Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Wetter im Frühling 2014
Seiten (6): « Zurück 1 2 3 4 5 6 Weiter »

Ansichts-Optionen
Wetter im Frühling 2014
Phloxe
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 8.468
Themen: 114
Registriert seit: 08 2011
#21
26.03.14, 10:05
Interessant, Annie, danke schön smile Wie war denn der Februartag zu interpretieren? Ist es eingetroffen?

Wir haben auch schon die 2. Nacht Frost .... brauchte aber nur die Radieschen zudecken, hab' sonst noch nix. Die Puffbohnen stehen noch in ihren Papiertöpfen auf Tisch und Bank.
Suchen
Zitieren
Acinos Arvensis
Sommersüchtige
*****
Beiträge: 4.657
Themen: 120
Registriert seit: 08 2011
#22
26.03.14, 11:18
januar und februar haben zu hundert pro zugetroffen, so genau war es noch nie, seit ich aufzeichne. und ich mach das schon seit ca 30 jahren. das ist wirklich überraschend.
seit ich bei letztes frühjahr bei einem gartenzaungespräch sagte, wie der sommer würde und es auch den tatsachen sehr nahe kam, fragen mich sogar meine nachbarinnen was die rauhnächte verkündet haben.

Wer früh aufstihd frißt si orm
Wer lang lingbläbt steggt schö worm


Lady Prunella
Suchen
Zitieren
Unkrautaufesserin
Unregistriert
 
#23
26.03.14, 20:28
Heute morgen war das Eis auf der Autoscheibe wieder ordentlich dick.
Dann kam schöne Sonne, aber jedesmal, wenn ich draußen etwas machen wollte, kam wieder Regen vorbei...

Aprilende Regen, sagst Du? Na toll, da sind Osterferien...:noidea: komm ich wieder zu gar nix, weil die Kinder nur drin spielen können. Hoffen wir mal, daß Dein Wetter nicht für uns gilt:laugh:

Liebe Grüße, Mechthild
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#24
26.03.14, 20:58
(26.03.14, 20:28)Unkrautaufesserin schrieb:  Hoffen wir mal, daß Dein Wetter nicht für uns gilt :laugh:

... wenn Rauhnächte Wettervorhersagen einen Sinn machen sollen, muss mensch wohl in seiner Gegend die entsprechenden Aufzeichnungen selbst machen. Auch die täglichen Wetterchen der Rauhnächte sind im Süden/Westen/Norden/Osten wohl sehr unterschiedlich. Eigentlich wollte ich in den letzten Rauhnächten auch Aufzeichnungen machen - vergessen :head:

Kannst du bitte mal sagen, Annie, mit welchem Tag du für Januar etc. beginnst und endest?
So ähnlich wird es wohl mit Eiche und Esche sein ... wo zeigt welcher Baum zuerst auf?


Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
Acinos Arvensis
Sommersüchtige
*****
Beiträge: 4.657
Themen: 120
Registriert seit: 08 2011
#25
26.03.14, 22:39
liebes mechthildchen, auch die rauhnächte treffens nicht immer. also hoffnung bleibt durchaus. und wie gesagt hat gudrune recht, es ist immer örtlich. ich kann es nur für meine direkte umgebung sagen. in gar nicht so weiter entfernung ist eine wetterscheide, dahinter siehts oft schon wieder ganz anders aus.

begonnen wird eigentlich in der nacht des heiligabend, aber gesichtet und notiert wird eigentlich erst der wetterverlauf des 25 Dezember - das ist der erste Tag der "12 Nächte" .
ein tag in seinem ablauf steht für einen monat

Wer früh aufstihd frißt si orm
Wer lang lingbläbt steggt schö worm


Lady Prunella
Suchen
Zitieren
Unkrautaufesserin
Unregistriert
 
#26
11.04.14, 21:02
Heute war wieder Scheibe kratzen angesagt. Der Wind ist immer noch lausig kalt, aber dafür ist der Himmel wieder frisch gewaschen blau!

Liebe Grüße, Mechthild am Ofen...
Zitieren
Cornelssen
Unregistriert
 
#27
11.04.14, 21:39
Bei uns dümpeln nachts die Temperaturen so um die 4° rum. Tags ist es durchgehend bedeckt gewesen, gefühlt ziemlich kühl, kaum Wind, dafür aber alle Nase lang gesprühte Tröpfchen: gerade soviel, dass man die durstigeren Pflanzen draußen doch noch gießen muss. Im ungeheizten GH ist der Verbrauch gering, das Wachstum leider auch.

Die Narzissen verblühen gerade, die Tulpen öffnen sich. Die längst angesiedelten Hyazinthen sind bereits verblüht, die mitleidig kürzlich gekauften Jämmerlinge bedanken sich mit viel zu schweren Blütendolden, die abgestützt werden müssen, aber inzwischen alles andere als jämmerlich ausschauen. Die tränenden Herzen und die Vergissmeinnicht fangen an zu blühen, von Maiglöckchen fehlt noch jede Spur, aber der Farn und die Hosta treiben langsam aus. Besonders erfreulich: die rabiat ausgestochenen Kletterrosen haben die Prozedur überstanden und treiben gut aus: das kühle Wetter scheint ihnen zu helfen - und den abgeschnittenen und daneben in den Boden gesteckten ehemals überlangen Trieben offenbar auch... Birne und Kirschen stehen in voller Blüte, der Mandelstrauch ebenfalls. Das Immergrün blüht auch.

Insgesamt ist der Boden noch zu kalt für viele Pflanzen: Mirabilis jalapa lässt sich nicht blicken, Canna india und die Trompetenblume auch nicht, Agapanthus entwickelt sich kaum: April eben.

Inse
Zitieren
Salvia
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 2.834
Themen: 114
Registriert seit: 08 2011
#28
17.04.14, 09:31
Wieder eine Nacht mit Frost um die -3 ° Grad hinter uns gebracht. Schäden sind bisher nicht zu erkennen. Jetzt ist der Himmel blau und es scheint die Sun

Spuren der Nacht kurz vor 9 Uhr noch zu erkennen.
[Bild: Frostakelei.jpg]

Gut hatte es, wer ein Wollmäntelchen trug.
[Bild: Frostwollziest.jpg]

Brrh, da zieht es einem ja alles zusammen.
[Bild: Frostfrauenmantelfalten.jpg]

Schockgefrostetes Gemüse
[Bild: Frostrhabarber.jpg]

Der Pingstrose war es in der Höh wohl auch zu kalt und hat sich daher niedergelegt.
[Bild: Frostnachtspuren.jpg]

jetzt beginnt die Sonne die Spuren der Nacht zu beseitigen.
[Bild: Frost.jpg]





L. G. Salvia
Suchen
Zitieren
Cornelssen
Unregistriert
 
#29
17.04.14, 21:03
So in dem Dreh rum hats bei uns auch gefroren - und wenn man sich die Wetterberichte so anschaut: ich habe die Schnauze gestrichen voll davon, die zwei Kübel mit Agapanthus gegen Abend schnell noch ins Haus zu wuchten und morgens wieder raus: bis über Ostern und etwas danach bleiben die jetzt schön in der Veranda, denn dieser April hat sich tatsächlich auf traditionelles Aprilwetter eingepegelt - jedenfalls bei uns.

Inse
Zitieren
Unkrautaufesserin
Unregistriert
 
#30
18.04.14, 11:37
Bei uns auch. Gestern habe ich wieder Scheibe gekratzt, dafür wurde dann auch Wäsche trocken. Heute Nacht war es fast auf Null runter, als der Regen einsetzte, und es regnet immer noch!Dance

Also werde ich nachher mit Schirm Grassamen die dritte verstreuen, zweimal haben mir schon die Vöglein alles weggepickt... war eh zu trocken zum Keimen...:noidea:

Liebe Grüße, Mechthild
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (6): « Zurück 1 2 3 4 5 6 Weiter »


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus