@Brumsummsel
Wunderschön deine Yacon!
Meine Pflanzen im "Feldversuch" wurden noch nie so gross.
Die Kampagne Saatgutvielfalt findet statt!
Wir wollen Vielfalt feiern und verbreiten. Wir wollen Mut machen. Trotz Corona.
Überall wo du bist, kann Saatgutvielfalt stattfinden.
In deinem Garten und online. Setze ein Zeichen: Verbreite Saatgutvielfalt.
Sieht gut aus, dein Schätzchen, Brumsummsel!
Hab' mich auch einige Jahre mit Yacon - Anbau beschäftigt und dabei große Ermutigung von July erfahren und Starthilfe, wie auf vorderen Seiten
dieses Fadens nachzulesen ist. Mir schmeckten sie nur roh, wenn sie nach der Ernte noch ein bisschen liegen durften, um ihre Süße zu entwickeln.
Gegart waren sie für mich nicht schmackhaft. ( ... da stimme ich mit gretas GG überein vgl. heutiger Rezeptefaden )
Als ich dann eine längere Zeit Kauschwierigkeiten hatte und auch keine Mitfresserchen mehr da waren, gab ich den Anbau auf. Lohnte den Aufwand für mich allein nicht mehr recht, zumal eine größere Menge doch schnell ins Schrumpeln kam.
Fand aber die Erfahrungen mit dieser Pflanze sehr interessant: solche Riesenpflanzen mit "Sonnenblumenaugen"- warten bis der erste Frost sie alle macht - ausbuddeln ohne zuviel kaputt zu machen - die Knospenwurzelaugen abtrennen für ein neues Yaconjahr - große Wurzeln einlagern in der kalten Veranda.
Ich glaube, dass das eine hervorragende Pflanze für "Rohköstler" ist und deshalb weitere Verbreitung finden sollte.
Ich mag sich auch lieber roh.
Sie kommen hier nicht schnell zum Schrumpeln, das liegt dann wohl am Lagerplatz. Ich gebe die Speicherwurzeln in eine Kunstsstoff"wanne" (oder wie immer man dieses Gartending nennt) und lege noch eine Folie oben drauf, aber nicht dicht. So steht diese Wanne in einem Raum unterhalb der Garage, da fließt bei jedem Öffnen Kaltluft hinunter, es friert aber nicht rein.
Ich fand die Pflanze schön, große Blätter und später viele kleine Blüten, werde aber keine mehr anbauen. GG mag sowas nicht und für mich allein ist das zu viel, außerdem bin ich keine direkte Rohkosterin, esse dann lieber Salat.
Die Yakons sind noch im Beet keine Zeit gehabt zum ernten.
Hab beides bereits probiert. Gekocht und roh. Beides war geschmacklos. War aber halt auch viel zu früh und falsch geerntet.
Ich hoffe das die Yakon roh gegessen nicht den selben blähenden Effekt wie die Topinambur hat.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.10.21, 17:48 von Brumsummsel.)
Als Gott die Geduld verteilt hat bin ich gegangen.
Dieses Jahr hab ich auch wieder einige Yaconpflanzen, mal schauen wie die Ernte wird. Letztes Jahr wars sehr bescheiden. Ich glaub da lags am Wassermangel. Den hatten sie nun nicht