....
a) nicht die Schnecken über die Kürbisse hergefallen wären. Absammeln war sehr mühselig und auch müßig, weil unter dem lose aufgeschichteten Mulch jede Menge verstecke für die Plagegeister waren.
b) die Wühlmäuse mir nicht die Arbeit des Ernten abgenommen hätten. Erst also die Schnecken und dann war alles von den Wühlern unterhöhlt und gefressen.
Was also soll ich tun? Muß ich auf Permakultur verzichten?
Vielleicht weiß jemand Rat? (Dieter????)
LG
tulipan

No matter how small your garden - always leave a few acres to wild woodland
Suchen
Zitieren
Yarrow
Unregistriert
 
#6
26.10.11, 18:17
(30.09.11, 20:14)akelei schrieb:  Seit diesem Frühjahr besitze ich drei `Thomas Graham`.

Öhm... ich hab so was Ähnliches, eine Graham Thomas... :whistling:

Zitieren
akelei
Kräuterblume
****
Beiträge: 262
Themen: 4
Registriert seit: 08 2011
#7
Brick  27.10.11, 12:52
Oh, oh, nur gut, dass Du die auch hast. Bin ganz :undecided:
Könnte auch sein, dass ich den Namen immer verdrehe, weil mein Geißblatt ebenso heißt und damit ich sie besser unterscheiden kann:lol::lol::lol:.
Oder aber, ich bin manchmal ganz einfach zu :head:.
An Tulipan: Bezüglich Permakultur gibt es ein ganz tolles Forum: http://www.selbstvers.org

Ganz neu ist dort ein super Artikel: Vorbereitung des Gemüsegartens für den Winter unter Humus, Kompost...

Liebe Grüße schickt Annett
Suchen
Zitieren
Yarrow
Unregistriert
 
#8
27.10.11, 13:01
Mach dir nix draus, in meinem ersten Garten vor 20+ Jahren hatte ich überhaupt nur zwei Rosen, Graham Thomas und Abraham Darby, und die Namen hab ich trotzdem dauernd durcheinandergeschmissen... :rolleyes:
Zitieren
akelei
Kräuterblume
****
Beiträge: 262
Themen: 4
Registriert seit: 08 2011
#9
27.10.11, 15:14
(27.10.11, 13:01)Yarrow schrieb:  Mach dir nix draus, in meinem ersten Garten vor 20+ Jahren hatte ich überhaupt nur zwei Rosen, Graham Thomas und Abraham Darby, und die Namen hab ich trotzdem dauernd durcheinandergeschmissen... :rolleyes:

Felicity et Perpetue - auch so ein toller Name, den ich zwar im Kopf habe, aber beim schreiben...weil ich zu diesem Namen keine Verbindung habe und auch leider die Geschichte der Rose nicht kenne. Bei Graham Thomas weiß ich wenigstens, wer das war.:clap:

Manchmal unwissende Grüße schickt Annett
Suchen
Zitieren
geranium
Kraut-und Rüben-Gärtnerin
*****
Beiträge: 2.019
Themen: 20
Registriert seit: 08 2011
#10
30.10.11, 00:45
Bezüglich Permakultur gibt es ein ganz tolles Forum: http://www.selbstvers.org

Ganz neu ist dort ein super Artikel: Vorbereitung des Gemüsegartens für den Winter unter Humus, Kompost...

Liebe Grüße schickt Annett

hallo Annett,
danke für den Tipp - wirklich ein toller, anschaulicher Beitrag!

lg margot, wird die Idee mit den Wege-Gräben sicher ausprobieren!:thumbup:



Fliegen kann man nur gegen den Wind
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (11): 1 2 3 4 5 ... 11 Weiter »
 


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus