Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Rosenforum
  5. Rose im Kübel?
Seiten (6): « Zurück 1 2 3 4 5 6 Weiter »

Ansichts-Optionen
Rose im Kübel?
susima
Balkongärtnerin
*****
Beiträge: 3.451
Themen: 99
Registriert seit: 08 2011
#21
26.06.13, 11:51
(26.06.13, 10:26)Moonfall schrieb:  Die ist zwar nicht als Traumrose in aller Munde, aber sie hat sich bewährt: blüht einmal üppig und danach immer wieder nach, duftet köstlich und hat in den Trögen 10 Jahre gut ausgehalten.
Sind doch alles Kriterien, die eine Traumrose ausmachen.....:huh:
Ists die Farbe, die allgemein nicht so gut gefällt?
Ich find sie sehr schön :heart:


Gibt das Leben Dir Zitronen, mach Limonade draus!
Suchen
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#22
26.06.13, 12:38
Meine persönliche Meinung ist, dass es bei Gartengestaltung und auch bei Rosen genauso Modeströmungen gibt wie auch sonst in der menschlichen Kultur. Da waren mal Teehybriden das einzig wahre, und dann kamen mit Austin die romantischen Rosen zurück, inzwischen blaue Rosen und Hulthemias.... Gartenzeitung und Gartencenter wollen sich mit Neuigkeiten profilieren und nicht wiederholt eine gute Züchtung von 1952 zeigen. Die ist nicht alt genug, um als historisch zu gelten, und nicht neu genug, um modern zu sein. wink
Vermutlich kriegt da auch kein Züchter mehr Kohle, und promotet lieber eine neuere Rose? :whistling:

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
Thusnelda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 1.373
Themen: 20
Registriert seit: 03 2013
#23
08.07.13, 17:37
Diesen Thread habe ich mir nun in Ruhe zu Gemüte geführt, da ich ja jetzt auch Rosen im Kübel halte. Da die Erde wegen der Sonne oft etwas trocken ist, wollte ich nun verhindern, dass die Katzen sich dort ihr Zweit-Ruhebettchen aussuchen und habe Lavasplit drauf verteilt. Nun wird es also schwierig werden, die Erde dort regelmässig auszutauschen. Auch muss ich wohl auf die Bananenschalen verzichten, die ja Wunder wirken sollen.
Aber es ist ja alles erst im Anfang, vielleicht baue ich da doch noch etwas um - später?
Wenigstens sind mir Eure Ratschläge sehr willkommen! smile Und Eure schönen Bilder geniesse ich erst recht!
Suchen
Zitieren
Rosenduft
Chaosgärtnerin mit Rosen-Hortomanie
*****
Beiträge: 953
Themen: 21
Registriert seit: 12 2011
#24
08.07.13, 18:40
Schöne Rosen hast Du Dir ausgesucht! Die Charles de Mills habe ich auch, auch bei mir steht sie sehr sonnig, aber im Beet ausgepflanzt. Ich würde auch versuchen, die Töpfe während dieser jetzigen heissen Zeit ein wenig zu beschatten, nächstes Jahr sollte es dann nicht mehr so viel ausmachen. Wenn sie so sonnig stehen ist es ganz besonders wichtig, dass Du den Wasserhaushalt im Auge behältst und dass die Erde nicht austrocknet. Über den Erdaustausch brauchst Du Dir erst in 2, 3 Jahren Gedanken machen. Wer weiß was bis dahin ist.
Bananenschalen mache ich nur dran, wenn ich die Zeit habe. Was immer geht ist Kaffeesatz (zB in Wasser verdünnt, dann kann man damit auch giessen). Sonst gebe ich meinen Kübelpflanzen, auch den Rosen BioTrissol mit dem Giesswasser, so wie ich dran denke und dazu komme. Aber nur bis Juli, damit das Holz ausreifen kann.
Düngen solltest Du dieses Jahr aber nicht mehr, die Schönen sollen erst mal Wurzeln bilden.
Viel Freude an den schönen Rosen!

Liebes Grüßle Yvonne (Rosen-Cottage-Garten auf der Ostalb)
-------------------------------------------
Homepage Suchen
Zitieren
Thusnelda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 1.373
Themen: 20
Registriert seit: 03 2013
#25
08.07.13, 22:23
Ach Rosenduft, Du machst mir richtig Mut!
Letztes Jahr hatte ich mit den Rosen in Kübeln angefangen. Es haben dort schon die Rosa rugosa, Golden Wings, zwei Unbenannte aus Tunesien und die A. Giscard d'Estaing - sie blüht gerade - überwintert. Ein Steckling von Marie Pavie hat den Winter leider nicht überlebt. Alle legen jetzt eigentlich erst los. In einem anderen Kübel, auf der Ostseite, steht noch 'Mermaid'. Sie soll das alte Dach des Geräteschuppens überdecken. Auch sie wird bald ihre Knospen öffnen.

Ich werde das Giessproblem beherzigen, das ist klar.

Vielen Dank für Eure freundliche Unterstützung, das tut nicht nur den Rosen gut.smile
Suchen
Zitieren
Rosenduft
Chaosgärtnerin mit Rosen-Hortomanie
*****
Beiträge: 953
Themen: 21
Registriert seit: 12 2011
#26
08.07.13, 22:51
Also von Unbekannten aus Tunesien wollen wir aber unbedingt Bilder sehen! :laugh::whistling:
Rosen in Kübeln brauchen halt mehr Futter als ausgepflanzte und im Winter mehr Schutz, auch vor zu viel Feuchtigkeit. Raphaela empfiehlt zb Rosen in Töpfen liegend zu überwintern, ich stelle meine an die geschützten Ost- und Nordhauswände mit Dachvorsprung. Da muss ich gelegentlich sogar giessen. Das musst Du einfach ausprobieren und beobachten. Charles de Mills ist eine recht unproblematische Rose bei mir, das wird schon!
Auf Deine Berichte sind wir gespannt, ich ganz besonders auf die Berichte zur Mermaid.
Ich habe dieses Jahr eine Senegal und eine Oh Wow in zugegeben große Kübel (60cm) gepflanzt und eine wurzelechte Ghislaine de Feligonde. Mal schauen wie sie sich machen.
Giscard finde ich wunderschön auf den Bildern, ist sie in echt auch so toll?
Stecklinge im ersten Winter, das ist so ein Thema, da scheiden sich die Geister. Ich habe sie letzten Winter alle geschützt im kalten Wintergarten überwintert und hatte nur minimale Ausfälle im Vergleich zur Überwinterung im Freien im Vorjahr. Da hatten nur wenige überlebt.

Liebes Grüßle Yvonne (Rosen-Cottage-Garten auf der Ostalb)
-------------------------------------------
Homepage Suchen
Zitieren
Thusnelda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 1.373
Themen: 20
Registriert seit: 03 2013
#27
09.07.13, 07:53
Ja, werde ich machen. Sie haben schon Knospen und werden dann in einiger Zeit blühen.
Diese 'Mermaid' ist nun die richtige, weil man mir davor eine Strauchrose mit diesem Namen verkauft hatte! Ich nehme an, es war/ist eine 'Golden Wings' als Ersatz. Sie hatte den letzten Winter sehr gelitten, aber es war ja auch ein extrem langer Winter. Ich dachte schon, die ist hin, aber beim Auspflanzen sah ich dann doch noch Lebenszeichen und topfte sie in einen kleineren Behälter.
Die diesjährige klettert und dürfte bald blühen.

Meine Stecklinge - und die Tunesierinnen sind auch solche - hatten schon zwei Winter in ihren Stecklingstöpfen draussen zugebracht. Von daher nahm ich an, dass sie es dann an ihrem definitiven Platz noch besser schaffen würden. Nun, nachdem ich hier das mit dem unvollkommenen Wurzelballen gelesen habe, denke ich, das war auch so ein Fall und deshalb wollte sie wohl nicht mehr so richtig in der Sonne. Vielleicht bekomme ich im nächsten Jahr wieder einen Steckling, da pass' ich dann besonders auf.

Ja, diese A. Giscard d'Estaing, die ist wirklich sehr elegant! Ich mag einfach blühende Blüten sowieso so gern, sie hat einen sehr reizvollen Effekt. Wenn ich ein Foto schaffe, stelle ich es ein.
Suchen
Zitieren
Raphaela
Unregistriert
 
#28
09.07.13, 13:31
Der Tip mit dem liegenden Überwintern von Kübel- und Containerrosen kam von Jürgen Weihrauch und hat sich hier sehr bewährt: Die Verlustquote war letzten Winter (wo die Container hingelegt und dann nur mit Folie abgedeckt waren) im Verhältnis zum vorigen (wo sie eingemummelt, mit improvisiertem "Dach", aber stehend überwintert wurden) verschwindend gering.
Wahrscheinlich liegt´s auch daran, daß sie so weniger nass in die Winterruhe gingen: Winternässe ist, besonders für Kübel- und Containerpflanzen, ein sehr großes Risiko.

Wie heftig volle Sonne und große Hitze Containerpflanzen schaden seh ich grade auch wieder: Die jeweils vorderen Rosen in den Container-Reihen sind offensichtlich exrem gestresst und sehen deshalb ziemlich traurig aus :-/ Wenn die Sonne den ganzen Tag auf den schwarzen Plastikgefäßen steht werden die Wurzeln sicher auf mindestens 45 Grad (oder mehgr) aufgeheizt und auch das ist ein Grund, warum manche Sorten sich (zumindest ungespritzt) nicht gut als Containerpflanzen machen ("performen"), dann nicht mehr als Container angeboten werden und daher irgendwann seltener/weniger erhältlich sind...Wenn man manche Rosen mit den Mutterpflanzen im Freiland vergleicht (die immer noch sehr belaubt/gesund sind) ist das manchmal ein Unterschied zwischen Tag und Nacht...

Wer die Möglichkeit hat, kleinere/jüngere Rosen in Containern möglichst (zumindest im Wurzelbereich) beschattet aufzustellen, sollte das besser tun.
Bei großen Kübeln aus anderem Material (Ton, Terracotta) ist das Problem sicher nicht so gravierend. Wer seine Groß-Rosen in Maurerbottichen hält, könnte diese vielleicht mit Binsen-Matten umwickeln und/oder kleinere Töpfe mit hitze- und trockenheitsverträglichen Pflanzen (wie z. B. mediterranen Kräutern) davor aufstellen, um die große Hitze im Wurzelbereich zu vermindern.
Zitieren
Rosenduft
Chaosgärtnerin mit Rosen-Hortomanie
*****
Beiträge: 953
Themen: 21
Registriert seit: 12 2011
#29
09.07.13, 14:32
Bei Norma habe ich erst die Tage Kokosmatten gesehen, wie sie auch im Winter um die Kübel gewickelt werden. Die sind gar nicht so teuer, ich glaube 4,-€ die Rolle? Das würde sich ja vielleicht auch eignen um solche Kübel zu schattieren und mit nettem Bastband vielleicht sogar optisch ok?

Liebes Grüßle Yvonne (Rosen-Cottage-Garten auf der Ostalb)
-------------------------------------------
Homepage Suchen
Zitieren
Raphaela
Unregistriert
 
#30
09.07.13, 14:45
Bestimmt!
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (6): « Zurück 1 2 3 4 5 6 Weiter »


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus