Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Rosenforum
  5. Zentifolien - empfehlenswerte Sorten
Seiten (5): « Zurück 1 2 3 4 5 Weiter »

Ansichts-Optionen
Zentifolien - empfehlenswerte Sorten
Polyantha
Unregistriert
 
#31
26.03.13, 09:29
(25.03.13, 22:17)Santolina schrieb:  Schon Stuart in den 70ern äußerte Bedenken, dass das keine Zentifolie sein kann, da die Blätter sehr 'chinesisch' aussehen und daher eher den Bengalhybriden zuzuordnen sei wink Tante Prusseline off.

The Bishop hätte ich gerne :whistling:

Meinst Du The Bishop mit den vielen Namen :tongue1:, der zumindest bei mir nicht identisch ist mit Manteau d'Eveque? Der hat meiner Ansicht nach extremes Chinensis-Laub. Bei Fantin Latour finde ich es jetzt anhand der Bilder nicht gar so offensichtlich.

Zitieren
Raphaela
Unregistriert
 
#32
26.03.13, 12:05
Wenn eine Fantin Latour in einer Gruppe echter, alter europäischer Gartenrosen steht, fällt sie darin optisch sofort auf. Wenn man sich Laub und Triebe näher anguckt, noch mehr.

Juno, von der es übrigens auch eine wunderschöne weiße Variante gibt (mögen Züchter, die Namen mehrfach vergeben, in ihren Gräbern rotieren!), gehört auch zu den Bengal Hybriden. Bei ihr macht sich das auch an den schwer zu führenden, nach Chinensis-Großstrauch-Art quasi rechtwinklig abstehenden, meterlangen Neutrieben bemerkbar.
Regen mögen weder die rosa noch die weiße Form (die bis auf die Blütenfarbe mehr oder weniger identisch sind), aber ihre stark duftenden, luxuriös gefüllten Blüten sind ein Traum. Und sie erscheinen in so großer Zahl über einen vergleichsweise langen Zeitraum, daß es immer genug unzermatschte zum Genießen gibt.
Zitieren
Polyantha
Unregistriert
 
#33
26.03.13, 13:24
(26.03.13, 12:05)Raphaela schrieb:  Wenn eine Fantin Latour in einer Gruppe echter, alter europäischer Gartenrosen steht, fällt sie darin optisch sofort auf. Wenn man sich Laub und Triebe näher anguckt, noch mehr.

Ah, ok. Für sowas hab ich einfach kein Auge, wenn man mich nicht draufstößt.
Hab letztens eine Juno bei den Historischen Rosenschätzen bestellt. Die sieht ja so schön aus! biggrin
Zitieren
Julius
Gärtnerin in nicht artgerechter Haltung
*****
Beiträge: 1.903
Themen: 14
Registriert seit: 02 2013
#34
26.03.13, 13:58
(26.03.13, 12:05)Raphaela schrieb:  ... aber ihre stark duftenden, luxuriös gefüllten Blüten sind ein Traum ...

Noch dazu ein großer Traum, denn die Blüten sind wirklich riesig ... meine arme Duchesse de Montebello, die direkt daneben steht, bekommt schon Komplexe.:laugh: Auf das nette Stacheltier kannst du dich wirklich freuen, Polyantha, und schließlich regnet es ja auch nicht immer.
Suchen
Zitieren
greta
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 9.829
Themen: 45
Registriert seit: 11 2012
#35
26.03.13, 14:10
(24.03.13, 18:25)Raphaela schrieb:  ...Tour de Malakoff und Fantin Latour sind KEINE Centifolien sondern Bengal Hybriden ;-)

Mit der Zuordnung Bengal-Hybriden habe ichs nicht, muß da immer nachsehen.

Im übrigen Dankeschön für die vielen Sorteninfos smile


Grüße von
Barbara aus NRW
Suchen
Zitieren
Raphaela
Unregistriert
 
#36
27.03.13, 09:09
Ja, Juno ist wirklich eine besondere Schönheit und ich freu mich immer noch sehr, vor zwei, drei Jahren (nach vielen Mißerfolgen) endlich auch die weiße Variante ergattert zu haben. Davon gibt´s ein Foto im alten Rix/Phillips-Buch in das ich mich unsterblich verliebt hatte...Manchmal dauert es dann eben 10 Jahre (und mehr) bis man so eine "Fern-Sehnsucht" (auch alte Beschreibungen können solche Verliebtheiten auslösen) wirklich in natura genießen darf und dieses Glück kann man dann kaum fassen :-)

Greta, falls du im Sommer auch kommst können wir ja mal einen kleinen "Bengal Hybriden Rundgang" machen: Wenn man die prägnanten Merkmale einmal "angefasst" hat, dann sitzen sie für immer.
Zitieren
greta
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 9.829
Themen: 45
Registriert seit: 11 2012
#37
10.04.13, 20:59
Welche mir auf Anhieb gut gefällt ist Petite Orleanaise

Grüße von
Barbara aus NRW
Suchen
Zitieren
greta
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 9.829
Themen: 45
Registriert seit: 11 2012
#38
30.07.13, 21:01
Ich habe dieses zierliche, filigrane, aufrecht wachsende, schlanke Teil inzwischen. Da ich es nicht in Labenz abholen konnte, kam es später blühend und duftend im Karton zu mir.
Petite Orleanaise hat kein krankes Blatt, keinen Fitzel !

Grüße von
Barbara aus NRW
Suchen
Zitieren
Raphaela
Unregistriert
 
#39
08.08.13, 16:27
.jpg weißeJuno.jpg.Kopie.jpg Größe: 114,76 KB  Downloads: 15
Gratuliere! :-)

Hier mal ein Foto der weißen Juno...
Zitieren
Raphaela
Unregistriert
 
#40
08.08.13, 16:29
Sieht ansonsten genauso aus, duftet ebenso intensiv und wächst auch so langtriebig wie die weiße Juno. Von der müßte ich auch ein Foto haben...Das war´s aber nicht, sondern Chénédoöé (auch sehr hell dieses Jahr). -Ich such nochmal...


Angehängte Dateien
.jpg Juno.jpg.Kopie.jpg Größe: 82,03 KB  Downloads: 15
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (5): « Zurück 1 2 3 4 5 Weiter »


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus