Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Tomatenvorhaben 2015
Seiten (51): « Zurück 1 ... 3 4 5 6 7 ... 51 Weiter »
 

Ansichts-Optionen
Tomatenvorhaben 2015
Erdling
Schwarzwaldkrauterin
*****
Beiträge: 1.326
Themen: 31
Registriert seit: 08 2011
#41
12.01.15, 16:54
Ich danke euch für eure Infos. Der letzte Sommer war hier nicht sehr tomatenkonvertibel :no: Mit bestimmten Sorten starte ich deswegen eine zweite Runde.

Aber sacht ma, wieso soll eigentlich zu hohe Temperatur zu Blütenfall führen??? Wie ist denn das dann in den klassischen Tomatenanbauländern? Dort steigt die Temperatur doch locker über 40 Grad und über ganze Landstriche sind dieTomaten unter Folie. Also das leuchtet mir nicht so recht ein.
Blütenfall kenne ich eher bei zu hoher Luftfeuchtigkeit, weil dann die Pollen nicht mehr fliegen(oder auf die Nabe fallen).
Darüber(hohe Temp.) würde ich gerne was genaueres lesen wenn jemand nen Link hat?

Liebe Grüße von Erdling
Das Leben beginnt mit dem Tag, an dem man einen Garten anlegt.

Zu meiner Website
Suchen
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#42
12.01.15, 17:38
(12.01.15, 16:54)Erdling schrieb:  Aber sacht ma, wieso soll eigentlich zu hohe Temperatur zu Blütenfall führen???
Darüber(hohe Temp.) würde ich gerne was genaueres lesen wenn jemand nen Link hat?

Zu hohe Temperaturen im GWH wurden im Forum schon öfter für Blütenfall bemüht.

Hab' noch nie näher nachgeforscht, weil ich keins habe.
Habe aber einen ungeheizten Einfachglas Anbau am Haus, in dem es bei Minustemperaturen draußen immer 5° mehr hat, das Thermometer im Sommer auch mal 50° anzeigen kann.
Ist zwar in den Übergangszeiten und in den meisten Wintern gut zu gebrauchen, im Sommer geht da jede Pflanze ein. Vielleicht zu wenig Luftbewegung und ~feuchtigkeit?


Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
Erdling
Schwarzwaldkrauterin
*****
Beiträge: 1.326
Themen: 31
Registriert seit: 08 2011
#43
14.01.15, 11:09
Nun ja, die Zusammenhänge mit Temeratur und Blütenfall sind mir jedenfalls nicht nachvollziehbar. Wenn dazu noch schlechte, also wechselnde Wasserversorgung kommt, ist das schon eher ein Grund. Und richtig, mangelnde Luftbewegung im GH ist klar, deshalb soll man ja auch in der Mittagszeit an den Pflanzen "rütteln" um die Pollen abzuschütteln.
Da ich mein GH noch nie beschattet habe, es aber im Hochsommer dort leicht über 40 Grad heiß wird, würde mich von anderen GH- Gärtnern die Beobachtung über Blütenfall bei Ihnen sehr interessieren.
Mir war der Blütenfall dieses Jahr zum ersten Mal aufgefallen. Trockenheit kann ich ausschließen da ich im GH eine autom. Bewässerung habe.
Was bleibt also noch: evt. zu hohe Luftfeuchtigkeit? Mmmmm.... ob das wirklich so feucht wurde??? Feuchtemesser habe ich leider noch nicht.

Ich gehe den "Problemen" halt gerne auf den Grund......:blush::whistling:
.......nach dem Motto: Problem erkannt, Problem gebannt:whistling: :laugh:

Liebe Grüße von Erdling
Das Leben beginnt mit dem Tag, an dem man einen Garten anlegt.

Zu meiner Website
Suchen
Zitieren
Märzhase
Unregistriert
 
#44
14.01.15, 12:33
(14.01.15, 11:09)Erdling schrieb:  Da ich mein GH noch nie beschattet habe, es aber im Hochsommer dort leicht über 40 Grad heiß wird, würde mich von anderen GH- Gärtnern die Beobachtung über Blütenfall bei Ihnen sehr interessieren.

Hier antwortet die Klimazone 6b smile
Unser Gewächshaus ist unbeschattet (es wächst allerdings eine große Mirabelle an der Nordseite). Die Schmalseite ist nach Süden ausgerichtet, die Breitseiten nach Ost und West. Es gibt automatische Fensterheber, die ab 20°C aufmachen.
Ich habe noch kein Thermometer drin (vergesse ich ständig :blush: ). Aber im Sommer stehen die Fenster eigentlich immer offen, und über Nacht öffnen wir die obere Türhälfte.
Im Sommer wird (fast) jeden Tag gut gegossen. Kann sein, dass man mal einen Tag aussetzt, wenns bewölkt ist. Oder die Regentonne leer war :whistling:

Blütenfall habe ich in den letzten 2 oder 3 Jahren noch nie gehabt.
Die Tomatenernte 2014 war OK, etwas weniger als letztes Jahr, kann aber auch an den Sorten und dem bescheidenen Sommer gelegen haben. Ausfälle gab es eigentlich keine.
Zitieren
Melly
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 18.518
Themen: 119
Registriert seit: 03 2013
#45
14.01.15, 16:23
(12.01.15, 16:54)Erdling schrieb:  Aber sacht ma, wieso soll eigentlich zu hohe Temperatur zu Blütenfall führen??? Wie ist denn das dann in den klassischen Tomatenanbauländern? Dort steigt die Temperatur doch locker über 40 Grad und über ganze Landstriche sind dieTomaten unter Folie. Also das leuchtet mir nicht so recht ein.
Blütenfall kenne ich eher bei zu hoher Luftfeuchtigkeit, weil dann die Pollen nicht mehr fliegen(oder auf die Nabe fallen).
Darüber(hohe Temp.) würde ich gerne was genaueres lesen wenn jemand nen Link hat?

Schau mal Beitrag #277 Tomatenvorhaben 2014.
Wir hatten 2014 im GH Temperaturen in der Mittagszeit über 50°, trotz vier geöffneten Fenstern/Türen, Abschattung etc. Die Sonne kommt erst ab ca. 11 h morgens rum, aber dann....
Die Tomaten haben - durch die Hitze - die Blüten abgeworfen trotz mehrfacher Gießerei am Tag. Erst als es wieder kühler wurde, entwickelten sich die Früchte, die Pflanzen waren durchweg gesund.
Ich hatte im kühlen Jahr 2013 weitaus mehr Tomaten als 2014.

LG
Melly

Liebe Grüße
M.
Suchen
Zitieren
Theo
Unregistriert
 
#46
14.01.15, 18:11
Ich hab mir das besorgt.

.jpg BILD9111.JPG Größe: 114,32 KB  Downloads: 8
.jpg BILD9110.JPG Größe: 120,22 KB  Downloads: 4


Das will ich spannen, dass es bischen Sonnenschutz gibt. Wie weiß ich auch noch nicht so recht, aber irgendwie wird mir da schon was einfallen.

Hab es ja auch im letzten Jahr manchmal über 50 Grad im GWH gehabt.

Ob es hilft, weiß ich auch noch nicht. Aber man kann es ja versuchen.

Dann hab ich auch noch die Möglichkeit durch die Brunnenanlager wasser auf dem Dach zu versprühen. Das kann dann in den Teich lauifen und dann unter der Kugeltanne versickern. Aber das sind auch nur so Ideen, die ich dieses Jahr probieren werde.
Masl sehn, ob sich eine der beiden Varianten bemerkbar macht.

Gibt es da vieleicht bei Euch Erfahrungen oder so?

LG FRank
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#47
14.01.15, 18:18
Will ja nicht den Austausch über Temperaturen in GWHn stören ...
aber im letzten nördlichen Supersommer 2014 waren meine beiden Tomatendächer mit Winddurchpustung scheinbar ideal.

Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
Theo
Unregistriert
 
#48
14.01.15, 18:33
(14.01.15, 18:18)Gudrun schrieb:  Will ja nicht den Austausch über Temperaturen in GWHn stören ...
aber im letzten nördlichen Supersommer 2014 waren meine beiden Tomatendächer mit Winddurchpustung scheinbar ideal.
Aha. Was hast du denn für Dächer . Ich hab Wellzeug (durchsichtig ?PV???)
Aber auch Tür und Fenster offen.

LG Frank

Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#49
14.01.15, 20:03
(14.01.15, 18:33)Theo schrieb:  Aha. Was hast du denn für Dächer . Ich hab Wellzeug (durchsichtig ?PV???)

Das neueste seit letzem Jahr ist dieses hier # 148

in diesem Gewächshaus Faden habe ich mein 4 m langes Beckmanndach # 19 o.ä. vorgestellt.
Das steht hier seit 2008 und wurde noch nie abgebaut. Bei Stürmen neigt es sich beträchtlich, ist aber bisher stehen geblieben.


Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
geranium
Kraut-und Rüben-Gärtnerin
*****
Beiträge: 2.026
Themen: 20
Registriert seit: 08 2011
#50
15.01.15, 01:33
meine Tomatenernte im GW war letztes Jahr auch nicht befriedigend. Aber ich habe es damit in Zusammenhang gebracht, dass es zu Beginn zu kalt war und die Tomis im Wachstum gestört waren - ich meine, sie haben schon mal sehr spät wenig Blüten angesetzt, Blütenfall habe ich eigentlich nicht beobachtet - aber vielleicht hab ich das auch nicht so sehr beachtet:thumbdown:
mein GW ist von innen beschattet, hat selbstöffnende Fenster und bei großer Hitze ist die Tür auch nachts offen, trotz allem sind es manchmal 50°:devil:
Wie das in südlichen Ländern bei großer Hitze funktioniert, ist mir auch nicht klar:noidea:

lg margot, erinnert sich noch, dass früher die Scheiben der GW's mit Kalkfarbe geweisst wurden und Stroh- bzw. Schilfmatten gegen die Sonne ausgerollt wurden - keine Ahnung wie die befestigt waren:huh:

Fliegen kann man nur gegen den Wind
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (51): « Zurück 1 ... 3 4 5 6 7 ... 51 Weiter »
 


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus