15.12.20, 15:16
Hallo Melly,
ich habe 2020 das zweite Mal Yakon in Topfkultur. Die Knollen hatte ich von einer Saatgutbörse. Müsste auch noch Samen von dort haben, den ich aber nie ausgesät hatte und auch nicht weiß, ob er noch keimfähig ist. Zwei Sorten Knollen (gelbe und rote) hatte ich in Töpfen 2019 probiert und war zufrieden mit der Ernte. Am besten haben sie uns zu Gratin verarbeitet geschmeckt. In Gemüsesuppen und Eintöpfen schmeckten sie nicht sonderlich hervor. Roh waren sie saftig und schmeckten auch ganz gut. Geerntet hatte ich sie so nach und nach, indem ich den Topfinhalt auskippte und nur nahm, was ich gerade brauchte. Den Rest kippte ich wieder zurück in den Topf. allerdings hatte ich letzten Winter die Stengel abgeschnitten. Bis Januar ging das im Gewächshaus bei dem milden Winter gut. Dann war nur noch die Pflanzenmitte mit kleinen Knollenansätzen übrig, die ich in einer Saatgutkiste etwas vor Frost geschützt aufbewahrte und dann zur Vermehrung 2020 benutze.
Auf dem Bild, die Pflanze im eckigen braunen Topf ist Yakon im aktuellen Zustand im Gewächshaus. Die oberirdischen Triebe haben im Gewächshaus den ersten Frost abbekommen und werden derzeit so gut wie gar nicht mehr gegossen.
Vor dem ersten stärkeren angekündigten Frost hievte ich 3 solcher Pötte ins Gewächshaus hinein und dort warten sie nun auf ihre Ernte. Kann daher auch noch gar nichts zur Erntemenge 2020 sagen.
![[Bild: 40088959cb.jpg]](https://up.picr.de/40088959cb.jpg)
Nach dem Auslegen der eigenen geernteten Knollen mit Austrieb kamen diese im Frühjahr 2020 in frischer Erde wieder in die Töpfe. Dort standen sie den ganzen Sommer/ Herbst auf der Südseite an der Gewächshauswand ins Freie.
Mussten viel gegossen werden und vor Schnecken gesichert werden.
Meiner Schwester wurde eine Topfpflanze oberirisch total ab geraspelt, sie erholte sich aber wieder und sie konnte für eine Mahlzeit ernten. Auch ihre Familie mag Yakon.
Blöderweise habe ich meine überzähligen Pflanzen im Frühjahr verschenkt und mir selbst keine roten Yakon zur Seite gestellt.
Im Freiland sind meine 2019 nichts geworden, da der Wasserbedarf einfach zu hoch ist und ich dort nicht regelmäßig gießen kann. Geblüht haben meine heuer nicht. 2019 schon, da waren sie auch um einiges höher.
ich habe 2020 das zweite Mal Yakon in Topfkultur. Die Knollen hatte ich von einer Saatgutbörse. Müsste auch noch Samen von dort haben, den ich aber nie ausgesät hatte und auch nicht weiß, ob er noch keimfähig ist. Zwei Sorten Knollen (gelbe und rote) hatte ich in Töpfen 2019 probiert und war zufrieden mit der Ernte. Am besten haben sie uns zu Gratin verarbeitet geschmeckt. In Gemüsesuppen und Eintöpfen schmeckten sie nicht sonderlich hervor. Roh waren sie saftig und schmeckten auch ganz gut. Geerntet hatte ich sie so nach und nach, indem ich den Topfinhalt auskippte und nur nahm, was ich gerade brauchte. Den Rest kippte ich wieder zurück in den Topf. allerdings hatte ich letzten Winter die Stengel abgeschnitten. Bis Januar ging das im Gewächshaus bei dem milden Winter gut. Dann war nur noch die Pflanzenmitte mit kleinen Knollenansätzen übrig, die ich in einer Saatgutkiste etwas vor Frost geschützt aufbewahrte und dann zur Vermehrung 2020 benutze.
Auf dem Bild, die Pflanze im eckigen braunen Topf ist Yakon im aktuellen Zustand im Gewächshaus. Die oberirdischen Triebe haben im Gewächshaus den ersten Frost abbekommen und werden derzeit so gut wie gar nicht mehr gegossen.
Vor dem ersten stärkeren angekündigten Frost hievte ich 3 solcher Pötte ins Gewächshaus hinein und dort warten sie nun auf ihre Ernte. Kann daher auch noch gar nichts zur Erntemenge 2020 sagen.
![[Bild: 40088959cb.jpg]](https://up.picr.de/40088959cb.jpg)
Nach dem Auslegen der eigenen geernteten Knollen mit Austrieb kamen diese im Frühjahr 2020 in frischer Erde wieder in die Töpfe. Dort standen sie den ganzen Sommer/ Herbst auf der Südseite an der Gewächshauswand ins Freie.
Mussten viel gegossen werden und vor Schnecken gesichert werden.
Meiner Schwester wurde eine Topfpflanze oberirisch total ab geraspelt, sie erholte sich aber wieder und sie konnte für eine Mahlzeit ernten. Auch ihre Familie mag Yakon.
Blöderweise habe ich meine überzähligen Pflanzen im Frühjahr verschenkt und mir selbst keine roten Yakon zur Seite gestellt.

Im Freiland sind meine 2019 nichts geworden, da der Wasserbedarf einfach zu hoch ist und ich dort nicht regelmäßig gießen kann. Geblüht haben meine heuer nicht. 2019 schon, da waren sie auch um einiges höher.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.12.20, 15:21 von Salvia.)
L. G. Salvia