Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Rosenforum
  5. Teerosen
Seiten (9): 1 2 3 4 5 ... 9 Weiter »
 

Ansichts-Optionen
Teerosen
marcir
Unregistriert
 
#1
25.02.13, 21:02
Ich habe jetzt noch keinen Teerosenfaden gesehen.
Sonst bitte sagen, dann lösche ich das wieder.

Noch zwei Bild von der Cels, eine alte Teerose von 1836, der Züchter war Cels.

.jpg Cels 11 _4962.jpg Größe: 89,6 KB  Downloads: 21
.jpg Cels 11 _4263.jpg Größe: 72,43 KB  Downloads: 13


Ich hoffe, dieses Jahr gibts noch ein paar schönere Fotos von ihr.


Raphaela hat mir dazu ihren nachfolgenden Text gegeben, hier:

"Charakteristika: Relativ frostempfindliche, öfterblühende Rosen mit überwiegend weichen, überhängenden Trieben, an denen die großen Blüten in kleinen Büscheln erscheinen. Die meisten wachsen zierlich und strauchig, viele können aber auch klettern.

Tee Rosen brauchen guten Winterschutz und die kleineren eignen sich sehr gut zur Kultivierung in hohen Kübeln.

Sie lieben sonnige Plätze mit langen Vegetations-Perioden und sind empfindlich gegenüber Winternässe und verdichteten Böden.

Aussehen: Die meisten haben locker gefüllte, relativ große Blüten

Die „Blätter“ bestehen oft aus nur drei „Einzel-Blättchen“, die spitz und elegant zulaufen und glänzen. Stacheln sind selten oder mit größeren Abständen an den glatten Trieben vorhanden und hakig gebogen. Oft gibt es auch kleine Stacheln an der Unterseite der „Blätter“ (der Laub-Triebe).

Besonderheiten: Changierende Blüten-Farbtöne, die sich während ihrer Entwicklung sehr stark verändern können. So gibt es Sorten, die sich von der Knospe bis zur geöffneten Blüte von gelblichen zu roten Farbtönen wandeln, ebenso kupfrige Rosa- und bläuliche Gelb-Töne u. a. – Neben den Hulthemia Hybriden sind die Tee Rosen die „Chamäleons“ unter den Rosen.

Dabei ergeben sich bei vielen auch besonders reizvolle Kontraste zum Laub, das im Austrieb oft dunkelrot oder kupfrig ist.

Eine weitere Besonderheit ist ihr intensiver Duft mit einer etwas herberen Note.

Geschichte: Tee Rosen entstanden in China aus Rosa chinensis und Rosa gigantea und wurden dort bereits Jahrhunderte lang züchterisch bearbeitet bevor Mitte des 18. Jahrhunderts die ersten Exemplare nach Europa gelangten.

Die europäische Blütezeit der Tee Rosen begann im 19. Jahrhundert, nachdem vor allem französische Züchter durch Einkreuzen von winterhärteren Bourbon Rosen frosthärtere Pflanzen erzielen konnten. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gab es noch mal einen Höhepunkt mit vielen neuen Sorten, die vor allem in England und Südfrankreich gezüchtet wurden. Danach wurden Tee Rosen in der Beliebtheit von den Tee Hybriden verdrängt, zu deren Entstehung sie maßgeblich beigetragen hatten.

Namens-Herkunft: Es konnte nicht abschließend geklärt werden, ob die Bezeichnung durch die Herkunft bedingt ist (gleiche Export- und Anbaufirmen sowie Transportwege wie Tee) oder ob sie wegen ihres ungewöhnlich herben „Tee“ Duft , der sich von den süßlichen Noten europäischer Gartenrosen unterscheidet, so benannt wurden."

Zitieren
Rosenduft
Chaosgärtnerin mit Rosen-Hortomanie
*****
Beiträge: 953
Themen: 21
Registriert seit: 12 2011
#2
25.02.13, 21:34
Die ist ja wunderschön! Danke für die Bilder. :heart:
Wo hast Du die Schönheit denn her? Ist sie wirklich so winterhart? HMF gibt sie mit Zone 6b an...

Liebes Grüßle Yvonne (Rosen-Cottage-Garten auf der Ostalb)
-------------------------------------------
Homepage Suchen
Zitieren
Gina
wilde Gärtnerin
****
Beiträge: 291
Themen: 6
Registriert seit: 12 2011
#3
25.02.13, 21:41
Yep, die ist schön :heart:
Nur..... Teerosen ... ich trau mich so etwas einfach nicht mehr bei mir nach den letzten Jahren!
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.02.13, 21:43 von Gina.)
Suchen
Zitieren
Rosenduft
Chaosgärtnerin mit Rosen-Hortomanie
*****
Beiträge: 953
Themen: 21
Registriert seit: 12 2011
#4
25.02.13, 21:45
(25.02.13, 21:41)Gina schrieb:  Yep, die ist schön :heart:
Nur..... Teerosen ... ich trau mich so etwas einfach nicht mehr bei mir nach den letzten Jahren!

ja ich fürchte so eine Schöne müsste in einen Kübel und im Winter irgendwo geschützt...

Liebes Grüßle Yvonne (Rosen-Cottage-Garten auf der Ostalb)
-------------------------------------------
Homepage Suchen
Zitieren
Raphaela
Unregistriert
 
#5
25.02.13, 23:28
Wow, ist die schön!:rolleyes:

Eine Tee Rosen-Sorte, die hier relativ frosthart ist (d. h. daß sie im Freiland runterfrietrt, dann aber schnell "wiederkommt"/kräftig wieder austreibt) ist Le Pâctole, eine buschig wachsende Sorte mit gelblich-weißen Blüten, die in größeren Büscheln erscheinen und etwas kleiner sind als die anderer Tee Rosen.

- Ääääh, hat vielleicht jemand ein Foto greifbar? Cels? Polyantha? Sonst jemand?
Zitieren
marcir
Unregistriert
 
#6
25.02.13, 23:48
Ja, wen meinst Du den mit "ihr", Raphaela?
Zitieren
carabea
Unregistriert
 
#7
25.02.13, 23:55
Na Dich! :whistling:biggrin
Zitieren
marcir
Unregistriert
 
#8
26.02.13, 19:05
(25.02.13, 21:34)Rosenduft schrieb:  Die ist ja wunderschön! Danke für die Bilder. :heart:
Wo hast Du die Schönheit denn her? Ist sie wirklich so winterhart? HMF gibt sie mit Zone 6b an...

Rosenduft, ich wohne 7b.
Diese, ich meine die Cels, habe ich von Roland, der früher diverse Raritäten gehabt hat.

Die angegebenen Zonen sind nur ein Richtwert, ganz genau kann man die nicht überall und immer anwenden.
Ja, sie hat den letzten Winter ohne etwas einigermassen gut überstanden, Winterschutz hatte sie keinen. Habs sie sogar vergessen anzuhäufeln. Sie steht aber auch schon im 4. Winter dort. Die ersten zwei Winter ist es spezielle wichtig sie gut zu schützen.
Meistens bauen sie sich aber wieder einigermassen gut auf.

Gestern habe ich gerade gesehen, dass Safrano und Archiduc Joseph braune und dürre Aeste haben, sie sind angefhäufelt. Letzten Winter habe ich sie eingehüllt, musste sie aber trotzdem bodeneben abschneiden, aber das musste ich auch mit vielen anderen Rosen machen.

Die anderen Teerosen sehen recht gut aus und ich freue mich jetzt schon auf ihre Blüten. Für diesen Winter habe ich alle nur angehäufelt. Aber Tücher, Strohmatten, usw. bereitgestellt, dass ich sie im Notfall noch schnell abdecken könnte.
Zitieren
marcir
Unregistriert
 
#9
26.02.13, 19:07
Tja, Raphaela, wo ist denn Deine Geduld.
Jetzt ist Dein Text zweimal drin. Doppelt genäht hält halt besser, nicht?!
Zitieren
Raphaela
Unregistriert
 
#10
26.02.13, 19:28
Danke, Cels! - Auch für deine ermutigende Schilderung der Winterhärte deiner Namensrose :-)
Wenn die in EURER Gegend OHNE Winterschutz überlebt, ist sie ja wirklich relativ frosthart.- Kuhl!!!:rolleyes:

Den doppelten Charakterisierungs-Text hab ich schon entfernt ;-) Jetzt muß bitte noch gelegentlich jemand ein Foto von Le Pâctole (oder Le Pactôle? - Altersheimer :-/) nachreichen, ich hab auf die Schnelle keins gefunden.
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (9): 1 2 3 4 5 ... 9 Weiter »
 


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus