Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Immengarten
  5. Wildbienen und so
Seiten (8): « Zurück 1 2 3 4 5 6 ... 8 Weiter »
 

Ansichts-Optionen
Wildbienen und so
vanda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 4.692
Themen: 11
Registriert seit: 05 2013
#31
24.11.13, 22:44
(24.11.13, 13:47)CarpeDiem schrieb:  Ich versuche gerade die weisse und die rote Zaunrübe bei mir anzusiedeln....
Weisse habe ich vor 2 Wochen gesät und rote habe ich 2 kleine Babypflänzchen gepflanzt, die aber nicht mehr zu sehen sind....Hoffe die kommen im Frühjahr kräftig wieder.

Schöne Insektenmagneten sind auch sie Skabiosen und natürlich Allium Arten

Berichte dann doch mal, ob es geklappt hat mit der Zaunrübe - ich will das unbedingt nächstes Jahr auch versuchen. Ganz abgesehen davon, dass ich seit ein paar Jahren echt 'nen Wildbienen-Tick habe :rolleyes:, mag ich auch einfach diese hübschen kleinen grünlichen Blütensterne smile
Und Skabiosen und Allium kann man natürlich auch nie genug haben...


Suchen
Zitieren
vanda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 4.692
Themen: 11
Registriert seit: 05 2013
#32
23.03.15, 14:01
Hallo Bayerische Krauterer und Bienenfreunde, für Wildbienenfreunde fast ein Muss:

am 8. April findet im Botanischen Garten München ein Vortrag über Wildbienen von "Wildbienenpapst" Dr. Paul Westrich statt. Der Eintritt ist frei.

http://www.botmuc.de/de/veranstaltungen/...ienen.html

Leider ein Mittwoch, aber ich werde versuchen, mir den freizuschaufeln, um vorher noch den Botanischen Garten zu besuchen, der ja immer was zu bieten hat, aber vor allem im Frühling eine wahre Pracht ist (Schmuckhof, Frühlingsblüherwiesen).
Suchen
Zitieren
Märzhase
Unregistriert
 
#33
02.04.15, 11:27
Wieder einmal ein Artikel über den Rückgang von Hummel & Co. Schwerpunkt liegt auf einer Untersuchung in den Jahren 2005-2010. Interessant: die Auswirkungen übermäßigen Rapsanbaus auf Hummeln, deren Bestäuberverhalten und Wildpflanzen, die deswegen zurückstecken müssen.

Zitat:Mehr Rapsfelder bei gleich bleibenden Hummelzahlen aber bedeuten für die Pflanzen auch mehr Konkurrenz um die begehrten Bestäuber. Die Würzburger Forscher sind da auf eine Art Verdünnungseffekt gestoßen: Je stärker die gelben Blütenteppiche in einer Landschaft dominieren, umso weniger Hummeln entfallen sowohl auf das einzelne Feld als auch auf die Lebensräume nebenan. Für etliche Wildpflanzen kann das fatal sein. Denn der besonders attraktive Raps scheint zahlreiche Bestäuber von ihnen wegzulocken.

Für manche vielleicht ein alter Hut, dennoch gut zu wissen, dass das Thema weiterhin warm gehalten wird :thumbup:

"Das bedrohte Summen" - Artikel vom 01.04.2015 auf spektrum.de
Zitieren
Boni
Unregistriert
 
#34
12.04.15, 08:38
Hab meinen Mauerbienen in paar neue Wohnungen spendiert,
Boni,


[Bild: IMG_4271.jpg]
Zitieren
Orchi
Schnäägschniss
*****
Beiträge: 4.722
Themen: 29
Registriert seit: 09 2011
#35
12.04.15, 09:04
(12.04.15, 08:38)Boni schrieb:  Hab meinen Mauerbienen in paar neue Wohnungen spendiert,
Boni,

ich habe mir voriges Jahr ein Insektenhotel gegönnt und nun sind schon 4 Röhren zugemauert Yes :clap:

LG Orchi

Wer mit Liebe im Garten arbeitet, muss ein guter Mensch sein (Eva Ibbotson)
Suchen
Zitieren
Brigitte
Unregistriert
 
#36
12.04.15, 09:13
Boni, die sehen ja so gleichmäßig groß aus. Was sind denn das für Röhren?
Zitieren
Boni
Unregistriert
 
#37
12.04.15, 09:28
Hallo Brigitte,
Das sind Pappröhrchen , hängen auf der überdachten Terrasse, hab sie im NET gefunden.
Mit 20 Stück hab ich sie fest mit Paketband zusammen geklebt damit sie nicht von den Vögeln rausgezogen werden, Draht werde ich darüber befestigen wenn sie wirklich bezogen werden.

Boni
Zitieren
CarpeDiem
Was machen Mod's eigentlich?
******
Beiträge: 4.552
Themen: 237
Registriert seit: 08 2011
#38
12.04.15, 12:17
Dieses Frühjahr habe ich endlich einmal versucht, auch ein paar Nisthilfen anzuringen.
Dieses Haus habe ich gekauft und mit Dosen bestückt und gefüllt. Einige Stängel sind aber noch zu groß vom Durchmesser, bestückt sind sie mit Federmohn, Karde und Naturstrohhalmen.
[Bild: insektenhaus_20150320.JPG]

Außerdem habe ich 2 Grünkohlbüchsen mit Stängel von Karde, Verbenacea und Naturstrohhalmen bestückt.
[Bild: DSC_0100.JPG]

[Bild: DSC_0103.JPG]

Bezogen ist noch nichts :crying: Aber die müssen das hier wohl auch erst finden und lernen. Bisher habe ich einige verschiedene Sandbienen Arten...

Wenn wir genau hinschauen, entdecken wir immer irgendwo etwas Schönes...

Gartentagebuch carpediem-living.blogspot.de/
Homepage Suchen
Zitieren
Boni
Unregistriert
 
#39
12.04.15, 12:27
Glaube nicht, dass die Bambusstäbe zu groß sind, bei mir bauen die Mauerbienen ihr Nest seit Jahren in das Bambuswindspiel, da liegt der Durchmesser zwischen 2 und 3 cm. Ach jetzt fliegen sie in die großen Bambusstücke obwohl die neuen Hülsen nur 50cm davon entfernt sind,

Boni
Zitieren
Brigitte
Unregistriert
 
#40
12.04.15, 21:41
Pappröhrchen, das finde ich ja mal interessant. Wenn man einen trockenen Platz hat, ist das keine schlechte Idee. :thumbup:

(12.04.15, 12:27)Boni schrieb:  Ach jetzt fliegen sie in die großen Bambusstücke obwohl die neuen Hülsen nur 50cm davon entfernt sind,

Sind die Pappröhrchen denn am hinteren Ende verschlossen?
Falls sie beidseitig offen sind, könnte das vielleicht die Bienen abhalten, da einzuziehen?
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (8): « Zurück 1 2 3 4 5 6 ... 8 Weiter »
 


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus